PFL

Vom Krankenhaus zum Kulturzentrum

Früher war das PFL mal ein Krankenhaus – genauer gesagt, dass Peter Friedrich Ludwig Hospital. Heute ist es ein Kulturzentrum, indem verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel KIBUM » stattfinden. Es kann aber auch für Veranstaltungen gebucht werden.

Du kannst du dir aber auch Bücher ausleihen: Hier befindet sich die Zentrale der Stadtbibliotheken ». Auch andere städtische Einrichtungen, wie der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement », als auch verschiedene Teile vom Kulturbüro » befinden sich im PFL. Das PFL befindet sich in der Peterstraße 3, 26121 Oldenburg.

Über die Entstehung und Entwicklung des PFL

Das PFL wurde 1841 fertig gestellt und als Hospital eröffnet. Zu dieser Zeit war um das Gebäude nichts weiter herum gebaut, denn es stand außerhalb der eigentlichen Stadt. Dadurch hatte es einen großen Garten, genauer gesagt, zwei Gärten – einen für Frauen und einen für Männer. Das Hauptgebäude sieht von oben aus wie ein „E“ und ist noch genauso erhalten geblieben, wie es erbaut wurde. Allerdings musste man im Laufe der Zeit noch anbauen und auch im Park wurden zusätzlich kleinere Gebäude gebaut, da der Platz für die Kranken nicht ausreichte. Das Hospital hatte zu Beginn über 100 Betten und nahm alle Kranken auf. Es gab damals, vor allem zu Kriegszeiten, unglaublich viele Infektionskrankheiten und die Menschen mussten irgendwo versorgt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen konnte das Krankenhaus irgendwann nicht mehr gehalten werden. In den 80er-Jahren wurden weitere und größere Krankenhäuser gebaut und somit wurden diese umgesiedelt und zusammengelegt. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Entstehung des Namens

Der Herzog Peter Friedrich Ludwig (Geboren: 17. Januar 1755, Gestorben: 21. Mai 1829) regierte vom Jahr 1785 bis zum Jahr 1829 das Oldenburger Land. Das waren schwierige Zeiten damals. Vorher stand diese Gegend unter dänischer Herrschaft und da wurden sämtliche Einnahmen des Landes nach Dänemark geleitet. Das heißt, als Peter Friedrich Ludwig das Hospital bauen wollte, war kein Geld dafür da. Er musste erst einmal einen Fond anlegen, also so etwas wie ein riesiges Sparbuch, um genügend Geld zu sammeln.

Oben hast du bereits gelesen, dass Peter Friedrich Ludwig im Jahr 1829 verstorben ist, der Bau aber erst 1841 fertig gestellt worden ist. Jetzt fragst du dich bestimmt, wieso es trotzdem seinen Namen trägt? Zu seinen Lebzeiten fehlte Geld, um mit dem Bau zu beginnen. Das ging erst, als genügend davon da war. Zu diesem Zeitpunkt hat sein Sohn, Paul Friedrich August regiert und das Haus im Namen seines Vaters bauen lassen.

Weitere Informationen

Hier findet du alles zum PFL ».

Zuletzt geändert am 9. Juli 2025