Das rote Fahrrad
Ein Oldenburger Erzählexperiment
Oldenburger Autorinnen und Autoren haben sich schreibend mit ihrer Umgebung beschäftigt. Sie erzählen von verschiedenen Stadtteilen, von Orten, an denen sie einkaufen, auf eine grüne Ampel warten und an denen ein Geruch eine Erinnerung lostritt. Verbindendes Element in allen Textformen ist ein rotes Fahrrad. Damit bewegen sie sich durch Oldenburg, vorbei an Einfamilienhäusern, an der Hunte, den Haarenniederungen, an aktiv & irma.
Annika Blanke ist Autorin, Slam-Poetin, Kabarettistin und Moderatorin. Ihr letztes Buch erschien unter dem Titel Wenn man sie jetzt so sehen könnte. Helga Bürster ist seit 1996 als freiberufliche Autorin tätig. 2024 erschien ihr letzter Roman Als wir an Wunder glaubten. Henriette Dyckerhoff ist freie Lektorin und Autorin. Für Was man unter Wasser sehen kann, ihren ersten Roman, erhielt sie ein Stipendium des Landes Niedersachsen. Lucia-Philtje Gerst nahm 2022 und 2023 an Schreibwerkstätten des Literaturhauses teil. Ihr Roman Pinguin-Apokalypse wird von Thalia empfohlen. Mit ihren Texten setzt sie sich für die Repräsentation queerer Menschen in der Literatur ein. Christian Naaf schreibt Gedichte und Kurzprosa und war damit schon auf der einen oder anderen Poetry Slam-Bühne zu Gast. Katja Reiche schreibt biografische und fiktionale Kurzprosatexte. Sie ist Mitautorin des Buches Wagnis des Lebens. Eine biographische Suche nach den Spuren der NS-Zeit (2022). Mikah Rose nahm 2022 und 2023 an Schreibwerkstätten des Literaturhauses teil. 2025 erhielt er ein Aufenthaltsstipendium am Künstlerhof Schreyahn. Moderiert wird der Abend von Anja Seemann, Initiatorin des Formats sage & schreibe.
Zuletzt geändert am 13. November 2025