Altersbericht
Neunter Altersbericht der Bundesregierung im Fokus – Zwei Vorträge in Alter Stadtkasse
Alt werden in Deutschland und Altersarmut von Frauen
Wie altern wir in Deutschland? Wie sind die Teilhabechancen verteilt? Und welche Rolle spielt die Altersarmut dabei – insbesondere von Frauen? Diesen und weiteren Fragen geht der mittlerweile Neunte Altersbericht der Bundesregierung auf den Grund, der die Hauptrolle in einer städtischen Veranstaltung spielt. Am Donnerstag, 13. November 2025, werden ab 18 Uhr Erkenntnisse und Empfehlungen daraus in der Alten Stadtkasse, Gottorpstraße 8, vorgestellt.
Dazu sagt Jan Bembennek, Sozialdezernent der Stadt Oldenburg, der die Veranstaltung eröffnen wird: „Beim Thema Alter zeigt sich ein Widerspruch: Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Im Rahmen des Altersberichts der Bundesregierung sehen wir uns dem Spiegelbild einer Lebensphase gegenüber, die oft mit Vorurteilen und Stereotypen behaftet ist. Der Bericht zeigt, dass Teilhabechancen sozial ungleich verteilt sind – und eine besondere Aufmerksamkeit für sozial benachteiligte Gruppen erforderlich ist.“
Zwei Vorträge zu wichtigen Themen
Unter dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen“ widmet sich Dr. Frank Berner, Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, in seinem Vortrag dem Thema. Angelika Hirschmann vom Sozialdienst katholischer Frauen wird im zweiten Vortrag des Abends konkret und lebensnah schildern, wie man Altersarmut von Frauen in Oldenburg begegnet. Denn materielle Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, auch im sogenannten Rentenalter selbstbestimmt und nach den eigenen Vorstellungen leben zu können.
Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Brigidano Rey, Strategische Sozialplanung der Stadt Oldenburg. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Über den Altersbericht der Bundesregierung
In jeder Legislaturperiode entsteht in einer rund zweijährigen Arbeitsphase ein Altersbericht der Bundesregierung. Der im Januar 2025 veröffentlichte Bericht stellt die Vielfalt der Lebenssituationen und die Ungleichheit der Teilhabechancen älterer Menschen in Deutschland dar. Zugehörigkeit im Sinne von Teilhabe setzt voraus, dass Menschen im Rahmen gesellschaftlicher Bedingungen selbstbestimmt ihr Leben führen und dabei zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Lebensführung auswählen können.
Mehr erfahren
Wer mehr über das Thema „Älter werden“ in Oldenburg erfahren möchte, findet zahlreiche Informationen, Angebote und Anlaufstellen auf den Seiten „Älter werden in Oldenburg“ ».
Der Neunte Armutsbericht der Bundesregierung ist auf der offiziellen Website vom Altersbericht » zu finden.
Zuletzt geändert am 6. November 2025
