Kinderbeteiligung in der Innenstadt

Teilnahme am 15. November in den Schlosshöfen

Spielbereich auf dem Schlossplatz? Gebt uns eure Ideen!

Junge Oldenburgerinnen und Oldenburger, eure Meinung ist gefragt: Auf dem Schlossplatz in der Innenstadt soll ein Bereich umgestaltet werden, der auch als Spielplatz genutzt werden kann. Kein „normaler“ Spielplatz, sondern ein Bereich, der als Themenspielbereich genutzt werden kann und dafür ganz individuell und nur für diesen Ort entwickelt werden soll. Ein Ort im Ort sozusagen. Und die Stadtverwaltung möchte dazu gerne eure Ideen hören, lesen und sehen: Wie soll der Spielbereich auf dem Schlossplatz aussehen? Wie und was möchtet ihr dort spielen? Und welche Wünsche habt ihr? Kommt am Samstag, 15. November 2025, von 11 bis 14 Uhr ins Erdgeschoss in die Schlosshöfe – und bestimmt mit!

Wie sieht die Beteiligung genau aus?

Vor Ort im runden, zentral im Erdgeschoss gelegenen Bereich der Schlosshöfe – der sogenannten Rotunde – wird es mehrere Stationen geben, die von städtischen Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendbüros und des Fachdienstes Stadtgrün – Planung und Neubau begleitet werden: Hier werden der Lageplan und der Zeitplan der Umsetzung zu sehen sein und es werden Ideen und gemalte Anregungen gesammelt.

Wer mag, kann sich auch zur Einweihungsparty des neuen Spielbereiches auf dem Schlossplatz einladen und auf eine entsprechende Liste setzen lassen. Und auch an der Entscheidung selbst werden Kinder beteiligt: Bis zu sieben Kinder, die ihre Ideen eingereicht haben, werden nach Abschluss der Befragung ausgelost, um an der Auswahl der finalen Entwürfe für den neuen Spielplatz teilzunehmen. 

Kann ich meine Freundinnen und Freunde mitbringen?

Natürlich! Alle Kinder sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Die Stadtverwaltung freut sich auf ganz viele tolle Ideen und Anregungen an dem Tag – je mehr, desto besser.

Wann ist der neue Spielbereich fertig?

Das dauert leider noch ein bisschen. Aber je mehr gute Ideen wir gemeinsam sammeln und uns dann in der Jurysitzung für einen finalen Entwurf des neuen Spielbereiches entscheiden, umso eher kann die Ausschreibung dafür starten und eine Firma mit dem Bau beauftragt werden. Wenn alles glatt läuft, könnte dann schon im Mai 2026 der neue Spielbereich eingeweiht werden.

Wie viele Spielplätze gibt es eigentlich in Oldenburg? Und wo überall?

In der Stadt Oldenburg haben wir ungefähr 165 Spielplätze, von denen sich knapp 50 an Schulen befinden. Die Spielplätze sind über die gesamte Stadt verteilt, damit möglichst jedes Oldenburger Kind in der Nähe seines Zuhauses einen Spielplatz besuchen kann. Auch die Skate- und BMX-Anlagen in der Stadt in Kreyenbrück und Eversten zählen zu den „Spielplätzen“.

Und wer kümmert sich um Spielgeräte und Co?

Der Fachdienst Stadtgrünpflege und Friedhöfe ist für den Unterhalt und die Sicherheit der städtischen Spielplätze zuständig. Heißt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überprüfen regelmäßig die Plätze an sich und testen, ob die Spielgeräte in Ordnung sind. Darüber hinaus finden auch Verschleißkontrollen und Generalinspektionen statt.

Und der Fachdienst Stadtgrün – Planung und Neubau ist neben der Standortfindung und Planung von neuen Spielplätzen auch für die Sanierung von Spielplätzen in Oldenburg zuständig. Jedes Jahr werden etwa 10 bis 15 Spielplätze saniert, insbesondere durch den Austausch von Spielgeräten, bei denen eine Reparatur zu aufwändig wäre oder nicht mehr möglich ist.

Wo finde ich weitere Informationen und eine Übersicht?

In der Oldenburger Spielplatzbroschüre » sind alle öffentlichen Spielplätze » verzeichnet und ausführlich beschrieben. Darin erfährt man zum Beispiel, ob ein Spielplatz eher für jüngere oder ältere Kinder geeignet ist, welche Spielgeräte es dort gibt und ob es vielleicht etwas ganz besonderes wie BMX-Bahn, Rodelhang, Wassermatschplatz oder Bolzplatz gibt. Alle Spielplätze sind aber auch praktischerweise im Online-Stadtplan » zu finden.

Zuletzt geändert am 4. November 2025