Ehrenamt

Ehrenamt in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten

In Oldenburg gibt es ein großes Netzwerk an Ehrenamtlichen, die sich im Integrationsbereich engagieren. Dieses Netzwerk ist eng angebunden an das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg, welches die Ehrenamtlichen fachlich und organisatorisch unterstützt. Sie erhalten regelmäßig Veranstaltungshinweise und Informationen zur laufenden Integrationsarbeit in Oldenburg. Der Zusammenschluss als Netzwerk fördert zugleich die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung ehrenamtlicher Integrationsarbeit in Oldenburg.

Auch Sie möchten sich ehrenamtlich in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten in Oldenburg engagieren? Wir vermitteln bürgerschaftliches Engagement mit und für diese Zielgruppe und freuen uns, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und Ihnen die Bedarfe und Einsatzstellen in Oldenburg vorzustellen.

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich vor der Aufnahme eines Ehrenamtes im Bereich Migration/Integration eine gute Vorbereitung und umfangreiche Informationen. Wir begrüßen dieses Interesse und bieten dreimal im Jahr eine Schulung zur Integrationslotsin/zum Integrationslotsen an.

Wer sind die Integrationslotsinnen und -lotsen?

Die Integrationslotsinnen und -lotsen Oldenburg sind ein Netzwerk ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich dafür einsetzen, zugewanderte und geflüchtete Menschen willkommen zu heißen, ihnen zu helfen, in der Stadt Oldenburg anzukommen und ihr Zuhause zu finden. Integrationslotsinnen und -lotsen helfen, begleiten, beraten und vermitteln. Ihr Einsatz ergänzt die institutionellen Angebote der kommunalen Integrationsarbeit.

Wie engagieren sich Integrationslotsinnen und -lotsen in Oldenburg?

Die Möglichkeiten, wie und wo sich Integrationslotsinnen und -lotsen engagieren, können sehr vielfältig sein und hängen von ihren eigenen Vorstellungen, der verfügbaren Zeit und den jeweils aktuellen Bedarfen ab. Das Amt für Zuwanderung und Integration unterstützt die Integrationslotsinnen und -lotsen dabei, das passende Tätigkeitsfeld zu finden.

Die Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem:

  • Soziale Betreuung von Einzelpersonen oder Familien (Patenschaften)
  • Begleitung zu Behörden, zu Anwalts- und Arztterminen
  • Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche
  • Hilfe beim Spracherwerb
  • Gruppenangebote wie Sprachkurse, Kinderbetreuung, Begegnungscafés, Sportkurse in den kommunalen Gemeinschaftsunterkünften
  • Unterstützung ausländischer Studierender
  • übergreifende Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel durch Mitwirkung bei Veranstaltungen im interkulturellen Kontext 

Möchten Sie auch Integrationslotsin oder -lotse werden?

Das Amt für Zuwanderung und Integration qualifiziert die Interessentinnen und Interessenten in Kooperation mit der Volkshochschule durch eine Basisschulung von 48 Unterrichtsstunden mit Inhalten wie zum Beispiel:

  • Formen der Zuwanderung; Wege der Integration
  • Ausländer- und Asylrecht
  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Rahmenbedingungen und Anforderungen im Ehrenamt
  • Institutionen und Vereine im Bereich Migration/Integration in Oldenburg
  • Aufgabenprofile/Praxisstellen

In regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustauschen bleibt man auch nach der Schulung im Kontakt miteinander.

Der Termin für die nächste Integrationslotsenschulung wird im Vorfeld an dieser Stelle bekannt gegeben.

Kontakt

Claudia Wronna
claudia.wronna[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-2466

Zuletzt geändert am 23. August 2022