1/2021
Newsletter zu den Sanierungsgebieten 1/2021
Aus aktuellem Anlass: Terminvereinbarungen bei Beratungsbedarf »
Broschüre zum Thema Ausgleichsbeträge »
Käthe-Kollwitz-Straße/Hoffkamp
Ausbau Hartenkamp geht in die zweite Runde »
Umnutzung des Gebäudes Hartenkamp 18 »
Kreyenbrück-Nord
Sanierungsbeirat Kreyenbrück-Nord »
Skateanlage Kreyenbrück »
Fitnessparcours Kreyenbrück »
Untere Nadorster Straße
Sanierungsbeirat Untere Nadorster Straße »
Verlagerung Tagesaufenthalt »
Aufstellung des vorhabenbezogener Bebauungsplan Nummer 67 - Lindenhofsgarten »
Aus aktuellem Anlass: Terminvereinbarungen bei Beratungsbedarf

Haben Sie Beratungsbedarf zu den Themen der Stadterneuerung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für eine Rücksprache bei der Sanierungsstelle sind unter Beachtung der geltenden Beschränkungen sozialer Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie die nachfolgenden Regelungen einzuhalten:
Um Wartezeiten vor Ort aus Gründen des Infektionsschutzes (Corona Virus SARS-CoV-2) zu vermeiden, wird dringend empfohlen, einen Termin telefonisch oder per E-Mail mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern zu vereinbaren.
Das dient zum einen dazu, die aufgrund der aktuellen Situation empfohlenen Hygienevorsichtsmaßnahmen einhalten zu können. Zum anderen können Sie sich dann sicher sein, dass wir auf Ihr Anliegen vorbereitet sind und genügend Zeit für Sie eingeplant haben.
Broschüre zum Thema Ausgleichsbeträge
Die Themen im Bereich der Stadterneuerung sind für viele neu und auch nicht immer ganz unkompliziert. Um den von der Sanierung Betroffenen die Themen der Stadterneuerung transparenter zu machen, sind bereits einige Borschüren zu unterschiedlichen Themenbereichen erstellt worden. Neu in dieser Reihe ist die Broschüre zum Thema der Ausgleichsbeträge ».
Ausbau Hartenkamp geht in die zweite Runde
Wegen Fortführung der Kanal- und Straßenausbauarbeiten ist die Straße Hartenkamp im Abschnitt vom Gemeindezentrum Nadorst (Hartenkamp 16 bis 18) bis zum Einmündungsbereich Gebkenweg seit Montag, 15. Februar 2021, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. September 2021, für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die hiervon betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner der Straße Hartenkamp können während der Baumaßnahme ihre Grundstücke erreichen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann die Baustelle jederzeit passieren. Für den Kfz-Verkehr ist eine Umleitungsstrecke über die Straßen Zuschlag bis Gebkenweg und umgekehrt eingerichtet.
Bei Fragen zu den Straßenausbauarbeiten wenden Sie sich gerne an den Fachdienst Tiefbau der Stadt Oldenburg. Ihr Ansprechpartner, Helmut Schepa, ist unter der Telefonnummer 0441 235-2576 zu erreichen.
Umnutzung des Gebäudes Hartenkamp 18
Seit dem 12. Februar 2021 wurden die von der Stadt Oldenburg im Rahmen der Sanierungsmaßnahme Käthe-Kollwitz-Straße/Hoffkamp erworbenen Räumlichkeiten am Hartenkamp 18 (ehemaliges Evangelisches Gemeindehaus) für die Nutzung als Kindertagessstätte umgebaut/hergerichtet (unter anderem Änderung WC-Anlage, Gruppenräume, Differenzierungsraum/Büro). Hierfür wurden Entsorgungs-, Abbruch-, Maurer-, Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Maler-, Bodenbelags-, Tischler-, Splitterschutz- und Reinigungsarbeiten in einer Gesamthöhe von circa 22.900 Euro durchgeführt. Ein Teil der Umbaumaßnahmen wurde über die Städtebauförderung finanziert.
Die ursprüngliche Fertigstellung war für Ende März/Anfang April 2021 angedacht. Nun konnte der Einzug auf den 8. März 2021 vorgezogen werden.
Sanierungsbeirat Kreyenbrück-Nord
Am Donnerstag, 03. Juni 2021, findet um 19 Uhr voraussichtlich die 61. Sitzung des Sanierungsbeirates Kreyenbrück-Nord in der Aula der Integrierten Gesamtschule (IGS) Kreyenbrück, Brandenburger Straße 40, 26133 Oldenburg, statt. Die Tagesordnung der Sitzung wird circa eine Woche vor der Veranstaltung auf der Internetseite zum Sanierungsgebiet eingestellt.
