- Wünsche für das neue Stadtmuseum
- Stadtmuseum packt ein
- Mit Video-Tutorials kreativ werden
- Filme zu den Kunstwerken der „Neue Konturen“
- Alles Ansichtskarte
- Geschichten vom Ein- und Ausziehen gesucht
- Neues „M“ für das Stadtmuseum
- Vorfreude auf das neue Stadtmuseum wächst
- Virtueller Rundgang
- Zum Tod von Dr. Dr. Ummo Francksen
- Jüdische Gemeinde erhält Grundstein zurück
- Neue Vitrine zeigt aktuelle Provenienzforschung
- Fragen & Antworten zum Neubau
- Siegerentwurf für Stadtmuseum vorgestellt
- Machbarkeitsstudie Stadtmuseum
- Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung
Porzellanteller und Stempel für Stoffe und Papier selbst herstellen
Mit Video-Tutorials kreativ werden
Inspiriert von den historischen Villen, hat das Stadtmuseum zwei Video-Tutorials produziert. Die Kunstvermittlerin Laura Keppel erklärt darin, wie Erwachsene und Kinder tolle Lieblingsstücke selbst herstellen können. Als Unterstützung bietet das Museum zudem passende Materialpakete zum Preis von sechs Euro an. Die Tutorials finden Sie auf der Internetseite des Stadtmuseums »
Video-Tutorial: Porzellanteller selbst gestalten
Die historischen Villen des Stadtmuseums zieren blau-weiße Teller mit Fayencemalerei. Die traditionelle Technik wurde angewandt, um Keramik wie chinesisches Porzellan aussehen zu lassen. Das Video-Tutorial stellt die Grundtechniken der Porzellanmalerei vor. Um einen eigenen Schmuckteller herzustellen, werden blaue Porzellanfarbe, ein feiner Rundhaarpinsel, ein Zahnstocher, und ein weißer oder heller Teller benötigt.
Für sechs Euro kann über das Stadtmuseum ein Materialpaket erworben werden. Es enthält: Blaue Porzellanfarbe, zwei Frühstücksteller, zwei Pinsel, Zahnstocher und die Abbilddung eines Tellers aus dem Stadtmuseum. Zusätzlich können für einen Euro zwei weitere Teller gekauft werden.
Bestellung per E-Mail unter museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de. Das Paket kann zu einem vereinbarten Zeitpunkt im Stadtmuseum abgeholt werden.
Video-Tutorial: Stempel für Stoffe und Papier selbst herstellen
Die Inneneinrichtung der historischen Villen bietet eine Pracht und Vielfalt an Mustern. Auf Tapeten, Kachelöfen, auf Möbelbezügen und Gardinen gibt es die unterschiedlichsten Designs. Das Video-Tutorial zeigt, wie sich zu den Mustern Stempel fertigen lassen. Damit können anschließend Papier oder Stoffe gestaltet werden. Benötigt werden eine helle Stofftasche, T-Shirt oder Kissenbezug, etwas Zeitungspapier, ein flacher weicher Pinsel, Moosgummi, Holz oder dicke Pappe als Stempelträger, ein Bleistift, eine Schere und etwas doppelseitiges Klebeband sowie flüssige Stofffarben.
Für sechs Euro kann ein Materialpaket über das Stadtmuseum erworben werden. Es enthält: Stoffmalfarbe in den Grundfarben (je 50 Milliliter), Moosgummi sowie Holz für den Stempel, doppelseitiges Klebeband und eine Stofftasche mit langen Henkeln. Zusätzlich kann für zwei Euro eine weitere Tasche und Stempelmaterial gekauft werden.
Bestellung per E-Mail unter museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de. Das Paket kann zu einem vereinbarten Zeitpunkt im Stadtmuseum abgeholt werden.