Psychologische Beratungsstelle

„Brückentag“ 

Unsere Beratungsstelle ist am Freitag, 4. Oktober 2024, geschlossen.

Für Eltern, Kinder und Jugendliche

Die Psychologische Beratungsstelle ist eine Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Oldenburg nach § 28 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Oldenburg.

Persönlich, verbindlich, vielfältig

Beratung rund um die Themen Entwicklung, Zusammenleben, Familie, Jugend, Kindheit und mehr

Liebe Ratsuchende,

wir sind für Sie und für dich da. Wir beraten in Präsenz und falls gewünscht und geeignet auch über Telefon und Video. Die Terminvereinbarung funktioniert am besten telefonisch. Einfach anrufen! 

Die telefonischen Sprechzeiten unseres Sekretariats sind:

  • Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 9 bis 11 Uhr
  • Montag, Dienstag, Donnerstag, von 13.30 bis 15.30 und Mittwoch von 14 bis 16.30 Uhr

Telefon: 0441 235-3500

Außerhalb dieser Zeiten einfach auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine Mail an uns schreiben: psychologische.beratung[at]stadt-oldenburg.de.

Ausgesprochen hilfreich ist auch die Onlineberatung für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern » der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Oder die Nummer gegen Kummer » mit dem Kinder- und Jugend-Telefon: 116 111 und dem Elterntelefon: 0800 1110550

Für junge Menschen unter 21 Jahre haben wir auch eine Kontaktmöglichkeit ohne Anmeldung geschaffen: Unsere Offene Sprechstunde für Jugendliche und junge Erwachsene ist jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr. Bei Fragen, einfach vorbei kommen!

Anmeldungen jederzeit möglich

„Kinder im Blick“ (KIB)

KIB – zwei Kurse für Eltern in Trennung (als getrennter Elternteil komme ich vorsorglich in den Kurs, in dem mein/e Expartner/in nicht ist)
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.

Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Info und Anmeldung

  • Die nächsten Kurse starten nach den Herbstferien: 07. und 14. November 2024
  • Anmeldungen sind jederzeit möglich: Über das Sekretariat der Psychologischen Beratungsstelle
  • Kursdauer: Sieben Termine jeweils donnerstags von 16 bis 19 Uhr
  • Kursleiterin/Kursleiter: Sigrid Grüter und Andreas Dirks
  • Kostenbeitrag: Insgesamt 35 Euro für sieben Termine je drei Stunden.
  • Veranstaltungsort: Psychologische Beratungsstelle

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der KIB-Homepage »

STARK, das neue Onlineangebot des Bundesministeriums

Empfehlenswert für Eltern und Kinder in Trennungs-/Partnerschaftskrisen

Hier finden Sie ein breit angelegtes Informations- und Beratungsangebot: STARK-Homepage » 

Auf einen Blick

Unser Basisangebot: Psychologische Beratung und Therapie

  • für Mütter und Väter,
    • die Informationen, Rat und Hilfe suchen bei
    • Erziehungsfragen
    • Familien- und Paarkonflikten
    • Trennung und Scheidung
    • Schulschwierigkeiten
    • Entwicklungsauffälligkeiten
    • Sorgen um das Verhalten und Befinden ihrer Kinder
  • für Kinder
    • die sich in Nöten befinden oder Angst haben
    • deren Eltern körperlich oder seelisch ernsthaft erkrankt sind
    • die unter der Trennung ihrer Eltern leiden
    • die an einem neutralen Ort wichtige Fragen klären möchten
  • für Jugendliche und junge Erwachsene (unter 21 Jahren)
    die Probleme haben
    • in Schule, Ausbildung, Beruf
    • in der Familie
    • mit sich selbst oder Freundinnen und Freunden
  • für Angehörige sozialer und pädagogischer Berufe, zum Beispiel Erzieherinnen/Erzieher, Lehrerinnen/Lehrer, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, die für ihre Arbeit psychologische Unterstützung suchen
  • für interessierte Gruppen,
    die Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden zu ausgewählten Themen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen veranstalten möchten,
  • für soziale und pädagogische Einrichtungen und Initiativen,
    die Unterstützung und Zusammenarbeit wünschen.

Wichtig

Prinzipien unserer Arbeit

  • Freiwillige Inanspruchnahme
  • Kostenfreiheit
  • Uneingeschränkter Schutz des Privatgeheimnisses
  • Methodenvielfalt durch ein multiprofessionelles Team

Kontakt

So erreichen Sie uns

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Donnerschweer Straße 43
26123 Oldenburg
Telefon: 0441 235-3500
Fax: 0441 235-3512
E-Mail: Psychologische.Beratung[at]stadt-oldenburg.de

Verschiedenes

Downloads

Für Fachkräfte

Diagnostik der Elternfunktionalität in der Gerichtsverwiesenen Trennungs- und Scheidungsberatung

Gerichtsverwiesene Beratung mit Eltern nach Trennung gemäß FamFG § 156 erfordert eine klar strukturierte Kooperation der beteiligten Professionen und Beratungskonzeptionen, die an das elterliche Konfliktniveau (mithin Hochstrittigkeit / Hochverletzlichkeit) und die lokalen Gegebenheiten angepasst sind.

Die Entwicklung und Anwendung unserer Elternfunktionalitätsdiagnostik hat hierbei einen besonderen Stellenwert erhalten. Sie ist zu einem präzisen Verständigungsmittel in der Co-Arbeit geworden und hilft uns, schon zu einem frühen Zeitpunkt des Beratungsprozesses prognostische Einschätzungen darüber vorzunehmen, ob Beratung aktuell eine passende Unterstützung sein kann und wenn ja, auf welche Weise und mit welchen Zielsetzungen.

Um zu diesen  Einschätzungen zu gelangen, nutzen wir eine Übersichtstabelle » (PDF, 124 KB) während oder nach der Beratungssitzung. Die Anwendung dieses „Fremdeinschätzungsbogens Elternfunktionalität“ haben wir in einem Leitfaden » (PDF, 542 KB) beschrieben. Als zusätzliches Hilfsmittel verwenden wir einen Fragenkatalog » (PDF, 230 KB) zu alltäglichen Aspekten der Elternkooperation, der von den Beraterinnen beziehungsweise Beratern (oder in Einzelfällen auch mit den Eltern gemeinsam) ausgefüllt werden kann. Weitere wichtige Kontextbedingungen erkunden wir mithilfe zusätzlicher Leitfragen » (PDF, 465 KB).

Hier finden Sie einen Artikel über unsere Arbeitsweise » (PDF, 540 KB), erschienen in bke (2018): Diagnostisches Schema der Elternfunktionalität in der gerichtsverwiesenen Beratung. In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen 3/18, Seite 14 bis 21.

Zuletzt geändert am 2. Oktober 2024