Aus aktuellem Anlass ist der Zutritt zum Zuhörerbereich ausschließlich für angemeldete Personen mit Einlasskarte möglich. Insgesamt stehen bis zu 18 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen werden bis zum 02. Juni 2021 telefonisch unter 0441 235-2293 oder per Mail an stadtplanung[at]stadt-oldenburg.de entgegengenommen. Sofern mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze eingehen, werden die Einlasskarten nach dem Zeitpunkt des Eingangs vergeben.
Wir bitten, beim Betreten und Verlassen des Besprechungsraumes einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die Einhaltung der Abstandsregelungen zu beachten.
Die Sitzungen des Sanierungsbeirates sind öffentlich - Interessierte sind herzlich willkommen.
Skateanlage Kreyenbrück
Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme Kreyenbrück-Nord soll die Skateanlage neben der Freizeitstätte an der Brandenburger Straße erneuert werden. Zielsetzung ist es, die neue Anlage so zu konzeptionieren, dass eine multifunktionale Skateanlage entsteht, die sowohl von Fahranfängerinnen und Fahranfängern als auch von Fortgeschrittenen gleichermaßen befahren werden kann. Aktuell wurden drei Architekturbüros angeschrieben, ein Angebot für die Planung der neuen Anlage abzugeben. Diese Büros haben sich spezialisiert auf die Planung und den Bau von Skate- und Sportanlagen und arbeiten international. Im Rahmen des Planungsprozesses sollen selbstverständlich auch die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer einbezogen werden. Hier hat sich erfahrungsgemäß eine Einbindung mittels Workshops als sehr gutes Beteiligungsformat herausgestellt.
Als erster Schritt wird derzeit der Asphalt untersucht. Die Planungsphase mit Beteiligung und Abstimmung wird über den Sommer/Herbst erfolgen. Mit dem Bau der Skateanlage kann dann in 2022 begonnen werden. Die Federführung für die Sanierungsmaßnahme liegt beim Fachdienst „Stadtgrün ‑ Planung und Neubau der Stadt Oldenburg“. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Hendrike Joost, Telefon 0160 3050735.
Fitnessparcours Kreyenbrück
Auf der Fläche nordöstlich der IGS Brandenburger Straße und südwestlich von dem Altersheim an der Klingenbergstraße entsteht ein neuer Outdoorfitnessparcours. Die Bauarbeiten sind bis auf ein paar Restarbeiten fast abgeschlossen. Der Fitnessparcours bietet vielfältige Sport-, Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten unter freiem Himmel, auch für mobilitätseingeschränkte Personen. Die verschiedenen Fitnessgeräte (unter anderem ein Beweglichkeitstrainer, ein Slalomtrainer, ein Armfahrrad, ein Rudertrainer) ermöglichen gelenk- und muskelschonende Bewegungen. Eine Schautafel gibt Hinweise zur richtigen Benutzung der Geräte.
Die Fitnessgeräte stehen bereits auf der neuen Pflasterfläche, sind aber zum Schutz noch eingepackt. In der Mitte der Fläche wird noch ein Baum gepflanzt und eine Rundbank aufgestellt, womit die Fläche dann auch zum Verweilen einlädt.
Die Fläche muss leider noch bis circa Mitte April eingezäunt bleiben, damit der noch anzusäende Rasen eine Chance hat, zu keimen und sich zu entwickeln.
Die Kosten für den neuen Fitnessparcours betragen 65.000 Euro und werden über die Städtebauförderung finanziert.
Eine Einweihung des Parcours ist für Ende April/Anfang Mai vorgesehen. Danach steht der Parcours der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung.
Sanierungsbeirat Untere Nadorster Straße
13. Sitzung des Sanierungsbeirates
Am Mittwoch, 21. April 2021, findet um 19 Uhr die 13. Sitzung des Sanierungsbeirates Untere Nadorster Straße statt. Die Sitzung wird aus aktuellem Anlass als Videokonferenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ab dem 6. April 2021 telefonisch unter 0441 235-2942 oder per E-Mail an svenja.bruening-mader[at]stadt-oldenburg.de entgegengenommen. Den Zugang zur Videokonferenz erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bei technischen Fragen können Sie sich gerne ebenfalls unter den oben gennanten Kontaktdaten melden.
Die Sitzungen des Sanierungsbeirates sind öffentlich
– Interessierte sind herzlich willkommen.
Verlagerung Tagesaufenthalt
In 2020 wurde der Umbau des Gebäudes in der Bloherfelder Straße 7 fertiggestellt. Die Eröffnung des Gebäudes ist für den 1. April 2021 geplant. Damit dürfte bereits eine Entlastung des Tagesaufenthaltes in der Ehnernstraße spürbar werden, da ein Teil der Nutzerinnen und Nutzer den Tagesaufenthalt in der Bloherfelder Straße nutzen wird. Der Baubeginn für das Gebäude an der Cloppenburger Straße wurde nach einer kleinen Verzögerung auch bereits begonnen. Wenn der Zeitplan eingehalten werden kann, ist das Gebäude im dritten oder vierten Quartal 2021 bezugsfertig. Zum Gebäude Am Schießstand befindet sich die Stadt Oldenburg zurzeit im rechtlichen Verfahren.
