Aktuelles
Verkehrssicherheitstraining
Sicher und mobil im Alter
Im Alter schränken Gesundheitsbeeinträchtigungen die Mobilität ein und machen uns auch im Straßenverkehr Probleme. Der Kurs der Verkehrswacht vermittelt Kenntnisse, um möglichst lange sicher und mobil zu bleiben. Die vier Veranstaltungen richten sich an alle Erwachsenen, egal ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
Wann? Jeden Mittwoch vom 10. Januar bis zum 31. Januar 2024 jeweils von 15 bis 16.30 Uhr.
Wo? Im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1.
Bitte melden Sie sich an unter der Telefonnummer 0441 235-3292 oder unter gwa-kreyenbrueck[at]stadt-oldenburg.de
DSC Oldenburg und Stadtteiltreff Kreyenbrück freuen sich über die gute Zusammenarbeit
Kurs der integrativen Radfahrschule auch in 2024
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück und der Sportverein DSC Oldenburg e. V. führten wieder bis Ende September 2023 gemeinsam das Angebot einer integrativen Radfahrschule durch. Rose Wangui Schulz vom Stadtteiltreff, Rudi Wilhelm und Michael Kramer vom DSC halfen beim praktischen Erlernen des Radfahrens und vermittelten Verkehrsregeln.
Auch im Frühjahr 2024 wird der Treffpunkt der Radfahrschule wieder der Utkiek Oldenburg, Eidechsenstraße, sein. Interessierte, die das Fahrradfahren lernen möchten, können sich bei der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück anmelden, unter Telefon 0441 235-3292.
Die Organisatoren Andreas Hoffmann vom DSC Oldenburg e.V., Gerardina Topo vom Stadtsportbund Oldenburg e.V. und Gudrun Knies vom Stadtteiltreff Kreyenbrück freuen sich über die Kooperation und hoffen weiterhin auf viele Interessierte, die sich für das Frühjahr 2024 zur Radfahrschule anmelden werden. Das Angebot wird im Rahmen des vom Landessportbund Niedersachsen initiierten Projektes „Radfahren vereint“ finanziell unterstützt.
Techniken zeigen und austauschen im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Stricken und Häkeln für alle
Alle Strickbegeisterten und solche, die es werden möchten, können sich wöchentlich im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, treffen. Jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr können Strick- und Häkeltechniken gezeigt und ausgetauscht werden. Anmeldung und Fragen telefonisch unter 0441 235-3292 beim Stadtteiltreff Kreyenbrück möglich.
Angebot „Gedächtnistraining“ im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück bietet wieder eine Gruppe zum Gedächtnistraining an: jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich unter Anleitung, um gemeinsam verschiedene Rätselaufgaben zu lösen und Gedächtnisspiele durchzuführen. Anmeldung und Informationen im Stadtteiltreff Kreyenbrück unter Telefon 0441 235-3292.
Alter Postweg 11: Neue Fläche lädt zum Pflanzen und Säen ein
Gartengruppe in Kreyenbrück
Seit zwölf Jahren besteht der interkulturelle Garten der Gemeinwesenarbeit in Kreyenbrück. Bis 2021 lag der Garten am alten Standort des Stadtteiltreffs – seit dem Frühjahr 2022 gibt es eine Fläche am Alten Postweg 11, auf der gepflanzt und gesät werden kann. Alle, die Lust auf ein eigenes Beet im Stadtteil haben, sind herzlich willkommen mitzugärtnern. Die Gartensaison endete Ende September 2023. Ab dem Frühjahr 2024 kann dann wieder gemeinsam mit anderen Mitgliedern immer donnerstags von 10 bis 12 Uhr gegärtnert werden.
Gemeinsam wurde 2022 und 2023 eine Blühfläche angelegt, der ein oder andere Beerenstrauch gepflanzt und Komposterde eingebracht. So hat sich der Rasen rasend schnell in einen ertragreichen Gemüsegarten verwandelt. Zwischen Parkplatz und Klingenbergplatz sind im Laufe beider Sommer jede Menge Gemüse auf den Beeten gewachsen und gesprossen. Erbsen, Zucchini, Tomaten, Salat und vieles mehr konnten geerntet werden.
Gesucht wird eine Person, die die Gruppe fachlich anleiten und unterstützen kann. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich telefonisch beim Stadtteiltreff Kreyenbrück melden unter 0441 235-3292.
Offene Sprechstunde für Schwangere im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Jeden Freitag von 10 bis 11.30 Uhr bietet die Familienberatungsstelle der AWO im Stadtteiltreff Kreyenbrück (Alter Postweg 1) eine offene Sprechstunde für Schwangere an. Auch Eltern, die bereits Kinder haben, können sich Hilfe holen. Die Mitarbeiterinnen Ulrike Kleen und Agnieszka Salomon bieten Unterstützung zu folgenden Themen an:
- Geld für Schwangerschaft und Baby
- Hebamme finden
- Hilfe beim Eltern- und Kindergeld
- Hilfe beim Alltag mit Baby
- Geld für Pille und Spirale
- Austausch bei Fragen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Stadtteiltreff (0441 235-3292) oder an die AWO Familienberatungsstelle (0441 973770).
