Sicherheit auf dem Stadtfest

Stadt setzt zusätzliche mobile Fahrzeugsperren ein – Aufbau ab 34. Kalenderwoche

Sicherheit hat oberste Priorität

Von Donnerstag, 28. August, bis Samstag, 30. August 2025, werden in Oldenburg wieder mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher zum Stadtfest » erwartet – und sie alle wollen vor allem eines: friedlich feiern. Damit dies gelingt, hat die Stadtverwaltung ihr Sicherheitskonzept gemeinsam mit Polizei, Feuerwehr und dem Veranstalter überprüft und an aktuelle Anforderungen angepasst. 

Zufahrtssicherung verstärkt

„Wir wollen, dass sich alle Gäste unbeschwert bewegen können – und gleichzeitig bestmöglich geschützt sind“, betont Erste Stadträtin Dr. Julia Figura. Nach den tragischen Anschlägen in Magdeburg, München und Mannheim habe man in Oldenburg insbesondere die Zufahrtssicherung verstärkt. Um die Innenstadt abzusichern, wurden weitere 100 mobile Fahrzeugsperren vom Typ „OktaBlock TR“ beschafft. Neben den schon bewährten „OktaBlöcken“, von denen seit 2021 bereits 15 Exemplare genutzt werden, wird die Stadt erstmals auch 24 mobile Barrieren des Systems „Armis One 2024“ einsetzen. Diese modernen Module kombinieren Schutzwirkung mit Flexibilität: Unbefugte Fahrzeuge werden zuverlässig gestoppt, für Einsatzkräfte und Lieferverkehr bleibt der Zugang jedoch bei Bedarf möglich. 

Aufbau beginnt

Die neuen Sperren vom Typ „Armis One“ bieten dabei nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort für die Besucherinnen und Besucher. Sie sind so gestaltet, dass Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende, Rollstuhlfahrende oder Eltern mit Kinderwagen sie problemlos passieren können. Sollte es nötig sein, das Gelände zu räumen, ermöglichen die Abstände zwischen den Sperrelementen eine schnelle Flucht. Die Aufstellung der „OktaBlöcke“ beginnt in der 34. Kalenderwoche 2025, die „Armis One“ folgen kurz vor Beginn des Stadtfestes. Zusätzlich kommen an einigen Stellen auch Betonblöcke und Fahrzeuge zum Einsatz. „Absperrungen und Zufahrtssperren gehören heute leider zum gewohnten Bild großer Veranstaltungen – aber sie sind ein wichtiger Baustein, um die Sicherheit aller zu gewährleisten“, sagt Michael Lorenz, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes.

Die Beschaffung der neuen Sicherheitselemente hat rund 955.000 Euro gekostet. Die mobilen Fahrzeugsperren sollen zur Absicherung bei allen Großveranstaltungen in und außerhalb der Innenstadt sowie auch beim Kramermarkt zur Verfügung stehen.

Maßnahmen haben präventiven Charakter

Die Sicherheitsmaßnahmen haben präventiven Charakter. Eine konkrete Gefährdungslage habe es bisher nicht gegeben, so Lorenz. Dennoch werde jedes Jahr mit allen beteiligten Akteuren – Polizei, Ordnungsamt, Sanitätsdiensten, Feuerwehr und Veranstalter – intensiv geplant. „Das beginnt mit Abstimmungsrunden lange vor dem Fest und setzt sich während der Veranstaltung mit einem ständigen Austausch fort“, erklärt Lorenz. Polizei und Feuerwehr teilen sich während des Festes eine Einsatzzentrale, der Zentrale Außendienst der Stadt bestreift gemeinsam mit der Polizei das Veranstaltungsgelände, und alle relevanten Ansprechpersonen sind jederzeit erreichbar. Eine zentrale Rolle spielt auch moderne Technik: Die Videoüberwachung durch die Polizei ermöglicht es, Menschenansammlungen oder Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren. 

Ost-West-Achse als schneller Rettungsweg

Als schneller Rettungsweg dient eine Ost-West-Achse – dafür werden Gaststraße, Schüttingstraße und Staustraße von Ständen weitgehend freigehalten. Die Aufbauarbeiten zum Stadtfest beginnen am Dienstag, 26. August 2025.

