Oldenburger Integrationspreis
15. Oldenburger Integrationspreis: Wenn Vielfalt sicht- und hörbar wird
Das Warten hat ein Ende: Am Sonntag, 13. Juli 2025, wurde auf dem Schlossplatz zum 15. Mal der Oldenburger Integrationspreis verliehen. Drei Projekte wurden für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Toleranz, Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe ausgezeichnet. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Jahres 2024 zählt „deine Autowerkstatt“, die benachteiligte Jugendliche ohne Schulabschluss individuell im dualen Ausbildungssystem begleitet. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Projekt „Reisen, lesen, malen: Oldenburg – Brazlaw“ des Deutsch-Ukrainischen Bildungsvereins. Außerdem wurden die Oldenburger Integrationslotsinnen und Integrationslotsen geehrt, die seit vielen Jahren Menschen mit Migrationsgeschichte ehrenamtlich unterstützen. Sozialdezernent Jan Bembennek betonte in seinem Grußwort: „Der Oldenburger Integrationspreis steht für Wertschätzung gegenüber denen, die sich mit Herzblut für ein friedliches, tolerantes und respektvolles Miteinander einsetzen. Dabei zeigt er, wie wichtig es ist, Vielfalt sichtbar zu machen und Teilhabe zu fördern. Diese Integrationsarbeit ist eine Gemeinschaftsleistung von Verwaltung, Vereinen und Ehrenamtlichen, die gemeinsam dafür sorgen, dass sich Menschen aus über 150 Nationen hier zuhause fühlen.“
Ein Nachmittag, drei Preise und viele Geschichten
Im Anschluss gab Aliz Müller, die Integrationsbeauftragte der Stadt Oldenburg, die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Die Preisträgerinnen und Preisträger durften sich neben einer Urkunde und einem Preisgeld von jeweils 2.000 Euro auch über handgefertigte Skulpturen freuen. Diese stammen von jungen Künstlerinnen und Künstlern der Freizeitstätte Bürgerfelde. In diesem Jahr waren es Jette Janßen, Destiny Schneider und Jantje Lale Sindermann, die unter der Leitung von Annika Ament die Figuren angefertigt haben. Zudem wurde an diesem Nachmittag eine besondere Premiere gefeiert: Zum 15-jährigen Jubiläum startete der Fachdienst Integration der Stadt Oldenburg erstmals die Podcast-Reihe „Oldenburg – hörbar vielfältig“, die die Ausgezeichneten der vergangenen Jahre vorstellt.
Das sind die drei Gewinnerprojekte des Oldenburger Integrationspreises 2024
Projekt von „deine Autowerkstatt“ – Individuelle Begleitung von benachteiligten Jugendlichen ohne Schulabschluss im dualen Ausbildungssystem
Kümmern, helfen, Perspektiven schaffen – so lautet das Leitbild des Oldenburger Sozialwerks, zu dem auch der gemeinnützige Ausbildungsbetrieb „deine Autowerkstatt“ gehört. Die freie KFZ-Meisterwerkstatt bietet benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine echte Chance: eine Ausbildung und eine Lebensperspektive. Besonders zugewanderte Jugendliche stehen oft vor mehreren Hürden – sei es im Bildungssystem oder beim Start ins Berufsleben. „Deine Autowerkstatt“ begleitet und unterstützt jeden von ihnen individuell dabei, die Anforderungen der Ausbildung und des täglichen Lebens bestmöglich zu meistern
Projekt „Reisen, lesen, malen: Oldenburg – Brazlaw: Ein Malbuch von und für Kinder“ des Deutsch-Ukrainischen Bildungsvereins
Das zweite ausgezeichnete Projekt ist ein gemeinsames Malbuch für deutsche und ukrainische Kinder. Die dargestellten architektonischen Besonderheiten Oldenburgs und der ukrainischen Stadt Brazlaw zeigen jede Menge Kreativität und zeugen vom Herzblut der über 50 beteiligten Kinder und ihrer Familien. Die Illustrationen historischer Gebäude aus beiden Städten sind ergänzt durch Videos und Rätsel, die ebenfalls von den Kindern auf Deutsch und Ukrainisch erstellt wurden. Die Initiatorinnen und Initiatoren des Projekts möchten mit diesem Buch die Erinnerungen an die Heimat bewahren und zugleich das neue Zuhause erkunden. Sie wollen die Schönheit, Geschichte und Kultur des alten und neuen Zuhauses an die kommenden Generationen weitergeben.
Projekt „Oldenburger Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“
Seit 2007 werden in Oldenburg hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Qualifizierung zu Integrationslotsinnen oder Integrationslotsen ausgebildet. Sie begleiten Neuzugewanderte durch den oft schwierigen Prozess der Orientierung und bieten ihnen dabei Halt und Unterstützung. Damit schenken sie den Neuoldenburgerinnen und Neuoldenburger etwas, das für uns alle grundlegend ist: das Gefühl, angenommen und willkommen zu sein.
