Praxiswerkstatt Rassismuskritik
Die Praxiswerkstatt Rassismuskritik wird von dem Fachdienst Integration des Amts für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem vom Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg angeboten.
In der Praxiswerkstatt sollen sich Theorie und Praxis begegnen, um die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen des rassismuskritischen, migrationssensiblen und diversitätsbewussten Handelns kennen zu lernen. Ziel ist es zu schauen, wie sich Theorie und Praxis durch die unterschiedlichen Perspektiven gegenseitig unterstützen und stärken können.
Die Praxiswerkstatt bezieht sich hierbei auf konkrete Erfahrungen und Episoden, auf Handlungskonzepte und institutionelle Routinen sowie auf allgemeine Fragen. So werden Fallarbeit und Fallreflexionen auf theoretische Reflexionen bezogen und umgekehrt. Ziel ist es, erlebte Situationen zu reflektieren, zu hinterfragen und konkrete Handlungsansätze zu erarbeiten.
Thema der nächsten Praxiswerkstatt: Wie umgehen mit Radikalisierung und Rechtsextremismus bei jungen Menschen?
Die Zahlen des aktuellen Verfassungsschutzberichtes lassen erneut aufhorchen: Das Personenpotenzial der extremen Rechten ist im vergangenen Jahr um 10.000 Personen angestiegen, wobei besonders rechtextreme Jugendgruppen immer mehr Zulauf verzeichnen. Wie soll und kann professionelle pädagogische Praxis dem Phänomen der Radikalisierung junger Menschen in die extreme Rechte begegnen?
Hier will die Praxiswerkstatt pädagogisch handelndem Personal, welches sich damit konfrontiert sieht, dass junge Menschen sich (extrem) rechts äußern und/oder positionieren oder sogar der rechtsextremen Szene zuwenden, erste Anhaltspunkte und Handlungsoptionen eröffnen.
Wie in der Praxiswerkstatt üblich, wird sich dem Thema gemeinsam mit Personen aus Praxis und Wissenschaft anhand eines konkreten Falls genähert und gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet.
Die wissenschaftliche Perspektive wird Dr. Christian Pfeil, Die wissenschaftliche Perspektive wird Dr. Christian Pfeil, Koordinator des zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsprogrammes „Distance – Ausstieg Rechts“, im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages einbringen.
An wen richtet sich die Praxiswerkstatt?
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogisch handelndes Personal, beispielsweise in Schulen, in der Sozialen (Beratungs-)Arbeit und in der Jugend- und Familienhilfe.
Wer veranstaltet die Praxiswerkstatt?
Veranstalter der Praxiswerkstatt ist das Amt für Zuwanderung und Integration, Fachdienst Integration, der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg.
Wo und wann findet die nächste Praxiswerkstatt statt?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr an der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 114-118) statt. Der Raum wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Muss ich mich anmelden?
Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unter praxiswerkstatt-migration[at]stadt-oldenburg.de notwendig.
Kontakt
Amt für Zuwanderung und Integration
Bloherfelder Straße 39
26129 Oldenburg
E-Mail: praxiswerkstatt-migration[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-2948
Zuletzt geändert am 8. Juli 2025