Bilanz Kramermarkt 2025
Durchwachsenes Wetter stört Menschen kaum – Familienprogramm überzeugt
Rückblick: Kramermarkt ist weiterhin das Highlight der Region
Der Oldenburger Kramermarkt ist am Sonntagabend, 5. Oktober 2025, mit einem imposanten Feuerwerk zu Ende gegangen. Der Schaustellerverband und die Stadt Oldenburg waren mit dem Marktverlauf und den Besucherzahlen sehr zufrieden. „Eine konkrete Schätzung ist zwar schwierig. Aber trotz des schlechten Wetters zum Marktende wurde die Millionenmarke wohl erneut geknackt“, sagt Dennis Ostendorf, Marktmeister der Stadt Oldenburg.
3. Oktober am besten besucht
Die Besucherzahlen setzen sich aus allen Altersklassen zusammen. „Vor dem 3. Oktober 2025 hatte ich etwas Respekt“, gesteht Marktmeister Dennis Ostendorf. „Denn da der Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr auf einen Freitag fiel, eignete er sich wunderbar für ein verlängertes Wochenende – und wir haben uns auf einen entsprechend großen Besucherandrang eingestellt.“ Und tatsächlich: Dieser Tag war der mit Abstand bestbesuchte Tag des Kramermarktes. „Es zeigt, dass die Menschen an diesem Tag nach Oldenburg kommen und nicht aus Oldenburg wegfahren“, freut sich Robért Hempen, 1. Vorsitzender des Oldenburger Schaustellerverbands.
Umzug und neues Familienprogramm lockten Massen an
In diesem Jahr gab es gleich mehrere Höhepunkte. Einer davon war der diesjährige Kramermarktsumzug, dem erstmalig mit Daniel Günther (Schleswig-Holstein) und Olaf Lies (Niedersachsen) gleich zwei Ministerpräsidenten als Ehrengäste angeführt haben. Es war wieder sehr voll entlang der gut zwei Kilometer langen Strecke gestanden haben. Auch der Laternenumzug lockte wieder rund 1.000 Personen hervor, die die Strecke zwischen dem Rathausmarkt und dem Kramermarkt bewältigten.
Besonders gut kam das neue Familienprogramm an: Die Kramermarktsparade am 1. Oktober 2025 war sehr stark besucht. Ebenso wurde der erstmals ausgeführte Baskets-Day in Kooperation zwischen Schaustellerverband und EWE Baskets gut angenommen. Auch der Mitmachzirkus in Kombination mit dem Kasperle-Theater konnte viele Besucherinnen und Besucher überzeugen. „Wir hatten alle Tage sehr viele Familien auf dem Platz. Dies zeigt, dass unser gemeinsam überarbeitetes Familien-Konzept wunderbar aufgegangen ist“, freut sich Robért Hempen und ergänzt: „Wir Schausteller sind insgesamt mit dem Markt und der Besucheranzahl sehr zufrieden!“
Zittern hinter den Kulissen am 4. Oktober
Was der Öffentlichkeit verborgen geblieben ist, waren interne Abstimmungen am Samstag, 4. Oktober 2025. Aufgrund der angekündigten starken Winde stand eine (Teil-)Absage des Marktes im Raum. Bereits frühzeitig haben die Schaustellerinnen und Schausteller den Markt windfest gemacht. So wurden unter anderem nicht sicherheitsrelevante Bauzäune entfernt und Dekorationen abgebaut. „Gemeinsam mit der Feuerwehr, der Polizei, dem DRK, dem Oldenburger Schaustellerverband und der Marktverwaltung haben wir einen Plan entwickelt, wie der Markt auch bei stärkeren Winden stattfinden und im Notfall kurzfristig evakuiert werden kann. Auf dieser Grundlage konnte am Ende auf eine Absage verzichtet werden. Das zeigt die gute Zusammenarbeit aller Akteure, für die ich mich im Namen der Stadt bei allen recht herzlich bedanken möchte“, so Ostendorf. Besonders schön: Das Publikum hat sich unbewusst für diese Geste bedankt, denn der Platz war an diesem Tag trotz Schmuddelwetter gut besucht.
Friedlicher Kramermarkt
Besonders erfreulich ist auch die Kriminalstatistik: Der diesjährige Kramermarkt hatte keine besonderen Vorkommnisse. Auch hier ist der Markt seinem Ruf als friedliches Fest gerecht geworden.
Planungen für den nächsten Kramermarkt
Nach dem Kramermarkt ist aber bereits wieder vor dem Kramermarkt: Nach Ablauf der Bewerbungsfrist startet die Marktverwaltung schon im Dezember mit den ersten Vorbereitungen für die nächste Auflage des Kramermarktes. Der 419. Oldenburger Kramermarkt beginnt am 2. Oktober und endet am 11. Oktober 2026.
Wer bis dahin nicht warten möchte, kann sich auf der folgenden Seite die schönen Bilder aus diesem Jahr und den vergangenen Jahren » ansehen.
Zuletzt geändert am 6. Oktober 2025