Stadtteiltreff Kreyenbrück auch auf Instagram vertreten
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück ist auch auf Instagram vertreten. Auf dem Kanal können sich Bürgerinnen und Bürger über den Alltag im Stadtteiltreff informieren und sich über alles rund um die neuesten Angebote und Projekte auf dem Laufenden halten. Auf Instagram müssen im Suchfeld dazu lediglich die Stichwörter „Stadtteiltreff Kreyenbrück“ eingegeben werden und schon gelangen Interessierte zum neuen Kanal des Stadtteiltreffs.
Mit dem Start des Instagram-Kanals kommt der Stadtteiltreff Kreyenbrück einem Wunsch nach, der bereits mehrfach von Besucherinnen und Besuchern geäußert wurde. Besonders die zielgruppengerechte Ansprache ist dem Team des Stadtteiltreffs wichtig, das hofft, durch den neuen Kommunikationsweg noch optimaler für die verschiedenen Angebote der Einrichtung werben zu können. Die Inhalte sind unter @stadtteiltreffkreyenbrueck auf Instagram » abrufbar.
Offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Erziehungsfragen, Sorgen und Schwierigkeiten in der Familie: Seit Februar 2022 wird an jedem ersten Donnerstag im Monat wieder eine offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle der AWO angeboten. Diese findet jeweils von 14 bis 16 Uhr in der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück (Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In diesem Zeitraum berät Inga Weiland bei allen Problemen rund um die Familie: Sie bietet Hilfe bei Erziehungsfragen, Problemen in der Familie, Sorgen rund um die Schule oder bei Schwierigkeiten in Ehe und Partnerschaft. Kinder und Jugendliche können auch alleine zur Beratung kommen, wenn sie Gesprächsbedarf haben.
Wer sich lieber telefonisch beraten oder einfach nur informieren möchte, bekommt beim Stadtteiltreff Kreyenbrück unter der Telefonnummer 0441 235-3292 oder bei der AWO unter Telefon 0441 973770 Antworten.
Es sind noch Plätze frei
Eltern-Kind-Cafés
Die Eltern-Kind-Cafés des Stadtteiltreffs Kreyenbrück richten sich an Mütter und Väter mit ihren Kindern.
In den Gruppen wird gespielt, gebastelt, gesungen und die Eltern haben die Gelegenheit, sich über den Alltag mit dem Kind auszutauschen.
Die Gruppen finden unter pädagogischer Anleitung statt.
Die Eltern-Kind-Cafés finden zu folgenden Terminen statt:
- montags von 15 bis 16.30 Uhr für Eltern und Kinder ab eineinhalb Jahren, die bereits in der Krippe/Kita sind, und deren Geschwister
- dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr für Eltern mit ihren Kindern, die noch nicht in die Krippe/Kita gehen
- freitags von 10 bis 12 Uhr Café mit Kinderwagen für Kinder bis zwölf Monaten (zusätzlich mit der Hebamme Insa Bartels)
Information und Anmeldung jederzeit in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, Telefon 0441 235-3292.
Kreativ-Nachmittag für Kinder
Jeden Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr findet im Stadtteiltreff Kreyenbrück der Kreativ-Nachmittag für Kinder von fünf bis zwölf Jahren statt. In der Gruppe wird gespielt, gebastelt und gemalt.
Weitere Informationen und eine Anmeldung sind unter Telefon 0441 235-3292 möglich.
Frühstücksrunde
Donnerstags lädt der Stadtteiltreff von 10 bis 11.30 Uhr alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich zum Frühstückstreff ein.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein kostengünstiges Frühstücksbuffet mit Kaffee, Tee, Brötchen, Wurst, Käse, Obst und Gemüse.
Kommen Sie gerne vorbei, um zu frühstücken, um andere Menschen kennenzulernen, um einen Blick in die Zeitung zu werfen, um mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen und um sich über die Arbeit der Gemeinwesenarbeit zu informieren.
Weitere Informationen in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, Telefon 0441 235-3292.
Stadtteilcafé
Jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr lädt das Café im Stadtteiltreff dazu ein, zum günstigen Preis Kaffee und Tee zu trinken und Kuchen zu genießen.
Die Besucherinnen und Besucher haben Gelegenheit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, die Zeitung zu lesen oder Gesellschaftsspiele zu spielen.
Die Mitarbeiterinnen informieren in dieser Zeit gerne über alle weiteren Angebote der Gemeinwesenarbeit.
Weitere Informationen in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, unter Telefon 0441 235-3292.
Zuletzt geändert am 7. Dezember 2023