Heiligengeistwall wird für den Individualverkehr gesperrt

Aus Verkehrssicherheitsgründen wird der Heiligengeistwall vom 29. bis zum 30. August 2025 jeweils in der Zeit von 20 bis 2 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Die Sperrung gilt für den Bereich Ecke Ofener Straße bis zur Staulinie, Ecke Stadtmuseum. Busse und Taxen können den Abschnitt passieren. So wird verhindert, dass – wie in der Vergangenheit vermehrt beobachtet – Besucherinnen und Besucher, die zu später Abendstunde diesen Bereich queren, durch Fahrzeuge gefährdet werden. Zusätzlich zu den Absperrungen wird auch die Polizei präsent sein, um die Sperrung durchzusetzen.

Sperrung der Wallstraße und Einbahnstraßenregelung für die Straße „Schloßplatz“

Aufgrund des erwarteten großen Andrangs am Waffenplatz wird die Wallstraße an allen drei Abenden von 20 bis 3 Uhr morgens für Pkw gesperrt. Auch die Neue Straße und das Parkhaus am Waffenplatz sind dann weder für Einfahrten noch für Ausfahrten erreichbar. Der Taxenstand am Waffenplatz wird in den Bereich Heiligengeistwall (von Höhe Polizeigebäude bis zur Einmündung Mottenstraße) auf die dortigen Parkflächen verlegt.

Um Einsatz- und Rettungsfahrzeugen die Durchfahrt zu erleichtern, wird in der Straße „Schloßplatz“ von 20 bis 3 Uhr eine Einbahnstraßenregelung (Fahrtrichtung Kasinoplatz) eingerichtet.

Appell: Keine Glasflaschen mitbringen

An alle Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes wird dringend appelliert, keine Gläser und Glasflaschen mitzubringen. In den Jahren davor war es immer wieder zu Schnittverletzungen aufgrund von Glasbruch gekommen. Bei Glasbruch drohen Bußgelder in Höhe von mindestens 100 Euro. Mit Bußgeldern in gleicher Höhe ist zu rechnen, wenn Personen angetroffen werden, die ihre Notdurft an Stellen verrichten, die hierfür nicht vorgesehen sind. Toilettenwagen sind in ausreichender Anzahl vorhanden, auch die teilnehmenden Gastronomiebetriebe stellen ihre Toilettenanlagen zur Verfügung.

Alle Feiernden werden gebeten, ihre Fahrräder nicht „wild“ und vor allem nicht in Feuerwehr- und Rettungszufahrten abzustellen. Es sollte gewährleistet sein, dass Rettungsfahrzeuge die Wege zu jeder Zeit passieren können. Zudem muss damit gerechnet werden, dass behindernde Räder kostenpflichtig entfernt werden.

Feuerwehr probt Durchfahrt

Nach dem Aufbau sämtlicher Stände, Bühnen und Theken werden Feuerwehr sowie Bürger- und Ordnungsamt am Donnerstag, 28. August 2025, die Stände abnehmen und mit einem Feuerwehrfahrzeug einen Durchfahrtsversuch starten. Hierdurch soll für den realen Einsatzfall eine ungehinderte Fahrt der Rettungsfahrzeuge sichergestellt werden.

Drei Sanitätsstationen

Für Besucherinnen und Besucher gilt: Bei Problemen oder Notfällen sind Polizei und Sanitätsdienste jederzeit erreichbar – telefonisch über 110 beziehungsweise 112 oder direkt auf dem Festgelände. Drei feste Sanitätsstationen stehen am Schlossplatz, im Bereich Neue Straße und in der Staustraße bereit. Zudem gibt es ein Awareness-Konzept des Veranstalters, das auf gegenseitige Rücksichtnahme und ein „aufeinander Aufpassen“ setzt. „Unser Ziel ist es, dass alle fröhlich feiern und am Ende mit guten Erinnerungen nach Hause gehen“, fasst Dr. Julia Figura zusammen. 

Mehr erfahren

Informationen zum Programm gibt es auf der offiziellen Website vom Stadtfest »

Zuletzt geändert am 15. August 2025