- RessourcenZentrum macht Elektro-Altgeräte wieder fit
- Laub kostenlos entsorgen
- Elektroschrott entsorgen
- Glascontainerstandort aufgelöst
- Unterflursysteme auf dem Fliegerhorst-Areal installiert
- Abfallbehälter im neuen Design
- Sperrmüllabgabe auch im Stadtnorden möglich
- Einbruchdiebstahl auf AWB-Gelände im Barkenweg
- Wie und wo Textilien richtig entsorgen?
- AWB-Schadstoffmobil wieder auf Tour
- Abfallbilanz 2024
- Neues Leben für alte Elektrogeräte
- Startschuss für innovativen Abfall-Lehrpfad
- Saubere Innenstadt
- Erfolgreiche Kampagne „Saubere Biotonne“
- Kein Plastik im Biomüll erfolgreich
- Oldenburg-Kompost
RessourcenZentrum macht Elektro-Altgeräte wieder fit
Kooperation mit AWB
ReparaturRat ist offiziell zertifizierte Erstbehandlungsanlage nach ElektroG
Der AWB und der ReparaturRat Oldenburg e. V. gehen den nächsten Schritt ihrer Zusammenarbeit: Nach erfolgreicher Zertifizierung des ReparaturRat Oldenburg e.V. als Erstbehandlungsanlage nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) können seit Anfang Oktober 2025 geeignete Elektro-Altgeräte, die Bürgerinnen und Bürger an der Wertstoffannahmestelle Neuenwege abgeben, an das RessourcenZentrum Oldenburg übergeben werden. Die Zusammenarbeit basiert auf dem ElektroG, das seit 2022 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erlaubt, von Bürgerinnen und Bürgern abgegebene Elektro-Altgeräte gemeinnützigen Institutionen zur Wiederverwendung zu überlassen.
„Die Kooperation setzt die Ziele des Abfallwirtschaftskonzeptes 2022 bis 2027 konsequent um: Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Förderung der Wiederverwendung. Durch die neue Möglichkeit, Altgeräte einer zweiten Nutzung zuzuführen, leisten AWB und ReparaturRat Oldenburg e. V. einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, betont AWB-Betriebsleiter Marco Janssen.
Wie funktioniert die Aufbereitung?
Geeignete Elektro-Altgeräte, die an der Wertstoffannahmestelle Neuenwege kostenlos abgegeben werden, werden in bereitgestellten Behältnissen des RessourcenZentrums gesammelt und anschließend unentgeltlich an das RessourcenZentrum übergeben. Dort werden die Geräte geprüft, aufbereitet und möglichst repariert – ein wichtiger Beitrag, wie Heinz Kaiser, Vorstandsmitglied des ReparaturRat Oldenburg e.V., betont: „Unsere Reparaturen ermöglichen es, dass Geräte nicht im Müll landen, sondern in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden.“
Was passiert mit irreparablen Geräten und wie steht es um den Datenschutz?
Nicht reparierbare Geräte nimmt der AWB weiterhin unentgeltlich zurück und sorgt für die fachgerechte Entsorgung. Geräte wie Smartphones, Computer und Laptops werden vom AWB erst an das RessourcenZentrum übergeben, wenn es nachweisen kann, dass eine sichere Löschung der Daten gewährleistet ist.
Wie hängen der ReparaturRat und das RessourcenZentrum zusammen?
Der ReparaturRat Oldenburg e. V., gegründet im November 2020 und von der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg gefördert, betreibt seit 2021 das RessourcenZentrum Oldenburg an der Ofener Straße 50 b. Neben der fachgerechten Aufbereitung von Elektrogeräten bietet es einen Reparatur-Lernort und Co-Working-Spaces.
Wie und wo kommt man an die aufbereiteten Geräte?
Das RessourcenZentrum Oldenburg prüft verschiedene Möglichkeiten, wie die aufbereiteten Produkte wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dazu gehören unter anderem Kooperationen mit anderen Organisationen, Verkauf über digitale Medien oder auch Auktionen mit Eventcharakter.
Wo gibt es weitere Informationen?
Hier gibt es nähere Informationen zum RessourcenZentrum Oldenburg ».
Zuletzt geändert am 7. Oktober 2025