Best Practices: Unternehmen berichten über gründungsfreundliches Oldenburg
„Rückenwind auf Gründungsweg“ – Kommunale Förderangebote vorgestellt
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für Gründungen – von der klassischen Existenzgründung bis hin zum technologieorientierten Start-up. Ein breit aufgestelltes Netzwerk sowie vielfältige Unterstützungsangebote schaffen ideale Bedingungen für den Weg in die Selbstständigkeit. Doch wie gründungsfreundlich ist Oldenburg wirklich und welche Förderungen gibt es? Drei Unternehmen haben bei einem Pressetermin am Dienstag, 1. Juli 2025, über ihre Erfahrungen berichtet. Die Wirtschaftsförderung stellte zudem die vielfältigen kommunalen Förderprogramme in diesem Bereich vor.
Drei geförderte Unternehmen berichten
Eindrücke in ihren Gründungsweg geben drei geförderte, innovative Unternehmen im Rahmen des Termins:
Das Unternehmen PLiX Care Innovation GmbH unterstützt Angehörige pflegebedürftiger Kinder mit einer digitalen Lösung – von der Koordination von Behördengängen bis hin zur Beantragung von Unterstützungsleistungen. Dazu sagt Co-Founderin Isa Nowak: „Die Zuschüsse der Stadt Oldenburg und die persönliche Unterstützung durch das Gründungsnetzwerk waren für uns als Sozialunternehmen ein echter Rückenwind. Besonders die Förderung im GO! Programm und die offenen Veranstaltungen wie der Founders Table sind für uns wertvoll – weil man dort nicht nur beraten wird, sondern auch voneinander lernt. Menschen stellen ehrliche Fragen, teilen Tipps und feiern mit, wenn es gut läuft und fangen auf, wenn es Tiefen gibt. Das Zusammenspiel aus Förderung, Begegnung und echter Unterstützung macht Oldenburg für uns zu einem Ort, an dem Gründen möglich ist.“
Die WattWelten UG entwickelt KI-gestützte Avatare und virtuelle Räume im Metaverse, die die digitale Kommunikation und Datenverarbeitung effizienter machen. Mit modularen Lösungen für beispielsweise automatisierte Informationssuche und intelligentes Dokumentenmanagement begleitet es Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen bei der digitalen Transformation. „Ohne die Unterstützung der Wirtschaftsförderung wären wir nicht da, wo wir heute stehen. Das Gründungsnetzwerk und das GO! Start-up Zentrum haben uns nicht nur Türen geöffnet, sondern uns ganz praktisch weitergebracht – mit gezielter Gründungsberatung, passenden Förderprogrammen und echten Zuschüssen. Gerade der direkte Draht vor Ort zu den Expertinnen und Experten ist Gold wert. Oldenburg bietet genau das Umfeld, das Gründung möglich macht – bodenständig, unterstützend und stark“, so CEO Henning Behrens.
Mittels landbasierter Sensoren und patentierter Assistenz- sowie Dokumentationstechnologie schützt die Marivation GmbH kritische maritime Infrastruktur wie Häfen. Das System unterstützt jedes Schiff per Webanwendung, ermöglicht intelligentes Hafenmonitoring und liefert Echtzeitdaten für alle Beteiligten. CEO Marvin Bathmann sagt zu den Anfängen: „Die EXIST-Förderung war für uns als Ausgründung aus dem DLR ein zentraler Baustein, da wir uns mit Assistenzsystemen befassen und hier die Entwicklungsrisiken erheblich sind. Ein Großteil unseres aktuellen Teams hat einen Hintergrund an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hier gibt es bereits eine etablierte Gründungskultur, die uns als junges Unternehmen Wachstumspotential eröffnet. Gerade der Start ist in der Gründung herausfordernd, hierbei haben uns die Zuschüsse der Stadt Oldenburg sowie das gut vernetzte und innovationsfreundliche Umfeld vor Ort sehr geholfen. Für technologiegeprägte Unternehmen ist das Gründen in Oldenburg zu empfehlen!“
Wie wichtig ist der Wirtschaftsförderung die Gründungsszene?
„Oldenburg denkt Unternehmensförderung ganzheitlich – von der ersten Idee bis zum Wachstum am passenden Standort. Mit dem Technologiepark setzen wir ein klares Zeichen für technologieorientierte Unternehmen, die aus dem TGO oder der Hochschule kommen und hier den nächsten Schritt machen“, so Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung.
Der städtische Gründungsberater Jannic Jacobs ergänzt: „Gründerinnen und Gründer sind essenziell, weil sie neue Perspektiven und Vielfalt in die Wirtschaft bringen. Ihre Ideen sind Motoren für gesellschaftlichen Wandel – und wir unterstützen sie mit einem starken Netzwerk und gezielten Förderangeboten“.
Welche kommunalen Angebote gibt es für Gründerinnen und Gründer?
Die Wirtschaftsförderung bietet nicht nur kostenfreie Beratungen, sondern gewährt über ein eigenes Förderprogramm finanzielle Zuschüsse für Investitionen und Beratungsleistungen – etwa durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Marketingagenturen oder geeignete Freelancer.
Wie gut werden die Angebote angenommen?
Pro Jahr berät die Stadt rund 120 Gründungsvorhaben – etwa 35 bis 40 profitieren jährlich von den städtischen Zuschüssen.
Wird das Förderangebot erweitert?
Ja, die Stadt baut ihre Förderung für Gründungen weiter aus. Der Ratsbeschluss aus dem August 2024 ermöglicht besonders innovativen und wachstumsorientierten Gründungsvorhaben Investitionszuschüsse von bis zu 5.000 Euro. Weitere Gründungen – etwa im Einzelhandel, Gesundheitswesen oder Dienstleistungsbereich – können bis zu 2.500 Euro erhalten. „Die Anpassung der Förderrichtlinie war ein notwendiger Schritt“, erklärt Roland Hentschel, Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung (inklusive Gründungsberatung). „Immer mehr wachstumsstarke Gründungen aus dem Oldenburger Ökosystem, insbesondere aus dem Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) und den Hochschulen, benötigen gezielte Unterstützung.“
Wie ist die Stadt in der Gründungsszene vernetzt?
Die Stadt agiert darüber hinaus als zentrale Mitgestalterin im Oldenburger Gründungsökosystem. Als Gesellschafterin des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg (TGO) fördert sie durch Zuschüsse an das GO! Start-up Zentrum außerdem die Entstehung technologieorientierter Unternehmen und Start-ups. Mit dem Veranstaltungsformat „Treffpunkt: ErfOLgsstarter“ forciert die Stadt zudem regelmäßig den Austausch zwischen Gründungsinteressierten, Gründerinnen und Gründern. Darüber hinaus unterstützt sie Formate wie den Healthcare Hackathon oder die Prototypenparty, bei denen sich Gründerinnen und Gründer ausprobieren und präsentieren können, auch finanziell. Das Ziel ist klar formuliert: Die Akteure des Gründungsnetzwerks wollen Oldenburg zur „gründerinnenfreundlichsten beziehungsweise gründerfreundlichsten Stadt“ machen.
Wo kann ich als Gründerin oder Gründer mehr erfahren?
Sie planen eine Gründung in Oldenburg? Dann steht der städtische Gründungsberater Jannic Jacobs gerne per E-Mail an gruendungsberatung[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2818 für Fragen zur Verfügung. Interessierte können sich auch gerne vorab auf den Seiten der Gründungsberatung » informieren.
Zuletzt geändert am 1. Juli 2025