Teilnahme kostenlos!

Anmeldeschluss: 3. September 2025

Breites Workshop-Angebot in der Jugendherberge

Heiß begehrt sind die Plätze in den Workshops beim „blue OL. Kulturfestival 55+“, die am Samstag, 13. September, und am Sonntag, 14. September 2025, angeboten werden. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 3. September!

Das Workshop-Angebot reicht in diesem Jahr von Comic- und Bühnenbild-Gestaltung über Tanzen für alle und Tänze aus aller Welt bis hin zu Songwriting, Theaterspiel und Kunst- und Kreativ-Angeboten. Erstmals gibt es ein „blue:LABOR“, in dem Impulse, Inspirationen, Ideen und Wünsche zusammen getragen werden für eine nachhaltige Wirkung des „blue OL. Kulturfestivals 55+“. 

Interessierte können sich schon jetzt per E-Mail an christiane.maass[at]stadt-oldenburg.de anmelden und einen Platz in ihrem Lieblingsworkshop sichern.

mit Kay Strathus (Düsseldorf)

W1: „Werde zum Superhelden“

Samstag, 13. September 2025, 14 bis 17 Uhr
Seminarraum Weser

Entwurf einer persönlichen biografisch-geprägten Figur im Stil eines  Comic-Helden

Superhelden sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Popkultur und haben einen wichtigen Platz in unseren Herzen eingenommen. Sie inspirieren uns, über uns hinauszuwachsen und uns für das Gute einzusetzen. Superhelden eigen uns, dass wir alle Helden sein können und dass wir alle das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Sie haben unsere Kindheit begleitet und uns gelehrt, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, dass es wichtig ist, für das einzustehen, woran man glaubt. Sie haben uns gezeigt, dass nichts Falsches daran ist, anders zu sein und dass wir alle eigene einzigartige Fähigkeiten haben. 
Aber haben nicht fast alle Superhelden-Filme der letzten zehn Jahre defekte Superhelden dargestellt und damit die defekte westliche Zivilisation abgebildet, die sie hervorbringt? „Die Idee des gebrochenen Helden, der ins Stolpern kommt, aber Erlösung findet, spiegelt sehr genau wieder, wie viele von uns derzeit unser Land sehen.“ (Akiva Goldsman, Oscargewinner für das Skript von „A Beautiful Mind“ und Produzent von „Hancock“).
In diesem Workshop soll mit dem Superhelden-Bild experimentiert werden – auf eine Weise, die am Ende aus uns selbst die Superheldin oder den Superhelden macht, der wir gerne wären. Jedenfalls als bildliche Darstellung. Die Hilfsmittel dazu sind ein bisschen Superhelden-Theorie und -Geschichte, etwas spielerische Selbsterforschung und ganz viel Einsatz von gängigen Werkzeugen künstlicher Intelligenz, um den eigenen Superhelden-Typus abzubilden.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 12

mit Steffen Mutschler (Göttingen)

W2: Bühnenbild meines Lebens

Samstag, 13. September 2025, 14 bis 17 Uhr 
Seminarraum Jade + Ems

ls Bühnenbildner und Coach begleite ich Sie dabei, in Übergangssituationen Ideen und Visionen für Ihre weitere Zukunft zu entwickeln und diese kreativ zu gestalten. In einem künstlerisch-kreativen Prozess bauen Sie Ihr eigenes Bühnenbildmodell. Dieses kann Ihnen dabei helfen, ihren weiteren persönlichen Weg zu klären. Übergänge begleiten und strukturieren unser Leben und den Alltag. Sie stellen uns immer wieder vor Herausforderungen und lassen uns Entscheidungen treffen. Diese Neustarts können in diesem Workshop kreativ gestaltet und Impulse gesetzt werden. Hierfür bietet sich die künstlerische Herangehensweise, die Arbeit mit Bildern, besonders an, da diese einen konkreten Hinweis darauf geben können, was kommt. Die Teilnehmenden meines Workshops kommen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Fragestellungen zu mir. Möglicherweise finden auch Sie Hinweise oder sogar Antworten, und nehmen Ihr Bild für den weiteren Weg mit nach Hause.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 12

mit Elke Henken (Oldenburg)

W3: Lasst uns das Leben tanzen – mit Tänzen aus aller Welt!

