Bildungsregion Stadt Oldenburg

Begleiten und Stärken – von der Kita bis zum Beruf

Fachforum FASD in der Bildung – Oldenburg 2025

Die Bildungsregion Stadt Oldenburg und der Präventionsrat Oldenburg laden zum Fachforum FASD in der Bildung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. November 2025, von 8.30 bis 17 Uhr, im CORE Oldenburg statt.

Anmeldungen sind online möglich »

Was ist FASD, und warum ist es relevant?

FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) entsteht durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und ist eine der häufigsten angeborenen Behinderungen. Es beeinflusst Verhalten, Lernen und soziale Entwicklung – ein Leben lang. Betroffene werden häufig missverstanden und passen oft nicht zu unseren bestehenden Hilfesystemen und pädagogischen Konzepten. Das soll sich ändern.

  • Häufigkeit: Rund 5 Prozent aller Kinder sind von alkoholbedingten Schädigungen betroffen (2,5 mal so häufig wie Autismus).
  • Unsichtbar: Äußere Auffälligkeiten fehlen oft – Diagnose wird häufig verfehlt.
  • Lebenslang: Es gibt keine Heilung – bis zu 80 Prozent der Betroffenen benötigen dauerhaft angepasste Unterstützung.
  • 100 Prozent vermeidbar: Prävention durch Aufklärung ist möglich und nötig.

Was erwartet dich?

  • Fachvorträge, Workshops und Deep Talks
  • Präventionsausstellung „Wenn schwanger dann ZERO“
  • Filmvorführung „FASD – die unsichtbare Behinderung“
  • Austausch und Netzwerk
  • Fachbüchertisch
  • Info- und Beratungsstände
  • Podiumsgespräch mit Fachleuten und Betroffenen

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung » (PDF, 27 MB, barrierefrei)

Für wen ist das Fachforum?

Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Lehrkräfte, Schulbegleitungen und Sozialarbeitende aller Schulformen, Fachkräfte der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe sowie aus Verwaltung und Justiz, Ärztinnen und Ärzte, therapeutische und andere Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Arbeitgebende, Ausbildende, Beratende, insbesondere im Übergang Schule-Beruf, Betroffene, Angehörige, Pflegeeltern, Bezugspersonen, Betreuende, Vormünder und Interessierte

Hinweis für medizinische und therapeutische Fachkräfte: Sammeln Sie Fortbildungspunkte? Die Zertifizierung dieser Veranstaltung ist sowohl bei der Ärztekammer als auch bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Bitte bringen Sie Ihren Barcode-Aufkleber beziehungsweise Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) mit.

Vorläufiger Ablauf des Events

  • 8.30 Uhr: Ankommen & Anmeldung
  • 9 Uhr: Begrüßung & Auftakt im Plenum
  • 9.20 Uhr: Impulse (Plenum)
    • Cornelia Fornefeld (Bochum): FASD verstehen – von Fakten zu wirksamer Unterstützung
    • Lutz Krüger-Ruda (Soltau): FASD in der Praxis – medizinische Grundlagen und gezielte Diagnostik
    • Dr. Jörg Liesegang (Berlin): FASD aus neurobehavioraler Perspektive mit dem Ziel der Teilhabe
  • 11.30 Uhr: Kaffeepause & Minimesse
  • 11.45 Uhr: Deep Talks (verschiedene Räume)
  • 12.45 Uhr: Mittagspause & Besuch der Ausstellung/Minimesse
  • 13.45 Uhr: Deep Talks (verschiedene Räume)
  • 14.45 Uhr: Kaffeepause & Minimesse
  • 15 Uhr: Filmvorführung & Diskussion im Plenum
  • 16.15 Uhr: Ausblick & Abschluss
  • 17 Uhr: Ende des Fachforums

Initiativen und Informationsstände

Diese Organisationen und Initiativen bieten vor Ort Informationen, Beratung und Materialien an:

Blaues Nest
FASD Schleswig-Holstein
Beratung und Unterstützung für Familien mit FASD-Betroffenen in Schleswig-Holstein.

FASD Fachzentrum Hamburg
Norddeutsche Expertise
Fachberatung, Diagnostik und therapeutische Angebote für FASD-Betroffene.

Diana Künne
Pädagogischer Verlag & Buchhandlung
Fachbücher und Materialien zu FASD und pädagogischen Themen.

HAPPY BABY NO ALCOHOL
Präventionsinitiative
Aufklärung über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft.

Bundesverband FASD e.V.
Gemeinnütziger Verein, der Austausch und Zusammenarbeit von Fachkräften, Menschen mit FASD, Bezugspersonen und politischen und gesellschaftlichen Funktionstragenden fördert. 

FASD Deutschland e.V. 
Zusammenschluss von Eltern, Bezugspersonen und Fachkräften, der sich der Aufklärung über FASD widmet.

Amt für Teilhabe und Soziales
Die Eingliederungshilfe der Stadt Oldenburg stellt sich vor und informiert.

Wanderausstellung ZERO!

Die Präventionsausstellung „Wenn schwanger dann ZERO“ klärt über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft auf und zeigt präventive Maßnahmen zur Vermeidung von FASD.

Hinweis: Die Ausstellung ist nach der Veranstaltung noch bis Dienstag, 18. November 2025, in den Schlosshöfen Oldenburg kostenfrei für die Öffentlichkeit zugänglich (am Sonntag, 16. November, ist geschlossen).
 

Wir sind dabei und unterstützen:

  • Bildungsregion Stadt Oldenburg
  • Land Niedersachsen
  • Präventionsrat Oldenburg
  • EWE Stiftung
  • Schlosshöfe

Anmeldung

Anmeldungen zur Veranstaltung sind online möglich »

Beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Haben Sie Fragen?

Yvonne Kleeberg
Bildungsregion Stadt Oldenburg
E-Mail: yvonne.kleeberg[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-2936

Zuletzt geändert am 8. September 2025