Externe Veranstaltungen
Auch viele andere Einrichtungen und Institutionen bieten Veranstaltungen zum Thema Gleichstellung oder speziell für Frauen oder Männer an. Hier halten wir Informationen zu einer Auswahl aktueller Veranstaltungen bereit.
Unter gleichstellung[at]stadt-oldenburg.de nehmen wir gerne weitere Veranstaltungshinweise auf.
Vortrag: „Incels, Alphas, Bosstransformation – soldatische Männlichkeit und digitaler Faschismus“
In ihrem Vortrag spricht die Autorin und Publizistin Veronika Kracher über die zunehmende Radikalisierung junger Männer nach rechts und die Rolle, die antifeministische Influencer in den sozialen Medien dabei spielen. Sie zeigt zudem auf, wieso sich neoliberale und faschistische Männlichkeit kaum unterscheiden. Die Teilnahme am Vortrag ist online sowie in Präsenz im Bibliothekssaal Saal der Universität Oldenburg möglich.
Montag, 20. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr
Bibliothekssaal der Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Männlichkeit verraten“, die in drei Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Kritiken an Männlichkeit behandelt. Die Reihe ist organisiert und unterstützt von dem AStA und dem Autonomen Schwulenreferat der Universität Oldenburg sowie dem Unikino Gegenlicht.
Online-Vortrag für Frauen: „Gut abgesichert: Was Frauen über ihre Rente wissen sollten“
Wie wirken sich Kindererziehungszeiten, Minijobs, Teilzeitbeschäftigung oder Phasen der Pflege von Angehörigen auf die spätere Rente aus? Welche Rentenarten gibt es überhaupt – und welche Zeiten werden dabei berücksichtigt? Und was gilt im Fall einer Scheidung oder bei einer Hinterbliebenenrente? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem kostenlosen Online-Vortrag der Deutschen Rentenversicherung. Referent ist Josef Wolbers, Experte der Deutschen Rentenversicherung.
Gerade Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit noch immer häufiger wegen Kindererziehung oder Pflegeaufgaben. Viele arbeiten in Teilzeit oder üben einen Minijob aus – oft ohne genau zu wissen, welche Auswirkungen das später auf die eigene Rente hat. Deshalb ist es umso wichtiger, sich frühzeitig zu informieren und das eigene Rentenversicherungskonto im Blick zu haben.
Die Veranstaltung wird von den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Emden-Leer, Osnabrück, Vechta, Nordhorn sowie Wilhelmshaven-Oldenburg und der Jobcenter Vechta und Cloppenburg organisiert und richtet sich an interessierte Frauen.
Dienstag, 21. Oktober 2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr
online via Microsoft Teams
Anmeldung zum Online Vortrag „Gut abgesichert: Was Frauen über ihre Rente wissen sollten“ »
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Frauen* Gaming Abend im Oldenburger Computermuseum
In Konsolen- und Computerspielewelten eintauchen, VR-Brillen ausprobieren und Spannendes zu geschlechtsspezifischem Spieleverhalten, Spielsucht oder gewaltvollen Darstellungen und Sexismus in Games hören. Wir gehen den Fragen nach: Was spielen Kinder aktuell gerne und warum? Welche Regeln sind für Kinder sinnvoll? Wie kann ich Games sicher einrichten? Was brauche ich um in der pädagogischen Praxis mit Gaming loszulegen? Warum kann mein Kind nicht aufhören zu Zocken? Dazu gibt es einen kleinen Vortrag und Austausch zum Umgang mit digitalen Spielen, mit viel Zeit zum selber Zocken! Außerdem kann die Ausstellung des Museums besucht werden, mit Flippern, Videospielen und allerlei Homecomputern aus den 70ern bis heute.
Referentinnen: Annika Bremer, Medienpädagogin im Mädchenhaus und Sarah Knittel, Pädagogin und ehemalige Profi-Gamerin
Freitag, 7. November 2025, 18 bis 22 Uhr
Oldenburger Computer-Museum, Bahnhofsplatz 10
Kostenlose Anmeldung an anmeldung[at]maedchenhaus-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 61422
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts „Mädchenstorys“ und wird gefördert von der Aktion Mensch.
