Informationen für Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker
Auf dieser Seite finden Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker alle Informationen über die städtischen Wochenmärkte in Oldenburg.
Themen:
- Die städtischen Wochenmärkte im Überblick »
- Ansprechpartner »
- Bewerbung, Gebühren & weitere Kosten »
- Stromversorgung »
- Toiletten »
- Reinigung »
- Aufsicht »
- Telefonliste »
Die städtischen Wochenmärkte im Überblick
Die Marktverwaltung der Stadt Oldenburg ist im Fachdienst Sicherheit und Ordnung des Bürger- und Ordnungsamtes angesiedelt und veranstaltet die städtischen Wochenmärkte mit einem reichhaltigen Angeboten an Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Brot und Blumen sowie Haushalts- und Gebrauchsartikeln. Dazu gehören die beiden Innenstadt-Wochenmärkte auf dem Pferdemarkt » und dem Rathausmarkt » sowie die Stadtteil-Wochenmärkte in Bloherfelde », Eversten » und Kreyenbrück ».
Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine Übersicht über die städtischen Wochenmärkte sowie Informationen zu den Märkten »
Ansprechpartner
Ansprechpartner der Stadt Oldenburg für alle Belange rund um den Wochenmarkt sind Axel Sieling (Telefon 0441 235-2266, mobil 0151 12649006) und Dennis Ostendorf (Telefon 0441 235-2290, mobil 0160 7410892). Per E-Mail ist die Marktverwaltung unter wochenmarkt[at]stadt-oldenburg.de erreichbar.
Ein weiterer Ansprechpartner bei Fragen rund um die Oldenburger Wochenmärkte ist der Verein Oldenburger Marktkaufleute Oldenburg e.V.. Sollten Fragen an den Verein gestellt werden, ist vom Vorstand Helmut Löhden (Telefon 0171 7216723, E-Mail helmut.loehden[at]t-online.de) für Sie erreichbar.
Bewerbung, Gebühren & weitere Kosten
Auf der folgenden Seite finden Sie alle Informationen zur Bewerbung (mit Online-Formular) sowie Informationen zu den Gebühren und Kosten »
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Wochenmärkte wird von der Firma Elektro-Beckhäuser aus Friedrichsfehn sichergestellt. Die Firma Beckhäuser hält einen Notdienst bereit, der unter der Telefonnummer 0171 4744161 oder 0171 4744162 erreichbar ist. Um an die Stromanschlüsse zu gelangen, erhalten Sie von der Marktverwaltung einen für den entsprechenden Stromkasten passsenden Schlüssel. Die Schränke sind aus Gründen der Sicherheit nach dem Einstecken der Stromanschlüsse und nach dem Ende des Wochenmarktes unbedingt wieder zu verschließen. Zudem werden die Türaufhängungen aufgrund der Windlasten leider zerstört. Bitte achten Sie darauf, dass verwendete Kabel keine Stolperfallen für Andere darstellen. Im Zweifelsfall verwenden Sie bitte eine Matte oder Kabelbrücke.
Toiletten
Die Toilettenanlagen auf den Märkten sind nicht für die Kundinnen und Kunden geöffnet. Eine Ausnahme bildet hier der Wochenmarkt Pferdemarkt. Hier stehen die Toiletten am Marktgelände auch den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Auf dem Rathausmarkt steht den Beschickerinnen und Beschickern eine Toilettenanlage im Lamberti-Hof zur Verfügung. Schlüssel für die Toiletten sind bei sechs Beschickerinnen und Beschickern deponiert. Der Wochenmarkt in Kreyenbrück hält eine Toilettenanlage für die Beschickerinnen und Beschicker im Gebäude des ehemaligen „Bistro Le Petit“ vor. In Bloherfelde befindet sich die Toilettenanlage für die Beschickerinnen und Beschicker im Gebäude der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde. Die entsprechenden Schlüssel dazu erhalten Sie von der Marktverwaltung. Die Beschickerinnen und Beschicker des Wochenmarktes Eversten können die Toiletten des dort angesiedelten Frisörbetriebes „Top Hair – Der Frisör“ nutzen.
Reinigung
Vor mehr als 15 Jahren haben sich die Wochenmarktbeschickerinnen und Beschicker mit der Marktverwaltung darauf geeinigt, die Marktflächen nach der Beendigung der Märkte selber zu reinigen. Hierzu zählt neben der eigenen Platzfläche auch die Hälfte der Gangfläche, die an die eigene Verkaufsfläche grenzt. Die Reinigungspflicht schließt auch die Räum- und Streupflicht im Winter mit ein. Streugut wird den Beschickern in Streugutkästen an der Marktfläche zur Verfügung gestellt. Die Schlüssel für die Streugutkisten befinden sich in einer Plastiktasche auf der Türinnenseite des in der Nähe befindlichen Stromkastens.
Aufsicht
Die Marktverwaltung besucht die Wochenmärkte täglich. Außerdem ist auch der Zentrale Außendienst mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Wochenmärkten unterwegs. Sollten sich während der Aufbauphase unberechtigt stehende Fahrzeuge auf dem Marktgelände befinden und ist ein Aufbau so nicht möglich, so informieren Sie bitte direkt die Polizei. Diese wird sich um ein Abschleppen der Fahrzeuge kümmern. Zu erreichen ist die Polizei für die Märkte auf dem Pferdemarkt unter der Rufnummer 0441 790-4115, für alle anderen Wochenmärkte unter der Rufnummer 0441 790-4215.
Telefonliste
- Marktverwaltung der Stadt Oldenburg
Axel Sieling, Telefon 0441 235-2266 oder 0151 12649006
Dennis Ostendorf, Telefon 0441 235-2290 oder 0160 7410982
- Marktelektriker
Firma Elektro Beckhäuser, Telefon 0171 4744161 oder 0171 4744162
- Verein Oldenburger Marktkaufleute e.V.
Helmut Löhden, Telefon 0171 7216723
- Zentraler Außendienst des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Oldenburg
Telefon 0160 90890385
Zuletzt geändert am 14. Juli 2025