Integrationslotsinnen und Integrationslotsen helfen dort, wo Unterstützung dringend gebraucht wird und investieren dafür ihre Zeit und Kraft. Sie begleiten Einzelpersonen oder Familien zu Behörden oder zu Ärztinnen und Ärzten. Sie helfen bei der Sprachförderung von Erwachsenen und unterstützen Kinder und Jugendliche bei den Hausaufgaben. Oft sind sie die Ersten, die Neuzugewanderte kennenlernen – und denen Vertrauen geschenkt wird.Damit sind sie Botschafterinnen und Botschafter des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Jubiläumsaktion: Podcast „Oldenburg – hörbar vielfältig“
Zum 15-jährigen Jubiläum des Oldenburger Integrationspreises hat der Fachdienst Integration der Stadt Oldenburg die Podcast-Reihe „Oldenburg – hörbar vielfältig“ ins Leben gerufen. In mehreren Folgen werden Menschen, Projekte und Initiativen vorgestellt, die seit 2010 mit dem Preis ausgezeichnet wurden. „Mit dieser Aktion möchten wir den Preisträgerinnen und Preisträger noch einmal unsere Anerkennung für ihr Engagement zum Ausdruck bringen“, sagt Aliz Müller. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche über zentrale Themen der Integrationsarbeit, etwa über Chancengerechtigkeit, den Umgang mit Rassismus und die Bedeutung gesellschaftlicher Vielfalt. Zudem gibt die Reihe einen Einblick in die Erfahrungen und Visionen der Menschen hinter den Projekten. Aufgenommen wurden die Podcasts in der Freizeitstätte Bürgerfelde. Hört gerne in unsere Podcastfolgen hinein, diese findet ihr hier. »
Großes Engagement wird erneut ausgezeichnet
Jury trifft Entscheidung
Seit 2010 werden mit dem Oldenburger Integrationspreis Projekte ausgezeichnet, die sich für Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sowie für solidarisches Zusammenleben einsetzen. Bevor der Preis in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen wird, tagte am 2. April 2025 eine unabhängige Jury. Diese bestand aus Vertreterinnen und Vertretern Oldenburger zivilgesellschaftlicher Organisationen, Institutionen und Vereinen sowie Einzelpersonen und bewertete die eingegangenen Bewerbungen und Nominierungen.
Freude über die Vielfalt der Bewerbungen
„Ob Bildung, Gesellschaft oder Sport – jedes Jahr bin ich erneut begeistert von der Vielfalt der Bewerbungen und Nominierungen für den Integrationspreis. Das zeigt, wie engagiert die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt sind, dass sie füreinander da sind, sich gegenseitig unterstützen, wertschätzen und einbringen, um uns als Gemeinschaft voranzubringen und weiter zusammen zu wachsen – das ist für mich gelebte Integration“, sagt Dagmar Sachse, Sozialdezernentin der Stadt Oldenburg und Vorsitzende der Jury. Insgesamt drei Projekte aus Oldenburg wurden als Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Wer die Jury überzeugen konnte, wird bei der Verleihung am Sonntag, 13. Juli 2025, um 14 Uhr auf dem Schlossplatz im Rahmen des Global-Lokal Festivals beim Kultursommer bekanntgegeben.
Der Jury gehören im Jahr 2025 folgende Personen an: Dagmar Sachse (Vorsitzende), Uwe Fischer, Georg Heckel, Gülistan Ibrahim, Manal Mourad, Oliver Pundt, Roma Schrell, Wilhelm Schwanken und Michael-Gerjet Stahl. Die Integrationsbeauftrage der Stadt Oldenburg, Aliz Müller, moderierte die Jurysitzung: „Die anregende Diskussion während der Jurysitzung über die Bewerbungen und Nominierungen hat mir auch dieses Jahr gezeigt, wie wichtig das Engagement im Bereich der Integrationsarbeit ist. Dass die Entscheidung nicht leichtgefallen ist, ist ein Beweis dafür, dass jeder einzelne Beitrag beachtenswert und wertvoll ist. Ich danke allen Engagierten dafür!“
Oldenburger Integrationspreis wird zum 15. Mal verliehen
Wie kann nachhaltige Integration in der Stadt Oldenburg gestaltet werden? Welche Angebote tragen dazu bei, für alle Oldenburgerinnen und Oldenburger gleichberechtigte Zugänge zum sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu schaffen? Für diejenigen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um praktische Antworten auf diese Frage bemühen, hat die Stadt Oldenburg den Integrationspreis ins Leben gerufen. Im Jahr 2025 wird der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis bereits zum 15. Mal verliehen. Ausgezeichnet werden sollen, wie bereits in den vergangenen Jahren, drei herausragende Projekte und Initiativen.
Kontakt
Sollten Sie Rückfragen zur Preisverleihung oder zur Auswahl der Gewinner haben, kontaktieren Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse integration[at]stadt-oldenburg.de oder der Telefonnummer 0441 235-3581.
Zuletzt geändert am 14. Juli 2025