- Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.
- Biografiearbeit und kulturelle Teilhabe
- Kreativ wohnen in jedem Alter: ein Beginenhof für Oldenburg
- Was ist Kulturgeragogik?
- blue OL Kulturfestival 55+
- Generation Beatclub singt
- Lebenslange Lebenskunst
- 1. Fachtag Kunst- und Kulturgeragogik in Oldenburg
- Kultur in der Pflege
- Kultur und Demenz
Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.
Kunstbegegnung im Lambertihof offen für alle – Seniorengruppen können sich anmelden
Kultur ist Menschenrecht – erst recht im Alter
Mit einer besonderen Kunst-Aktion soll in Oldenburg auf das 75-jährige Jubiläum der Erklärung der UN-Menschenrechte hingewiesen werden. Das Motto lautet: „Mit Kunst beweglich bleiben – Kultur ist Menschenrecht – erst recht im Alter“. Wie das geht, führt die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek am Montag, 9. Oktober 2023, eindrucksvoll an einem Kunstwerk aus der Sammlung der Artothek Oldenburg vor. Darüber hinaus eröffnet sie die Möglichkeit, das Kunsterlebnis spielerisch mit einer praktischen Übung abzurunden. Die Aktion findet jeweils zur vollen Stunde zwischen 14 und 17 Uhr im Lambertihof Oldenburg statt.
An der Aktion können einzelne Seniorinnen und Senioren sowie auch Seniorengruppen auf Anmeldung teilnehmen. Die Anmeldungen nimmt die Bildung und Vermittlung der städtischen Museen, Hedwig Vavra-Sibum, Telefon 0441 235-3403, oder per E-Mail an museumsvermittlung[at]stadt-oldenburg.de, gerne entgegen. Auch interessierte Besucherinnen und Besucher des Lambertihofes können spontan mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik kooperiert mit Seniorenbegleitung Oldenburg Nord
Veranstalter ist der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e. V. in Kooperation mit der Seniorenbegleitung Oldenburg Nord – SON. Gefördert wird die Aktion durch die Stadt Oldenburg, Amt für Kultur, Museen und Sport. Die Oldenburger Aktion ist eingebunden in die bundesweite Aktionswoche „75 Jahre UN Menschenrechte: Kultur ist Menschenrecht – erst recht im Alter!” des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V.
Im Rahmen der Aktionswoche soll in den Kommunen darauf hingewiesen werden, dass Kulturelle Bildung und Teilhabe auch im Alter auf einem unveräußerlichen Menschenrecht basieren. Das soll mit vielfältigen Aktionen bundesweit demonstriert werden. Mehr als ein Dutzend Kunst- und Kulturgeragoginnen sind dem Aufruf des Fachverbandes gefolgt. „Kunst- und kulturgeragogische Projekte eröffnen und bewahren älteren Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur sowohl im kreativen als auch rezeptiven Sinne“, so die Vorsitzende Dr. Sabine Baumann.
Bundesweite Aktionswoche
Im Rahmen der Aktionswoche soll in den Kommunen darauf hingewiesen werden, dass Kulturelle Bildung und Teilhabe auch im Alter auf einem unveräußerlichen Menschenrecht basieren. Das soll mit vielfältigen Aktionen bundesweit demonstriert werden. Mehr als ein Dutzend Kunst- und Kulturgeragoginnen und -geragogen sind dem Aufruf des Fachverbandes gefolgt. „Kunst- und kulturgeragogische Projekte eröffnen und bewahren älteren Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur sowohl im kreativen als auch rezeptiven Sinne“, so die Vorsitzende Dr. Sabine Baumann.
Die ideenreiche Palette der Aktionen reicht von Kunstbegegnungen, Musiktheater über vielfältige Kreativworkshops, die unter anderem von Seniorinnen und Senioren selbst angeleitet werden, bis hin zu Lesungen und Biografiearbeit. Die Standorte der Aktionen bilden Achsen über das gesamte Bundesgebiet. Diese reichen von Nord nach Süd, von Hamburg, Oldenburg und Syke über Hechingen-Stetten bis Augsburg und München, von West nach Ost, von Köln, Duisburg und Düsseldorf über Krefeld bis Berlin.
UN-Menschenrechtsjubiläum
2023 jährt sich die Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen zum 75. Mal. An dieses Jubiläum knüpft der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. mit der Aktionswoche vom 7. bis 15. Oktober 2023 an. Das Motto „Kultur ist Menschenrecht – erst recht im Alter!“ leitet sich inhaltlich von Artikel 27 der UN Menschenrechtscharta ab. Hier heißt es: „Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.“
Über den Fachverband
Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. hat sich 2014 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Absolventinnen/Absolventen, Dozierenden und Leitenden der Qualifizierungen Kunstgeragogik und Kulturgeragogik. Sein Ziel ist es, den Diskurs Kunst/Kultur und Alter mitzugestalten. Der Fachverband vertritt die Interessen der ausgebildeten und im Verband organisierten Kunst- und Kulturgeragoginnen/Kulturgeragogen.
Kulturgeragogik bezeichnet eine kritische Wissenschaft, die am Leitbild der Partizipation im Alter Bildungsprozesse mittels Kunst und Kultur in der zweiten Lebenshälfte erforscht, kulturelle und künstlerische Bildungskonzepte mit Älteren und über das Alter entwickelt und erprobt und diese in die Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Arbeit mit Älteren einspeist.
Vorstand des Fachverbandes
Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. am 14. November 2022 in Münster wurde Christiane Maaß (Oldenburg) zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Als Vorsitzende unseres Verbandes wurde Dr. Sabine Baumann (Gilzum, Niedersachsen) wiedergewählt, ebenso Anke Böhm (Stuttgart) als stellvertretende Vorsitzende.
Christiane Maaß bedankte sich für das in sie gesetzte Vertrauen: „Ich habe die große Hoffnung, dass sich mit mir nun die gesamte Sektion Nord in die Arbeit unseres Fachverbandes auf dem Feld der Kunst- und Kulturgeragogik verstärkt einbringen kann. Bitte unterstützen Sie mich dabei! Dies können Sie zum einen tun, indem Sie weiter an den Sektionstreffen teilnehmen und mir darin aus Ihren Arbeitsbereichen berichten. Ich freue mich auch über Anrufe und E-Mails sowie Informationen, die Sie an mich weiterleiten. So können wir gemeinsam herausfinden, wo wir am besten ansetzen können, um mehr Teilhabe an Kunst und Kultur für ältere Menschen zu erreichen, ihre Lebensqualität zu steigern und die Situation im Senioren- und Pflegebereich für alle Beteiligten zu verbessern."
Zuletzt geändert am 13. September 2023