Empfang einer Jugendgruppe der „Sosolya Undugu Dance Academy“

„Sosolya“-Jugendgruppe zu Gast im Alten Rathaus – Aufführung am 15. Mai in der IGS Flötenteich

Kunst für den Klimaschutz: Tanztheater aus Uganda regt zum Nachdenken an

Kunst kann mehr als unterhalten – sie kann bewegen, aufrütteln und verbinden. Das zeigte sich am Mittwoch, 14. Mai 2025, im Alten Rathaus, als Bürgermeisterin Petra Averbeck die „Sosolya Undugu Dance Academy“ aus Uganda in Oldenburg begrüßte. Die Jugendgruppe ist im Rahmen der „KinderKulturKarawane“ erneut zu Gast in der Stadt. Mit ihrem aktuellen Tanztheaterstück thematisiert die Gruppe die globalen Auswirkungen des Klimawandels und fordert ihr Publikum auf, Konflikte über Besitz und Privilegien beiseitezulegen und sich auf Themen wie die Gesundheit des Planeten zu konzentrieren. „Ihr Besuch und ihre Kunst bringen nicht nur kulturelle Vielfalt in unsere Stadt, sondern stellen auch eine wertvolle Gelegenheit dar, uns mit den globalen Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Dieser Austausch zeigt uns, wie eng Kultur und Klimaschutz miteinander verknüpft sind und wie wir als globale Gemeinschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten können“, betonte Averbeck. Der Aufenthalt der „Sosolya“-Tanzgruppe in Oldenburg erstreckt sich über fünf Tage und steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und kulturellem Austausch. Zum Abschluss des Empfangs trugen sich die Mitglieder der Gruppe in das Gästebuch der Stadt ein.

Über die Tanzgruppe

Die „Sosolya Undugu Dance Academy“ wurde vor einigen Jahren von jungen Künstlerinnen und Künstlern in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, gegründet. Ziel der Initiative ist es, Kindern und Jugendlichen aus schwierigen familiären Verhältnissen ein Zuhause sowie Zugang zu Bildung zu bieten. Durch Tanz und Theater erhalten die jungen Menschen nicht nur Selbstvertrauen, sondern auch neue Perspektiven für ihre Zukunft.

Aufführung und weitere Informationen

Der Besuch der „Sosolya“-Tanzgruppe aus Uganda in Oldenburg wurde von der IGS Flötenteich in Kooperation mit dem Verein „Werte der Kinder e.V.“ und dem Ökumenischen Zentrum Oldenburg organisiert. Ermöglicht wurde der Aufenthalt durch die finanzielle Unterstützung des Amtes für Klimaschutz und Mobilität der Stadt Oldenburg und des Verbands Niedersächsischer Bildungsinitiativen.

Zuletzt geändert am 14. Mai 2025