Aufstellung des vorhabenbezogener Bebauungsplan Nummer 67 - Lindenhofsgarten
Eines der festgelegten Ziele der Rahmenplanung des Sanierungsgebietes Untere Nadorster Straße ist die Weiterentwicklung der Freifläche „Sportplatz Lindenhofsgarten“. Neben der Erarbeitung und Umsetzung eines Nutzungs- und Erneuerungskonzeptes wird auch die bessere Einbindung der Fläche in den Stadtteil angestrebt.
Der Verein für Leibesübungen (VfL) Oldenburg hat sich entschlossen, das Grundstück der Jahnhalle einschließlich einer angrenzenden Freifläche zu veräußern. Der Verein hat einen Käufer für das Gelände gefunden, der bereit und in der Lage ist, auf der Fläche sowie angrenzend innenstadtnah hochwertigen Wohnungsbau im Eigentum, in Kombination mit einem 30‑prozentigen Anteil an preisgebundenen Wohnungen, zu errichten. Daher soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden, der neue Flächen für eine Wohnnutzung ausweist und darüber hinaus die vorhandene Grünfläche sichert, aufwertet und erschließt. Zurzeit ist die Freifläche Lindenhofsgarten im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche festgesetzt. Über das eingeleitete Bauleitplanverfahren wird die Fläche als öffentliche Grünfläche festgesetzt und kann später im Flächennutzungsplan als solche berichtigt werden.
Außerdem sollen innerhalb des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Zuwegungen zur Freifläche festgelegt werden, die die Stadt Oldenburg in Zukunft gerne nach und nach in die Realität umsetzen würde. Hierfür sind natürlich Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern dieser Flächen notwendig.
Das oben genannte Bauleitplanverfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans sieht folgendermaßen aus:
- Schritt 1: Aufstellung eines Plans
(Der Aufstellungsbeschluss wurde am 22. Februar 2021 vom Rat der Stadt Oldenburg gefasst.)
- Schritt 2: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
(die Unterlagen werden im Zeitraum vom 19. März 2021 bis 9. April 2021 unter unten genannter Internetseite online gestellt *)
- Schritt 3: Öffentliche Auslegung
- Schritt 4: Bekanntmachung
Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans wird die Öffentlichkeit nach dem Aufstellungsbeschluss auf der Internetseite zur Öffentlichkeitsbeteiligung » informiert.
Zurzeit findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit digital und als öffentlicher Aushang (um Anmeldung wird gebeten) statt. Das heißt, auf der oben angegebenen Internetseite werden die Unterlagen eingestellt, man kann sich diese in Ruhe anschauen und gegebenenfalls schon in diesem Schritt Anregungen mitteilen. Wenn es hier zum Beispiel um Verbesserungsvorschläge geht, dann ist es natürlich super, wenn wir diese Vorschläge schon vor der öffentlichen Auslegung erhalten (Schritt 3), um diese dann gegebenenfalls schon mit einzuarbeiten. Während Schritt 2 eher noch dem Austausch dient, sind die Stellungnahmen, die in Schritt 3 erfolgen können, dann offiziell. Hier werden alle Stellungnahmen aufgenommen und abgewogen. Für alle Fragen zum Bauleitplanverfahren zu diesem Bebauungsplan ist Frau Renate Gayk Ansprechpartnerin (renate.gayk[at]stadt-oldenburg.de oder 0441 235-2550).
* Ergänzend können die Unterlagen im genannten Zeitraum auch im Stadtplanungsamt, Technisches Rathaus, Industriestraße 1a, zweites Obergeschoss, 26121 Oldenburg (Oldb), während der Dienststunden eingesehen werden. Für eine Einsichtnahme im Stadtplanungsamt sind unter Beachtung der geltenden Beschränkungen sozialer Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie die nachfolgenden Regelungen einzuhalten:
Um Wartezeiten vor Ort aus Gründen des Infektionsschutzes (Coronavirus SARS-CoV-2) zu vermeiden, wird dringend empfohlen, einen Termin für die Einsichtnahme telefonisch unter der Telefonnummer 0441 235-2673 (telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 8 bis 12.30 Uhr sowie montags bis donnerstags von 13.30 bis 15.30 Uhr) zu vereinbaren.
Abmeldung
Sie können den Erhalt des Newsletters per E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter“ an svenja.bruening-mader[at]stadt-oldenburg.de jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie unter www.oldenburg.de/datenschutz » oder unter 0441 235-4444.
Archiv
Ältere Newsletter finden Sie in unserem Archiv ».
Zuletzt geändert am 12. Oktober 2022