Abfall App OL

Mehr als 13.000 Menschen nutzen die Abfall App OL des AWB

Diese App ist alles andere als Müll

Biotonne, schwarze oder blaue Tonne? Wann ist welche Abfallart bei der Müllabfuhr an der Reihe? Wann müssen die Gelben Säcke an die Straße gestellt werden? Was ist, wenn Feiertage den Abfuhrrhythmus verschieben? Immer mehr Oldenburgerinnen und Oldenburger können sich solche und andere Fragen zum Thema Müll mit einem Blick auf ihr Smartphone beantworten. Schon über 13.000 Nutzerinnen und Nutzer haben die seit Anfang Dezember 2019 vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Stadt Oldenburg angebotene App auf ihrem Handy oder Tablet heruntergeladen. „Mit der Resonanz sind wir sehr zufrieden. Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten“, freut sich AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn.

 

App-Store, Google Play Store und Alexa

Der digitale Helfer ist im App-Store und im Google Play Store sowie über einen QR-Code (siehe unten) abrufbar. „Mit der Abfall App OL bieten wir eine sehr komfortable Plattform an“, erläutert Schneider-Kühn. Die App kann mit allen mobilen Endgeräten, die mit einem Android- oder IOS-Betriebssystem ausgestattet sind, betrieben werden. Ebenfalls Bestandteil der Abfall App OL, ist der Sprachassistentin Alexa.

Mülltonnen Erinnerung

Die Hauptaufgabe der App ist in erster Linie die „Müllwecker-Funktion“, sprich eine Funktion, die zuverlässig daran erinnert, wann welche Abfallbehälter zur Leerung bereitgestellt werden müssen. Neben dieser Erinnerungsfunktion verfügt die App über weitere Optionen, wie zum Beispiel einen integrierten Standortfinder, der die Anwenderinnen und Anwender zu den Entsorgungsanlagen und Wertstoffannahmestellen des AWB, zu den Glascontainerstandorten sowie zu den Verteilstellen für Gelbe Säcke navigiert. Auch Infos zu Entsorgungspreisen und Öffnungszeiten der AWB-Standorte sind enthalten. Weitere Features sind ein Abfall-ABC mit Informationen zu Abfallarten und Hinweisen zum richtigen Sortieren sowie Online-Anmeldungen für die Sperrmüllabfuhr und Behälterbestellungen. Zudem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer auch Infos und Mitteilungen des AWB aufs Handy oder Tablet. Mit so genannten Push-Nachrichten werden die Kundinnen und Kunden über kurzfristige Änderungen oder Einschränkungen informiert – beispielsweise, wenn sich bei den Abfuhrterminen etwas verschiebt.

Ampelsystem für die Wertstoffannahmestellen

Die Informationen über die aktuelle Frequentierung der beiden Wertstoffannahmestellen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort gesteuert. „Die Daten werden im Kassenbereich eingepflegt“, informiert Volker Schneider-Kühn, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes. „Hier haben wir den Zu- und Abfahrtstrom im Blick.“ Nach einer erfolgversprechenden Testphase ist das Ampelsystem in der Abfall App OL seit dem 29. März 2021„scharfgeschaltet“. Die Wertstoffannahmestellen wurden im vergangenen Jahr – insbesondere nach der Wiederaufnahme des Regelbetriebs nach dem ersten Corona-Lockdown – stark in Anspruch genommen. In Neuenwege lag der Tagesspitzenwert in 2020 bei 701 Kundinnen und Kunden, Minimum waren 160 Anlieferungen. Als Tagesmittelwert wurden 407 Anlieferungen gezählt. Die Wertstoffannahmestelle Langenweg kam auf einen Tagesspitzenwert von 479 Kundinnen und Kunden, Minimum waren 51 Nutzerinnen und Nutzer. Der Mittelwert betrug 227 Anliefernde täglich.

Der QR-Code für die App

Zuletzt geändert am 3. März 2023