2024/25 – Deniz Utlu

„Panorama einiger Menschen aus meiner Heimat im September“

Deniu Utlu war zehnter Stipendiat

2024 erhielt Deniz Utlu das Landgang-Stipendium als Reisestipendium durch das Oldenburger Land. Es führt die Stipendiatinnen und Stipendiaten in sieben Landkreise und kreisfreie Städte des ehemaligen Landes Oldenburg und wird seit 2015 jährlich vergeben.

Deniz Utlu, 1983 in Hannover geboren, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Sein Debütroman Die Ungehaltenen erschien 2014 und wurde 2015 im Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Im Oktober 2024 fand unter dem Titel Archiv der Sehnsüchte die Uraufführung einer neuen Inszenierung des Romans im Schauspielhaus Hannover statt. Sein zweiter Roman Gegen Morgen wurde 2019 veröffentlicht, 2023 folgte Vaters Meer. Deniz Utlu verfasst zudem Theaterstücke, Lyrik und Essays. Er unterrichtete 2023 Literatur und literarisches Schreiben am Institut für Sprachkunst in Wien, am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und an der Universität der Künste Berlin. 2023 und 2024 war er Teil der Jury des Internationalen Literaturpreises. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte. Für seine Arbeit wurde Deniz Utlu vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2021 mit der Mainzer Poetikdozentur und dem Alfred-Döblin-Preis, 2022 mit einem Aufenthaltsstipendium in der Kulturakademie Tarabya in Istanbul, 2023 mit dem Bayerischen Buchpreis und 2024 mit dem Preis der LiteraTour Nord und dem Sonderpreis des europäischen Literaturpreises.

Erkundungstour und Langgedicht

Im September 2024 reiste der Schriftsteller durch das Oldenburger Land. Mit der Tour war für ihn ein Rollentausch verbunden, denn üblicherweise ist er unterwegs, um bei Veranstaltungen seine Bücher zu präsentieren: „Ich habe in viele Gesichter geschaut, viele Gewässer, Wolken und Felder gesehen und Vögel gehört“, berichtete er nach seiner Rückkehr „und es hat gutgetan – so sehr ich es liebe – unterwegs nicht jeden Abend bei einer Lesung aufzutreten, sondern ganz mit mir selbst ohne Blicke, Fragen und Antworten zu reisen und dabei in die Rolle des Beobachters schlüpfen zu können.“
Zum Literarischen Landgang hat er ein mehrteiliges erzählendes Langgedicht mit dem Titel Panorama einiger Menschen aus meiner Heimat im September geschrieben. Es nimmt Bezug auf zwei Schriftstellerkollegen Utlus: Nâzım Hikmet (1902 bis 1963) gilt als Begründer der modernen türkischen Lyrik. Aras Ören, der seit 1969 als Schriftsteller, Journalist und Schauspieler in Berlin lebt, reagierte bereits in den 1970er Jahren literarisch auf ihn. Mit Hikmets Mitteln portraitierte er in einem Versroman Menschen in der Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg. Zu jeder Straße im Oldenburger Land konnte Deniz Utlu kein Gedicht schreiben, doch jeder Station des Landgang-Projekts widmete er ein Teilgedicht seines Poems. Hikmet hatte er während der ersten Tour im Reisegepäck. Ganz mit sich selbst ist er im Herbst 2024 also doch nicht gereist.

Lesereise 2025

Vom 4. bis 11. Mai 2025 stellte Deniz Utlu im Oldenburger Land den Text vor, der durch seine herbstliche Erkundungstour angeregt wurde. Sein Langgedicht entspricht mit 50 Seiten einem Zehntel des Umfangs von Hikmets Poem. Auch deren Vortrag beansprucht jedoch etwa eine Stunde Lesezeit. Weil dem Gespräch über das außergewöhnliche Literaturprojekt viel Raum geben werden sollte, trug der Schriftsteller bei den Lesungen von Cloppenburg bis Westerstede jeweils nur wenige Teilgedichte vor. Einzig zum Abschluss in Oldenburg wurde der komplette eindrucksvolle Text vorgestellt.

Partner

Die regionalen Partner des Literaturhauses bei der neunten Durchführung waren das Schlossmuseum Jever, der Verein LiteraturPlus Wesermarsch in Kooperation mit dem Kulturzentrum Seefelder Mühle, die Städtische Galerie Delmenhorst, der Bahnhofsverein Westerstede, die Landesbühne in Wilhelmshaven und das Museumsdorf Cloppenburg.

In der Sendung „Bücherwelten“ findet sich ein Beitrag zum Literarischen Landgang mit Deniz Utlu »

Zuletzt geändert am 17. Juni 2025