Fragen und Antworten aus der Führerscheinstelle

Zahlen, Daten und Fakten

Interview mit Fachdienstleiter Suphi Bastürk

Suphi Bastürk leitet seit Februar 2025 das Bürgerbüro Nord der Stadt Oldenburg, zu dem die Führerscheinstelle gehört. Wir haben ihn nach ein paar Zahlen, Daten und Fakten gefragt. Herausgekommen ist dabei dieses Interview.

Was ist die beliebteste Führerscheinklasse? Ist das Auto auf Platz 1?

„Ja, die Klasse B (Pkw) ist die mit Abstand beliebteste Fahrerlaubnisklasse. Ihr Anteil lag von 2019 bis einschließlich 2024 konstant zwischen 69 und 77 Prozent, zeigt jedoch seit 2021 einen leichten Abwärtstrend. Die Motorradklassen (A, A1, A2) gewinnen leicht an Attraktivität: Ihr Anteil stieg insbesondere 2022 und 2024 auf rund 20 Prozent – der höchste Wert im Vergleichszeitraum. Die LKW-Klassen (C, CE, C1, C1E) sind über Jahre hinweg stabil geblieben bei etwa 11 bis 13 Prozent, haben jedoch 2024 spürbar an Anteil verloren und sind auf unter 11 Prozent gesunken.

Wir beobachten, dass der Führerschein zunehmend zur bewussten Entscheidung wird – und nicht mehr zur Selbstverständlichkeit. Das Deutschlandticket könnte diesen Wandel verstärken, indem es insbesondere in Städten wie Oldenburg eine attraktive Alternative zum eigenen Fahrzeug bietet.“

Wie oft kommt es eigentlich pro Jahr vor, dass Menschen ihren Führerschein verlieren und einen neuen benötigen?

„Der Ersatz eines Führerscheins erfolgt auf zwei Grundlagen: dem Verlust sowie dem Diebstahl des Dokuments. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 628 Anträge auf Ersatz wegen Verlustes sowie 184 Anträge auf Ersatz wegen Diebstahls gestellt.“

Wie viele Führerscheine gibt es eigentlich in ganz Oldenburg?

„Hierzu liegen leider keine Zahlen vor, da ausschließlich für die Ausstellung von Führerscheinen eine Statistik geführt wird. Einigen Bürgerinnen und Bürgern wird die Fahrerlaubnis entzogen, manche geben diese freiwillig ab, und andere ziehen in eine andere Kommune um. Aus diesem Grund ist eine verlässliche Auskunft hierzu leider nicht möglich.“

Verursacht der Führerscheinumtausch in Oldenburg deutlich mehr Aufwand oder hält sich das in Grenzen? Wie ist der aktuelle Stand beim Führerscheinumtausch?

„Der Führerscheinumtausch im laufenden Jahr hat im ersten und teilweise auch im zweiten Quartal zu einem erheblichen Mehraufwand geführt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Papierführerscheine (‚Lappen‘) häufig nicht im System erfasst sind. Die Mitarbeitenden mussten daher bei jedem Antrag die relevanten Daten aus Karteikartenabschriften entnehmen und manuell in das System übernehmen. Für das kommende Jahr ist mit einem geringeren Aufwand zu rechnen, da die Daten bei den Kartenführerscheinen bereits digital erfasst sind. Darüber hinaus bestand eine hohe Nachfrage nach Führerscheinumtauschen, wodurch sich zeitweise längere Vorlaufzeiten für Termine ergaben. Aktuell ist es wieder möglich, einen Termin bei der Führerscheinstelle innerhalb von drei Werktagen zu erhalten.“

Wie viele Mitarbeitende sind in der Führerscheinstelle beschäftigt? Haben die alle selbst einen Führerschein?

„In der Führerscheinstelle sind derzeit insgesamt acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sechs von ihnen sind in der Kundenbetreuung sowie in der Terminvergabe, der allgemeinen Antragsbearbeitung und der Anordnung fahrerlaubnisrechtlicher Maßnahmen gegenüber Fahrerlaubnisbewerberinnen und -bewerbern sowie Fahrerlaubnisinhaberinnen und -inhabern eingesetzt. Zwei weitere Beschäftigte sind mit grundsätzlichen Sachbearbeitungsaufgaben betraut, insbesondere mit der Entziehung und Versagung von Fahrerlaubnissen. Eine dieser beiden Personen nimmt zusätzlich die Funktion der stellvertretenden Fachdienstleitung wahr und ist zuständig für besondere Einzelfälle sowie für die Bearbeitung von Klageverfahren im Bereich des Fahrerlaubniswesens. Nach aktuellem Stand verfügen sämtliche Mitarbeitenden der Führerscheinstelle über eine gültige Fahrerlaubnis.“

Muss man immer einen Termin in der Führerscheinstelle vereinbaren, wenn man das erste Mal einen Führerschein beantragt?

„Ja, für die erstmalige Beantragung eines Führerscheins ist ein Termin erforderlich. Auch zur Abholung des Führerscheins muss ein Termin vereinbart werden. Aktuell besteht keine Möglichkeit, Führerscheine über den Bring- und Abholdienst abzuholen, da dieser ausschließlich die Zulassungsanträge von Bürgerinnen und Bürgern sowie Zulassungsdiensten betreut. Die Terminvereinbarung ist notwendig, weil der alte Führerschein noch bearbeitet werden muss und die Ausgabe im System dokumentiert wird.“

Ordnet die Führerscheinstelle auch MPUs an?

„Ja, die Führerscheinstelle hat im vergangenen Jahr insgesamt 383 medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) angeordnet, sofern Zweifel an der Fahreignung einer Person bestehen. Gründe dafür können zum Beispiel Drogen- oder Alkoholmissbrauch, wiederholte Verkehrsverstöße, Straftaten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr oder erhebliche gesundheitliche Probleme sein.“

Apropos Führerscheinumtausch: Wann gilt noch mal welche Frist?

„Mittlerweile sollten die Papierführerscheine von allen umgetauscht worden sein, die zwischen 1953 und 1971 geboren wurden, da die Umtauschfristen bereits abgelaufen sind. Wer vor 1953 geboren ist, kann noch bis zum 19. Januar 2033 seinen alten Lappen behalten. 

Für Kartenführerscheine hingegen, die seit dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden, ist das Ausstellungsjahr und nicht das Geburtsjahr entscheidend: Bis zum 19. Januar 2026 haben noch diejenigen Zeit für einen Umtausch, deren Fahrerlaubnis zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurde. Anschließend folgen die weiteren Ausstellungsjahre zunächst im Zweijahres- beziehungsweise jährlichen Rhythmus. Die Jahrgänge, die vor 1953 geboren wurden und bereits einen Kartenführerschein haben, haben bis 2033 Zeit, ihren Kartenführerschein umzutauschen. Mehr dazu erfahren Betroffene auch auf der städtischen Website.“

Online mehr erfahren

Wer mehr über die Führerscheinstelle erfahren, einen Führerschein erstmals beantragen oder seinen alten Lappen umtauschen möchte, findet im Serviceportal der Stadt Oldenburg » unter dem entsprechenden Stichwort weitere Informationen sowie Hinweise zu benötigten Unterlagen. Dort sind auch die Öffnungszeiten des Bürgerbüro Nord und die Online-Terminvereinbarung zu finden.

Zuletzt geändert am 24. Juli 2025