Sonntag, 14. September 2025, 10 bis 13 Uhr
Seminarraum Jade + Ems

Freuen Sie sich auf eine getanzte Weltreise mit schwungvollen und leicht zu erlernenden Tänzen im Kreis, in der Reihe oder mit Partnerwechsel! Ganz nebenbei trainieren Sie Koordination, Gleichgewichtssinn und Ihr Gehirn – und sind sofort in Kontakt mit anderen fröhlichen Menschen. Tanzen ist Lebensfreude pur! Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Freude am Tanzen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kommen Sie und tanzen Sie mit, ob allein oder als Paar!
Hinweis: Da der Seminarraum mit Teppichboden ausgelegt ist, empfiehlt es sich, zum Tanzen Schuhe mit glatten Sohlen zu tragen.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 24

mit Uwe Fischer (Oldenburg)

W4: Tanzen für ALLE – DanceAbility

Samstag, 13. September 2025, 14 bis 17 Uhr
Seminarraum Hunte + Haaren

Eine Kultur des Tanzes zu schaffen, welche allen Menschen offensteht und niemanden ausgrenzt - das ist die Vision von DanceAbility. DanceAbility ist eine Tanzimprovisationsmethode zur Entfaltung einer eigenen Bewegungssprache, die Beziehungen zum Gegenüber und zur gesamten Gruppe erlebbar macht. Jede Person kann selbstbestimmt und barrierefrei mit anderen zusammen künstlerische Wege gehen. Dabei gibt es kein „falsch“. Der Kurs bietet einen praktischen Einstieg in DanceAbility und weckt hoffentlich Interesse an diesem faszinierenden inklusiven Tanzangebot.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 14

mit Annie We (Köln)

W5: I can see clearly now. Songwriting mit klarer Sicht

Sonntag, 14. September 2025, 10 bis 13 Uhr*
Seminarraum Hunte + Haaren

Der sehr persönliche Song des Singer-Songwriters Johnny Nash „I can see clearly now“ aus dem Jahre 1972 bewegt uns, weil er die Höhen und Tiefen des Lebens beschreibt, die wir alle kennen. Und er gibt uns ein kollektives Gefühl der Zuversicht und Klarheit nach durchlebten Krisen: Ich kann nun wieder klar sehen. Wir werden eigene und individuelle Versionen schreiben, ausgehend von diesem Song und seiner Melodie. Wir werden uns erinnern an Hürden und Hindernisse im Leben und daran, wie wir sie überwunden und gemeistert haben. Wir werden uns eine klare Sicht auf das eigene Leben gestatten und mit Kopf, Herz und schreibender Hand weiter nach vorne schauen. Wir werden selbstwirksam und empowernd mit Sprache und Musik umgehen. Wir werden gemeinsam singen und Texte performen. Wir werden unser gutes Lebensgefühl stärken und uns unserer Werte bewusst sein. Die Texte und Ergebnisse sollen in einer überschaubaren, lebendigen Performance münden. Diese wird Annie We gemeinsam mit den Teilnehmenden dem Publikum am Sonntag um 13 Uhr als Botschaften in Wort und Klang auf der Bühne vorstellen und zu Gedanken und Gesprächen anregen.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 12

*Achtung! Der Workshop findet VORMITTAGS von 10 bis 13 Uhr statt. Im Programmheft hat sich leider ein Fehler eingeschlichen.
Wir bitten, dies zu entschuldigen!

mit Frederike Ströer (Oldenburg)

W6: Die Spielfreude wiederentdecken. Theaterpädagogischer Workshop

Sonntag, 14. September 2025, 14 bis 17 Uhr
Seminarraum Hunte + Haaren

„Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiter zu spielen.“ – Max Reinhardt Wir alle hatten sie in uns, manch einer trägt sie noch in der Tasche mit sich: unsere Spielfreude! Und doch geht sie uns Erwachsenen im Laufe des Lebens oft verloren. Höchste Zeit, sie zurückzuerobern! Spielfreude 
lässt uns beschwingter durch den Alltag gehen, fördert die Kreativität und Neugier. Das Schöne am Theater ist, es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – und dieser wertungsarme Raum ist der perfekte Nährboden um zu entdecken, dass wir alle theatrales Potential in uns tragen. Wir improvisieren in ungezwungener Atmosphäre Geschichten, Soundscapes und Szenen, vielleicht sogar ein ganzes Stück! Und wenn’s doch nicht so wird, wie erhofft, dann steigen wir erst recht drauf ein und denken uns: „Scheiter heiter!“

