Baustellenabfälle

Wo kann ich Baustellenabfälle entsorgen?

Baustellenabfälle sind Materialien, die beim Neubau, Umbau oder Abriss von Bauwerken anfallen. Hierzu zählen insbesondere:

  • metallhaltige Abfälle, zum Beispiel Metalle, Kabel
  • Holz, Bau- und Abbruchholz, Parkett und Laminat
  • andere sperrige Abfälle, zum Beispiel Fußleisten, Kunststoffe, Türen
  • Dämmmaterialien wie Glas- und Steinwolle, Mineralfasern. Hier finden Sie Informationen zur Entsorgung von Dämmmaterialien »
  • direkt ab lagerbare Abfälle, zum Beispiel Dachpappe, Gipsbaustoffe, Gasbetonsteine-Ytong, Fensterglas, asbesthaltige Bauabfälle wie Eternitplatten, Schiefer, Welleternit,  Dämmmaterialien wie Glas- und Steinwolle, Mineralfasern und andere sperrige Abfälle wie zum Beispiel Fensterrahmen.

Wichtige Hinweise

  • Zur Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen wie Eternitplatten, Schiefer und Welleternit sind besondere Maßnahmen zu berücksichtigen.
    Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Asbest »
  • Baustyropor (zum Beispiel Styroporplatten) enthält in der Regel Hexabromcyclodedecan (HBCD), ist seit dem 30. September 2016 als gefährlicher Abfall eingestuft und daher getrennt von den übrigen Baustellenabfällen anzuliefern. Eine Annahme ist ausschließlich an der Wertstoffannahmestelle Neuenwege, Barkenweg 6 », bis zu einer Menge von maximal 2 Kubikmetern möglich.
  • Dachpappe ist ebenfalls als gefährlicher Abfall eingestuft und daher getrennt von den übrigen Baustellenabfällen anzuliefern. Eine Annahme ist ausschließlich an der Wertstoffannahmestelle Neuenwege, Barkenweg 6 », bis zu einer Menge von maximal 2 Kubikmetern möglich.
  • Fenster mit Rahmen und ohne Rahmen, bitte die Regelung zur Entsorgung von Fenstern » beachten.

Entsorgung

Wichtiger Hinweis: Es werden ausschließlich Anlieferungen aus dem Stadtgebiet Oldenburg entgegen genommen.

Zuletzt geändert am 22. Oktober 2025