Unternehmenstreffen

Großes Interesse an Unternehmertreffen in der Alten Fleiwa – Lebhafter Vortrag von Olaf Lies

Von Chancen, Sorgen und Mut: Kontaktpunkt Wirtschaft ganz im Zeichen der KI

Es ist Fluch und Segen zugleich, bietet Chancen und birgt Risiken: Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist in aller Munde und bewegt die Menschen – das wurde auch beim 36. Kontaktpunkt Wirtschaft der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg am Mittwoch, 1. November 2023, deutlich. Das Unternehmertreffen war bereits im Vorfeld ausgebucht und wurde aufgrund des sehr großen Interesses per Livestream und im Fernsehen vom Lokalsender Oldenburg Eins (oeins) übertragen. Mehr als 220 Gäste waren gekommen, um sich vor Ort rund um das Thema Künstliche Intelligenz auszutauschen. Doch wie kann diese sich rasant entwickelnde Technologie, die menschliches Handeln und menschliche Wahrnehmung durch Maschinen nachzubilden versucht, sinnvoll und sicher eingesetzt und genutzt werden?

Oberbürgermeister Krogmann: Menschen als Kontrollinstanz unverzichtbar

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann stimmte bereits in seiner Begrüßung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Oldenburger Unternehmen und Institutionen auf das Thema ein: „Künstliche Intelligenz hilft, vieles zu optimieren und zu erleichtern – und auch der Fachkräftekrise zu begegnen. Dennoch bleiben Menschen als Entscheidungs- und Kontrollinstanz unverzichtbar.“ Bei allem Neuen würden erst die Risiken gesehen und dann die Chancen. Aber: „Gerade in Veränderungen sollten wir Chancen sehen – auch die, die sich durch den Einsatz der Künstlichen Intelligenz ergeben. Die Welt wird sich weiterdrehen und verändern und wir müssen damit umgehen lernen.“ Krogmann ermutigte die Teilnehmenden, dem Thema KI bei aller Vorsicht auch mit Offenheit, Akzeptanz und Zuversicht zu begegnen, gerade in einer sehr angstgeprägten und herausfordernden Zeit.

Wirtschaftsminister Lies: KI als Schlüsseltechnologie

Als Hauptredner sprach Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, in seinem Vortrag „Gamechanger Künstliche Intelligenz – Wie eine Technologie unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig verändern wird“. Dabei lobte er auch den Innovationsstandort Oldenburg: „Das, was wir hier in Oldenburg im Bereich technische Entwicklung haben, ist Spitzenleistung. Und zurecht etwas, auf das Oldenburg und die ganze Region stolz sein kann.“

In seinem lebhaften und kurzweiligen Vortrag zeigt sich der gelernte Ingenieur fasziniert davon, dass wir derzeit in der spannendsten Zeit leben, die wir erleben und gestalten können: „Die breite Palette gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte, bei denen KI in unserem Leben und insbesondere in Niedersachsen eine Rolle spielt, verdeutlicht: Wir stehen an der Schwelle einer neuen Ära. Eine Ära, in der Künstliche Intelligenz nicht nur ein Werkzeug, sondern ein gewichtiger Einflussfaktor in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist.“ Er führte mehrere Bereiche auf, in denen KI schon jetzt und auch künftig eine Rolle spielen werde, wie die Automobilindustrie, die Energiebranche, der Produktionssektor, die Agrarwirtschaft, der Gesundheitsbereich, die Robotics-Branche oder der Bildungssektor. „Das Thema ist faszinierend, da steckt eine Riesen-Chance drin.“ Er sprach von KI als eine der Schlüsseltechnologien des Jahrhunderts, die neue Geschäftsmodelle entstehen ließe und bestehende revolutionieren werde – auch in Niedersachsen, das eine Vorreiterrolle in diesem Bereich übernehmen könnte. Aber: Bei aller Euphorie müssten die anstehenden Herausforderungen mit sorgfältiger Planung, Investition und Regulierung einhergehen. „KI muss einen ethischen und rechtlichen Kompass haben, den wir Menschen entwickeln. Jetzt ist der Zeitpunkt für uns, gemeinsam die weitere Entwicklung proaktiv in unserem Sinne zu gestalten und den Menschen dabei in den Mittelpunkt zu stellen.“

Weitere Stimmen des Abends

Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, stellte den größten Energiedienstleister im Nordwesten Deutschlands und das Quartier Alte Fleiwa vor. Er betonte, dass sein Unternehmen bereits viel in Sachen Technologie vorantreibe und dass wir auch künftig Innovation brauchen werden. Zudem appellierte er weiterhin an den achtsamen Umgang mit unseren Energie-Ressourcen – auch wenn die Lage aktuell deutlich entspannter sei, als im vergangenen Winter: „Die Gasspeicher sind voll, aber die Preise weiterhin sehr hoch.“

Zum Thema „Co-Innovation made in Oldenburg – das IQON Innovationsquartier“ hielt Professor Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS e. V., einen Kurzvortrag. Er stellte das Innovationsquartier Oldenburg als Spitzenprojekt der IT-Forschung vor, das von Land und Bund mit insgesamt 63 Millionen Euro gefördert wird und bis 2028/2029 realisiert sein soll. Es sei ein „Innovationsmotor für die Region“, denn: „Am Ende des Tages hören Forschung, Dienstleistung und Innovation nicht hier am Standort auf.“

Durch den Abend führte Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg. Er fasste schließlich zusammen: „Wir sehen: KI ist kein reines Wissenschaftsthema, sondern auch ein Wirtschafts- und Gesellschaftsthema, das uns alle nachhaltig verändern wird.“ Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Netzwerken und zum intensiven Austausch zu diesem Thema.

KI auf internationaler Ebene

Die Wirtschaftsminister der drei größten EU-Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich und Italien wollen künftig beim Thema KI enger zusammenarbeiten, damit Europa mit der Konkurrenz aus den USA und China besser mithalten kann. Und bis zum Jahresende soll der „AI Act“, das weltweit erste Gesetz zur Regulierung dieser neuen Technologie, von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten der EU verabschiedet werden.

Nächster Kontaktpunkt Wirtschaft im Frühjahr 2024

Der nächste Kontaktpunkt Wirtschaft wird im Frühjahr 2024 stattfinden. Nähere Informationen werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

Das erfolgreiche Unternehmertreffen, das zweimal im Jahr von der Wirtschaftsförderung organisiert und finanziert wird, hat sich bewährt als Kommunikationsplattform zwischen Führungskräften Oldenburger Unternehmen und Institutionen, aber auch zwischen der Wirtschaftsförderung und den Führungskräften.

Nach oben

Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Kontaktperson »

Zuletzt geändert am 2. November 2023