Maximale Anzahl Teilnehmende: 14

mit Petra Kellermann (München)

W7: „Blau wie der Himmel und das Meer“. Workshop mit Kunst, Musik und Poesie zur Farbe Blau

Samstag, 13. September 2025, 10 bis 13 Uhr
Seminarraum Jade + Ems

Der Workshop „Blau wie der Himmel und das Meer“ ist multisensorisch, unterhaltsam und aktivierend: Bilder, Lieder, Gedichte und NaturProdukte (zum Beispiel blaue Blumen, Blaubeeren) laden die älteren Teilnehmenden ein: zum Schauen, Hören, Singen, Bewegen, Riechen und zum gemeinsamen Imbiss. Beim vielfältigen Programm für alle Sinne ist für jede und jeden etwas dabei! Das Workshop-Thema „Blau“ nimmt Bezug auf den Namen des Festivals 
„blue OL“. Die Workshop-Inhalte – Bilder, Lieder und Gedichte – sind universell und vielfältig gewählt, so dass alle Teilnehmenden – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Beeinträchtigung und kulturellen Vorlieben – daran anknüpfen können. Bringen Sie gerne etwas zur Farbe Blau mit oder ziehen Sie sich etwas Blaues an.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 24

mit Ina Simone Petri (Hechingen/Stetten)

W8: „Ich bin nicht kreativ“. Launiger Kreativ-Workshop

Samstag, 13. September 2025, 10 bis 13 Uhr
Seminarraum Hunte + Haaren

„Mein Lebensbaum als kraftvolles Bild“

Mit einer Entspannungsreise starten die Workshop-Teilnehmenden in ihre innere Bilderwelt und ein Austausch über das Erlebte führt zur eigenen Fantasie. In der darauffolgenden Kreativzeit haben die Teilnehmenden Zeit, das Bild „Ihres“ Lebensbaumes mit Gouachefarben auf großem Papier zu entwickeln. Während des Gestaltens und mit der Entwicklung des Bildes entwickeln wir uns selbst weiter. Ein abschließendes Gespräch über die Wirkung des Bildes und des Gestaltprozesses beendet die gemeinsame Kreativzeit.
Zu diesem Workshop sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse notwendig. Lediglich etwas Mut und Neugier (plus Gymnastik-Matte und Malershirt) sollten mitgebracht werden.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 16

mit Susan Mertineit vom kreativ:LABOR (kulturetage Oldenburg)

W9: Das blue:LABOR und die Blaue Wand

Sonntag, 14. September 2025, 17 bis 18 Uhr
Seminarraum Weser

Was brauchen wir, damit es nach dem „blue OL. Kulturfestival 55+“ weitergehen kann? Welche Impulse, Inspirationen, Ideen und Wünsche haben uns die Workshops und Bühnenacts gegeben?
Was wirkt nach? Wie machen wir weiter? Was wollen wir fortführen und weiterentwickeln? Wie werden und bleiben wir aktiv und kreativ, sprich: kreaktiv? Während des gesamten „blue OL. Kulturfestival 55+“ steht Ihnen als 
Teilnehmende und Teilnehmender die Blaue Wand zur Verfügung. Auf dieser Stellwand im Foyer der Jugendherberge Oldenburg können Sie Notizen machen, Graffiti Tags setzen, schreiben, zeichnen, visualisieren, 
miteinander interagieren… Kommen Sie dann am Sonntagnachmittag, 14. September 2025, von 17 bis 18 Uhr ins blue:LABOR im Seminarraum Weser! Hier werden wir gemeinsam schauen, wie die Infos auf der Blauen Wand zu Zukunftsmöglichkeiten werden und was sich daraus ergeben kann.

Offen für alle!

Zuletzt geändert am 21. Juli 2025