GemKi – Geschichten erzählen mit Kindern

Sprachbildung mit Büchern neu gedacht

Sprache und Geschichten sind der Schlüssel zu Bildung, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Wie lassen sich Sprachbildung, Literacy und kreative Erzählmethoden kindgerecht verbinden? Zum Beispiel mit dem GemKi Klicktheater – ein vielseitig einsetzbares Erzählwerkzeug zur buchgestützten Sprachbildung von Kindern im Alter von ein bis acht Jahren. Diese innovative, ökologisch produzierte Erzählbühne ist direkt im Kita-Alltag einsetzbar, nachhaltig gefertigt und methodisch fundiert. Das Klicktheater und drei Materialsets stehen ab sofort bei der Kulturellen Bildung und Teilhabe im Kulturbüro der Stadt Oldenburg zum kostenfreien Verleih an Kitas bereit. 

Materialsets für unterschiedliche Sprachkompetenzen

Die folgenden Materialsetsets können mit dem Theater und einem pädagogischen Begleitheft im Kulturbüro ausgeliehen werden: 

  • „Waschbär wäscht Wäsche“ (aus dem Peter Hammer Verlag) – Sprachbildung mit Gebärden und Geräuschen und sensomotorisches Farbexperiment. Dieses Set eignet sich für Kompetenzlevel 3: Der aktive und passive Wortschatz des Kindes ermöglicht ihm, Bücher im Dialog zu betrachten. 

 

  • „Schattenspiel im Wald“ (aus dem pünktchen kbv) – eine Geschichte in drei Variationen, Licht-Schatten-Experiment und musikalische Sprachbildung. Das Set eignet sich für Kompetenzlevel 4: Das Kind kann einfache Geschichten nachvollziehen, mit eigenen Worten wiedergeben und eigene Ideen formulieren. 
  • „Post für dich“ (aus dem Baumhaus Verlag) – Literacy-Kompetenzen erweitern durch Erhöhung der Aufmerksamkeitsspanne, Schrift- und Symbolerkennung sowie bewegungsorientierten Erzählmethoden. Dieses Set eignet sich für Kompetenzlevel 5: Das Kind kann komplexeren Geschichten bildunterstützt folgen und eigene Geschichten korrekt formulieren. 

 

Hintergrundinformationen

Das GemKi Klicktheater vereint das traditionelle Kamishibai (Butai-Rahmen), ein Erzähl- und Schattentheater, mit einer Spielbühne. Dadurch können Geschichten nicht nur visuell, sondern auch interaktiv und spielerisch gestaltet werden. Dahinter steht eine langjährige literaturpädagogische Expertise, damit Fachkräfte Kinder spielerisch und kreativ fördern können. 

Entwickelt wurde das GemKi Klicktheater von Pia Löber-Wille, Zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin (BVL), Fortbildnerin und Gründerin von Wörter.Wunder.Welten. Sie entwickelt praxisnahe Konzepte zur Sprachbildung mit Büchern für Kinder von null bis acht Jahren. Ihre Schwerpunkte liegen in alltagsintegrierter Literacy-Arbeit in Kindertageseinrichtungen, unterstützter Kommunikation und kreativen Erzählmethoden. Pia Löber-Wille ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Leseförderung e.V. und setzt sich somit auch auf politischer Ebene für die frühkindliche Bildung ein. Andre Voigt wirkt an der Entwicklung und Optimierung der Materialsets mit.

Ausleihe

Interessierte Fachkräfte aus Oldenburger Kitas und Grundschulen, heilpädagogischen Einrichten und Frühförderstellen sowie weitere Einrichtungen aus Bildung, Kultur und Soziales wenden Sie sich bitte an die folgenden beiden Ansprechpartnerinnen: Vivien Ritter (Telefon 0441 235-4758) und Sophie Arenhövel (Telefon 0441 235-3062) oder per E-Mail an kulturellebildung[at]stadt-oldenburg.de. Details zur Ausleihe können gerne telefonisch besprochen werden. 

Zuletzt geändert am 8. Juli 2025