Projekt „StraßenHitze“: Hitzeschutz für obdachlose Menschen
Angebot an Wasserflaschen und Sonnenschutz an besonders heißen Tagen
Der Sommer ist da – und mit ihm Tage, an denen Hitze zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden kann. Tipps zur Vorsorge für besonders gefährdete Gruppen, etwa Kleinkinder und ältere Menschen, hat die Stadt Oldenburg im Bereich „Hitze“ gesammelt ». Zu den gefährdeten Gruppen zählen auch obdachlose Menschen: Um sie gezielt zu schützen, hat die Stadt das neue Projekt „StraßenHitze“ im Sommer 2025 ins Leben gerufen: Das Ziel ist es, wohnungslosen Menschen Hilfsmittel gegen große Hitze kostenlos zur Verfügung zu stellen, direkt dort, wo sie sich aufhalten.
Gezielte Verteilung von Hilfsmitteln während Hitzephasen
Zu den Hilfsmitteln zählen wiederverwendbare Wasserflaschen, Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckungen. Die Verteilung erfolgt über die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gezielt an Hitzetagen, an denen die Temperaturen die 30-Grad-Marke überschreiten. Das Projekt StraßenHitze richtet sich dabei gezielt an obdachlose Menschen in der Innenstadt und wird von einem breiten Bündnis getragen: dem Gesundheitsamt, dem Amt für Teilhabe und Soziales, dem Stadtplanungsamt, dem Amt für Jugend und Familie, der Diakonie sowie dem Café CaRo. Das Unternehmen dm-drogerie markt und der Sportartikelhändler Decathlon stärken das Projekt mit großzügigen Sachspenden und setzen damit ein deutliches Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung.
Gesundheitlichen Risiken entgegenwirken
„Wir möchten die Versorgungssituation obdachloser Menschen gezielt verbessern und gesundheitlichen Risiken wie Kreislaufproblemen, Hitzschlag oder Dehydration wirksam vorbeugen“, sagt Tim Streit vom Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg. Die niedrigschwellige, aber wirkungsvolle Maßnahme bietet unmittelbare Hilfe – und macht zugleich auf die besonderen Herausforderungen aufmerksam, mit denen wohnungslose Menschen in den heißen Sommermonaten konfrontiert sind.
„Das Projekt StraßenHitze ist Teil eines umfassenderen städtischen Engagements für gesundheitliche Chancengleichheit und zeigt, wie durch die Kooperation verschiedener Fachbereiche konkrete Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird“, so Streit weiter.
Mehr erfahren?
Alle Informationen rund um das Thema Hitzeschutz sind hier zu finden ». Die Broschüre „Warum Hitze nicht immer cool ist“ mit Tipps und Hinweisen zur Vorsorge liegt an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos aus.
Zuletzt geändert am 4. Juli 2025