Praxisforum Digitalisierung 2025

10. Ausgabe ganz im Zeichen technischer Innovationen

Interaktive Vorträge, anschauliche Praxisbeispiele und spannende Demonstrationen: Beim Jubiläumsprogramm zum 10. Praxisforum Digitalisierung am Freitag, 9. Mai 2025, wurde den anwesenden Unternehmen und Institutionen wieder einiges geboten. Themen dieser Ausgabe waren Künstliche Intelligenz, Digitalisierung im Handwerk, Chancen durch Social Media sowie die Möglichkeiten von Changemanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Kulturzentrum PFL trafen rund 200 Vordenkerinnen und Vordenker, Macherinnen und Macher und sowie Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um gemeinsam die Digitalisierung voranzutreiben. „Das Thema Digitalisierung hat momentan viel Schwung, die Unternehmen sind bereit dafür und sehen die Notwendigkeit“, erklärt Patrick Knocke, Gründungsmitglied vom OFFIS – Institut für Informatik, das große Interesse am Praxisforum Digitalisierung.

Das waren die Themen

Insgesamt 22 spannende Vorträge in vier Zeitfenstern mit sechs parallel stattfindenden Sessions sorgten für neue Impulse: Ob beispielsweise Projektplanung oder Neukundengewinnung mit KI, sinnvoller Einsatz von Drohnen und Laufrobotern in der realen Welt, Fachkräfteakquise via Social Media oder der Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der beruflichen Bildung. Im Bereich der Nachhaltigkeit wurden praxisnahe Pilotprojekte vorgestellt, zum Beispiel zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Ganz praktisch lernten die Teilnehmenden den Umgang mit der E-Rechnung kennen, den Weg zum papierlosen Büro und einen optimierten Umgang mit der Email-Flut. Aber es ging auch darum, wie sich der Mensch im Digitalisierungsdschungel zurechtfinden kann. Es war für alle etwas dabei!

Zusätzlich stellten sieben Demonstratoren praxisnahe Anwendungen den ganzen Veranstaltungstag über hautnah vor. Neben dem umfangreichen Programm gab es zwischen den Slots auch viel Raum für Networking und Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten. 

Ein besonderes Highlight

Keynote-Speakerin Marina Tcharnetsky vom Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) sprach über KI in der Praxis. Dabei wurde deutlich: KI hat deutlich Fahrt aufgenommen – und wird in Zukunft alleine deshalb eine wichtige Rolle spielen, wenn aufgrund des demografischen Wandels viele Fachkräfte in den Ruhestand gehen und fehlen. Tcharnetsky stellte aktuelle Trends, Tools und Strategien für den modernen Mittelstand vor und betonte, wie wichtig es sei, bei diesem Thema immer up to date zu sein und die für sich richtigen Anwendungen zu finden – denn täglich kämen Tausende Tools auf den Markt.

Das sagen Teilnehmende zur Veranstaltung

Svea von Mende war das erste Mal dabei. Angemeldet hat sie sich, um die Keynote-Speakerin und bestimmte Sessions zu hören und so ihr Wissen zu aktualisieren. Sie hat vor Ort gleich mehrere Folgegespräche vereinbart. Bastian Strauß ist langjähriger Gast beim Praxisforum: „Ich habe viel mitgenommen, deshalb halte ich auch selber Vorträge, um mein Wissen und meine Erkenntnisse weiterzugeben.“ Den großen Nutzen sieht er im Austausch: „Wir leben in einer Zeit, in der wir nicht mehr alles allein schaffen können, sondern mit anderen Menschen Ideen und neue Sachen weiterentwickeln sollten. Daraus ergeben sich tolle Synergien.“

10 Jahre Praxisforum Digitalisierung – Daten und Fakten

Seit 2017 gibt es das Praxisforum Digitalisierung. Bisher hat die Veranstaltung acht Mal live und während der Corona-Pandemie in einem Jahr zweimal digital stattgefunden. Insgesamt gab es dabei bisher rund 200 Sessions zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Innovation, die in den jeweiligen Jahren Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen bewegt haben. Die Zahl der Teilnehmenden hat sich – nach einem Rückgang während der Pandemie – von anfänglichen 120 auf 200 eingependelt. Veranstaltungsorte waren bisher das OFFIS, das Forum Alte Fleiwa, das BFE, Kreativität trifft Technik e.V und das Computermuseum, das CORE und das Kulturzentrum PFL.

Teampartner des Praxisforum Digitalisierung sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Delmenhorst und Oldenburg und der Landkreise Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer Oldenburg, die Metropolregion Nordwest, das OFFIS – Institut für Informatik und das BFE. Kooperationspartner sind das Mittelstand-Digital – Zentrum Handwerk (angesiedelt beim BFE) und das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg.

Ausblick

Wer das 10. Praxisforum Digitalisierung verpasst hat, hat 2026 wieder die Möglichkeit teilzunehmen. Über den Instagram-Account können sich Interessierte auf dem Laufenden halten: @praxisforum.digitalisierung ».

Eindrücke vom 10. Praxisforum Digitalisierung

Zuletzt geändert am 13. Mai 2025