Transformationsimpulse – Impulse für die nachhaltige Transformation in Oldenburg
Transformationsimpulse: Energiekosten im Fokus – Handlungsspielräume für Unternehmen
Hohe Strompreise zählen laut dem IHK-Unternehmensbarometer 2025 zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Sie beeinflussen Wettbewerbsfähigkeit, Investitionsentscheidungen und die Planungssicherheit in erheblichem Maße. Mit den Transformationsimpulsen bietet die Stadt Oldenburg gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft konkrete Orientierung und praxisnahe Lösungsansätze.
Nächste Veranstaltung: Donnerstag, 20. November 2025
Unter dem Titel „Energiekosten im Fokus – Handlungsspielräume für Unternehmen“ laden wir Sie herzlich ein, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und innovative Strategien für Ihr Unternehmen kennenzulernen.
Programm
Ab 13.30 Uhr: Check-In
14 Uhr: Begrüßung
14.15 Uhr: Impulse aus der Praxis zu den Herausforderungen hoher Stromkosten – Dr. Fynn-Willem Lohe, LEDA Werk GmbH & Co. KG
14.45 Uhr: Blitzlichtrunde zu den Vertiefungsthemen
15.05 Uhr: Kaffeepause
15.30 Uhr: Vorstellung und Diskussion von Handlungsoptionen – Teil 1
- Power Purchase Agreements (PPAs)
- Energy Sharing
16.15 Uhr: Vorstellung und Diskussion von Handlungsoptionen – Teil 2
- Energieeffizienz
- Eigenerzeugung und Speicherung
17 Uhr: Zusammenfassung der Diskussion und Ausblick
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Diskussionen und Praxisbeispiele aus der Region.
Veranstaltungsdetails
Datum: Donnerstag, 20. November 2025, 14 Uhr bis 17.15 Uhr
Ort: Alte Stadtkasse, Gottorpstraße 8, 26122 Oldenburg
Anmeldungen sind in Kürze möglich!
Rückblick: Transformationsimpulse am 6. Mai 2025
Die letzte Veranstaltung der Reihe fand am 6. Mai 2025 statt und widmete sich dem Thema „Wasserstoff – Schlüssel zur zukunftsfähigen Wirtschaft“.
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten die Rolle von Wasserstoff als Baustein einer nachhaltigen Transformation. Neben spannenden Impulsvorträgen wurden Chancen und Herausforderungen für die regionale Wirtschaft aufgezeigt. Besonders deutlich wurde: Wasserstoff ist kein fernes Zukunftsthema, sondern bereits heute ein zentraler Faktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz.
Die positive Resonanz der Teilnehmenden hat gezeigt, wie groß das Interesse an praxisnahen Lösungswegen ist – und wie wichtig der kontinuierliche Austausch in der Region bleibt.
Zuletzt geändert am 2. Oktober 2025