Mitschrift zur Podcast Episode 10
Jubiläumsaktion 15 Jahre Integrationspreis
Claudia Wronna: Herzlich willkommen zu unserem Podcast „hörbar vielfältig“, den wir anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Integrationspreises der Stadt Oldenburg aufgenommen haben. In den 15 Jahren sind zahlreiche Projekte, Vereine und Initiativen mit diesem Preis ausgezeichnet und gewürdigt worden und wir wollen euch eine große Anzahl davon vorstellen. Wir haben nachgefragt, wofür sie damals den Integrationspreis gewonnen haben, was für besondere Erlebnisse bei Ihnen hängengeblieben sind und wie es ihnen heute geht. Wenn euch also interessiert, was Oldenburg zwischen 2010 und 2025 an Projekten ausgemacht hat, die sich für Chancengleichheit und Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sowie für solidarisches Miteinander einsetzen, dann horcht rein in die jeweils circa zehnminütigen Podcasts von „hörbar vielfältig.“ Viel Spaß dabei.
Claudia Wronna: Hallo und herzlich willkommen! Heute habe ich Özcan Yurt und Emin Tolan vom Verein FC Medya hier bei mir zu Gast. Ihr seid im Jahr 2013 mit dem Oldenburger Integrationspreis ausgezeichnet worden für das Projekt „Mick - Kicking Girls.“ Hallo, Schön, dass ihr da seid. Özcan, erzähl mal wer und was ist der FC Medya? Was macht ihr und wie lange gibt es euch schon?
Özcan Yurt: Ja, erst mal vielen Dank für die Einladung. Der FC Medya ist 2001 gegründet worden von mehreren Personen. Das Ganze ist quasi an so einer Art Stammtisch entstanden. Da haben wir uns mal zusammengesetzt und überlegt: Mensch, wir spielen alle Fußball. Und ja, Bekanntheit und Bekanntschaften gab es da vorher schon, aber jeder in seinem anderen Verein oder in einem separaten Verein. Wir haben gesagt: wollen wir nicht mal was selber auf die Beine stellen? Und aus dieser Idee ist es dann irgendwann 2001 wirklich tatsächlich zur Umsetzung gekommen. Und seitdem sind wir gerade dabei, uns immer peu a peu nach vorne zu arbeiten und quasi den FC Medya immer ein bisschen voranzubringen.
Claudia Wronna: Im Bereich Fußball!?
Özcan Yurt: Ja, momentan sind wir leider, muss ich sagen, nur im Bereich Fußball unterwegs. Aber es wächst.
Claudia Wronna: Ihr habt 2013 den Integrationspreis für „Mick - Kicking Girls bekommen.“ Wie ist es zu diesem Projekt gekommen?
Emin Tolan: Also da muss ich ein bisschen weiter zurückgehen, Claudia. Und zwar 2011 hatten wir hier in Deutschland die Fußballweltmeisterschaft. Deutschland war sowohl der Veranstalter als auch der Titelverteidiger bei der Frauen WM. Und in diesem Zuge war auch das große Interesse vom DFB, den Mädchenfußball auf ein anderes Level zu bringen. Bis dahin stand es leider Gottes nicht so im Vordergrund, wie jetzt heute der Frauenfußball steht. Wir sehen, heutzutage wird das in der Primetime das gebracht. Das war damals bei weitem nicht der Fall. Und das Ganze ist entstanden, wie gesagt, vom DFB in Projekten. Wir haben hier in Oldenburg den Professor Dr. Ulf Gebken gehabt, der hat das Projekt angestoßen und in diesem Zuge haben wir dann in Zusammenarbeit mit der Grundschule Kreyenbrück eine Fußball AG gegründet und aus der Fußball AG haben wir Spieler überzeugen können oder Spielerinnen überzeugen können, dem Verein beizutreten und daraus resultierend eine Mädchenmannschaft für den FC zu gründen.
Claudia Wronna: Toll, diese Fußballmannschaft, die hatte ganz viele unterschiedliche Nationen, hattest du erzählt. Wer war denn da alles dabei?
