Bezirksschornsteinfeger

Schornsteinfeger online finden

Zwei Glücksbringer übernehmen ausgeschriebene Kehrbezirke

Zum 1. Mai und zum 1. Juli 2025 wurden in Oldenburg zwei Kehrbezirke ausgeschrieben. Am Mittwoch, 30. April 2025, wurden diese von Michael Lorenz, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt, an die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger vergeben – er überreichte neben den Bestellungsurkunden auch gute Wünsche und Blumen. Im Bezirk NI 942 6 hat sich Timo Timmen im Auswahlverfahren durchgesetzt und den Bezirk zum 1. Mai 2025 übernommen. Im Bezirk NI 942 9 ist der bisherige Inhaber des Kehrbezirkes, Andreas Huck, auch über den 30. Juni 2025 hinaus Ansprechpartner in seinem Kehrbezirk. Christian Aster, Leiter des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung, und Michael Deeken als zuständiger Sachbearbeiter gratulierten den Schornsteinfegermeistern ebenfalls.

Welcher Schornsteinfeger ist für welchen Bezirk zuständig?

Der Kehrbezirk NI 942 6 beinhaltet den Bereich Bloherfelde mit einem Teil Nadorst. Der Kehrbezirk NI 942 9 ist zuständig für den Bereich Innenstadt und vom Westkreuz bis Anfang Osternburg. Welcher Schornsteinfeger für welche Straße zuständig ist, kann auch ganz einfach im Geoportal eingesehen werden ». Dort sind alle Kehrbezirke eingezeichnet.

Wieso wurden die Kehrbezirke neu vergeben?

Die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger werden von der Stadt Oldenburg für einen bestimmten Kehrbezirk für sieben Jahre bestellt. Ein frei werdender Kehrbezirk wird ausgeschrieben und nach Kriterien der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung an eine geeignete Bewerberin beziehungsweise einen geeigneten Bewerber vergeben. 

Wie viele Kehrbezirke gibt es in der Stadt Oldenburg?

Die Stadt Oldenburg ist in 17 Kehrbezirke aufgeteilt. Einige Kehrbezirke erstrecken sich über die Stadtgrenzen auch in die umliegenden Landkreise, vier Landkreis-Bezirke aus dem Ammerland reichen in Gebiete der Stadt Oldenburg hinein.

Welche Aufgaben haben Bezirksschornsteinfeger?

Zu den hoheitlichen Aufgaben der Bezirksschornsteinfeger zählen die regelmäßige Feuerstättenschau, die Abnahme von neu errichteten oder geänderten Feuerstätten (zum Beispiel bei der Inbetriebnahme von offenen Kaminen oder neuen Heizungen) und das Führen der Kehrbücher.

Zuletzt geändert am 7. Mai 2025