Videoessay: „Männer – Das Patriarchat“
Das Videoessay ist ein feministisches Manifest über die strukturelle Gewalt patriarchaler Männlichkeit. Linda von „Vertraut und Seltsam“ kritisiert toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen, die „Red Pill“ und Incel-Szene, sowie den Mythos der guten, „kritischen“ Männer.
Dienstag, 4. November, 20 bis 21:30 Uhr, Unikino Gegenlicht, Campus Haarentor, Uhlhornsweg
Weitere Informationen zu „Männer – Das Patriarchat“ und Wegbeschreibung zum Unikino Gegenlicht »
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Männlichkeit verraten“, die in drei Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Kritiken an Männlichkeit behandelt. Die Reihe ist organisiert und unterstützt von dem AStA und dem Autonomen Schwulenreferat der Universität Oldenburg sowie dem Unikino Gegenlicht.
Vortrag: „Warum sind Männer?!“
Kim Posster, der seit mehreren Jahren zur (praktischen) Kritik an Männlichkeit in verschiedenen Medien publiziert, stellt sich im Vortrag der einfachen, aber provokanten Frage „Warum sind Männer?!“ und analysiert die heutige männliche Zurichtung. Dabei stellt er die strukturelle Funktion von Männlichkeit dar: Männer sollen, müssen und wollen Männer sein. Die Teilnahme am Vortrag ist online sowie in Präsenz im Bibliothekssaal Saal der Universität Oldenburg möglich.
Mittwoch, 12. November 2025, 18 bis 20 Uhr
Bibliothekssaal der Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg
Weitere Informationen und Anmeldung für die Online-Teilnahme zum Vortrag „Warum sind Männer?!“ »
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Männlichkeit verraten“, die in drei Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Kritiken an Männlichkeit behandelt. Die Reihe ist organisiert und unterstützt von dem AStA und dem Autonomen Schwulenreferat der Universität Oldenburg sowie dem Unikino Gegenlicht.
Stiftungspreis: „Freiraum für Frauen“ 2025
Am Freitag, 28. November 2025 wird der Stiftungspreis „Freiraum für Frauen“ der Stiftung Evangelische Frauen helfen Frauen von den Jury-Mitgliedern
- Dr. Sarah Maria Büsing (Diakonie Oldenburger Land)
- Anne Janssen (Bundestagsabgeordnete Jever)
- Hanna Naber (Landtagsabgeordnete Oldenburg)
- Dr. Andrea Schrimm-Heins (Vorsitzende der Stiftung Ev. Frauen helfen Frauen)
- Renate Vossler (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oldenburg)
im PFL verliehen. Zu Gast ist die Sprachakrobatin und amtierende Poetry-Slam-Europameisterin Theresa Sperling aus Nordhorn. Musikalisch begleiten Hildegard Kluttig (Geige) und Alexander Langenhagen (Gitarre) die Veranstaltung.
Um Anmeldung wird gebeten an: Frauearbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, Telefon 7701-444 oder per Mail an frauenarbeit[at]kirche-oldenburg.de
Freitag, 28. November 2025, 19 bis 21 Uhr, PFL, Peterstraße 3
Café mit Bobbycar
Ein Treffpunkt für Frauen* mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren im Mädchenhaus Oldenburg, Alexanderstraße 65. Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr können Frauen* das Café nutzen, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen, zu quatschen, sich Beratung und Unterstützung zu holen oder einfach mal abzuschalten.
Veranstaltungen der evangelischen Frauenarbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg
Die Frauenarbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg legt Jahr für Jahr ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Seminaren, Bildungsurlauben und weiteren Veranstaltungen vor. Von Frauengottesdienst über Selbstfürsorge-Seminare bis zu Studienkursen und Ausflügen ist stets einiges für Frauen geboten.
Zum aktuellen Angebot der evangelischen Frauenarbeit »
Angebote der VHS Oldenburg speziell für Frauen und Männer
Die VHS Oldenburg bietet ein breites Angebot an Kursen und Seminaren speziell für Frauen und Männer. Selbstverteidigung, Sport, Entspannung, Empowerment, Auftreten, Durchsetzen, Digitalisierung: Die Angebote sind vielfältig.
Angebote der VHS Oldenburg für Frauen »
Angebote der VHS Oldenburg für Männer »
Zuletzt geändert am 7. Oktober 2025