Emin Tolan: Also es waren mehrere Nationen dabei. Wir hatten das auch im Vorfeld gesagt, aber wir als FC Medya wollten uns nicht nur als ein Verein für Migranten sehen. Vereine sind Interessengemeinschaften und sollten ergänzend zu anderen Vereinen auch entsprechend sich platzieren. Unser Gedanke war eigentlich, oder im Vordergrund stand, Mädchen für den Fußball zu begeistern. Aber auf die Frage: Wir hatten aus sechs Nationen, wir hatten aus dem Libanon, aus dem Irak, aus Syrien, aus der Türkei, aus Deutschland und aus dem Iran Spielerinnen, die bei uns auch gespielt haben.
Claudia Wronna: Toll. Und die Mädels haben dann den Weg in den Verein gefunden über die Fußball AG. War das dann eher so von kurzer Dauer oder konntet ihr die auch für länger gewinnen?
Emin Tolan: Nein, das war das Tolle. Ich hatte in dieser Zeit erstmal eine wunderschöne Zeit mit den Kindern, aber auch dank einiger Eltern, die mich in dieser Zeit tatkräftig unterstützt haben. Ohne die – es ist alles Ehrenamt – wäre es nicht möglich gewesen. Und von 2011 bis 2018 haben wir am Spielbetrieb teilgenommen, 2018 war es dann soweit, dass die Kinder auf weiterführende Schulen, sprich auch dann teilweise ins Ausland gegangen sind. Und insofern hat sich dann 2018 leider Gottes die Mannschaft aufgelöst.
Claudia Wronna: Aber dass es überhaupt so lange Bestand hatte, das ist euer Verdienst. Also toll, dass ihr das so hinbekommen habt und für die Mädels glaube ich auch eine ganz wichtige Säule wart. Welche Botschaft, welchen Wunsch habt ihr denn für die Zukunft? Gibt es da irgendwas, Özcan?
Özcan Yurt: Ja, wir möchten zukünftig mal ein bisschen mehr auf reale Sachen schauen und die Jugendlichen mal ein bisschen weg von dem Virtuellen bekommen, dass sie mal wirklich auf den Bolzplatz kommen. Und wir möchten den FC Medya natürlich, wenn es geht, auch ein bisschen breiter aufstellen, das heißt auch andere Sportarten anbieten. Das einzige, was uns da momentan ein bisschen limitiert, ist halt die die Ortschaft, quasi auch die Umgebung, in der wir quasi diesen Sport anbieten könnten. Das sind Sporthallen, das sind Fußballplätze. Das ist ein bisschen mau momentan. Aber letztendlich hoffen wir mal, dass jetzt in Zukunft genau das zur Verfügung gestellt wird, Weil das ist das, was uns limitiert. Und wenn wir da Möglichkeiten haben…
Claudia Wronna: Also ihr wünscht euch ein Vereinsheim und ihr wünscht euch mehr Platz Zeiten, einfach Räumlichkeiten, wo ihr euch nämlich über den Sport hinaus auch treffen könnt und als Ort der Begegnung den nutzen können.
Özcan Yurt: Genau richtig.
Claudia Wronna: Vielen Dank für euer Engagement und dass ihr den Mädchenfußball hier in Oldenburg so weit vorangetrieben habt. Das ist nicht vielen Sportvereinen gelungen und das könnt ihr euch auf die Fahnen schreiben und da könnt ihr stolz drauf sein. Herzlichen Dank dafür!
Özcan Yurt: Vielen herzlichen Dank!
Emin Tolan: Danke dir!
Claudia Wronna: Dies war ein Podcast aus der Reihe „hörbar vielfältig.“ Dies ist ein Projekt des Fachdienstes Integration im Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg. Aufnehmen durften wir den Podcast in der Freizeitstätte Bürgerfelde und bedanken uns insbesondere bei Nils Naumann und Felix Klostermann für die technische, herzliche und vor allem unkomplizierte Unterstützung. Hört gerne noch in unsere weiteren Podcastfolgen hinein, diese findet ihr hier. »
Zuletzt geändert am 8. Juli 2025