- Elektroschrott entsorgen
- Glascontainerstandort aufgelöst
- Unterflursysteme auf dem Fliegerhorst-Areal installiert
- Abfallbehälter im neuen Design
- Sperrmüllabgabe auch im Stadtnorden möglich
- Einbruchdiebstahl auf AWB-Gelände im Barkenweg
- Wie und wo Textilien richtig entsorgen?
- AWB-Schadstoffmobil wieder auf Tour
- Abfallbilanz 2024
- Neues Leben für alte Elektrogeräte
- Startschuss für innovativen Abfall-Lehrpfad
- Saubere Innenstadt
- Erfolgreiche Kampagne „Saubere Biotonne“
- Kein Plastik im Biomüll erfolgreich
- Oldenburg-Kompost
Elektroschrott entsorgen
Ressourcen bewahren – Reparieren und fachgerecht entsorgen in Oldenburg
Auch in Oldenburg spielt der richtige Umgang mit Elektroaltgeräten eine wichtige Rolle – denn das Problem ist bundesweit groß. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) fast 930.000 Tonnen Elektroschrott gesammelt – ein leichtes Plus von knapp zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die EU-Vorgaben, 65 Prozent des Durchschnittsgewichts der in den drei Vorjahren in Verkehr gebrachten Elektrogeräte zu sammeln, werden dennoch weiterhin deutlich verfehlt. Es werden nach wie vor zu wenige Altgeräte erfasst.
Noch immer landen Elektroaltgeräte unsachgemäß im Restmüll. Für ihre Herstellung werden jedoch seltene und teure Rohstoffe benötigt, die möglichst lange im Kreislauf bleiben sollten. Deshalb gilt: defekte Geräte nach Möglichkeit reparieren und weiter nutzen. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich, müssen sie fachgerecht entsorgt werden. So lassen sich wertvolle Materialien recyceln und wiederverwenden. Gleichzeitig schützt die richtige Entsorgung Umwelt und Gesundheit, denn viele Geräte enthalten Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Behandlung in Boden, Wasser oder Luft gelangen oder sogar Brände verursachen können.
Reparaturmöglichkeiten in Oldenburg
RessourcenZentrum
Das RessourcenZentrum Oldenburg, gegründet vom ReparaturRat Oldenburg e. V., ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die kaputte Gegenstände nicht wegwerfen, sondern erhalten wollen. Unter einem Dach bieten verschiedene Werkstätten Unterstützung bei der Reparatur von Elektrogeräten, Computern, Fahrrädern, Textilien und vielem mehr. Zusätzlich werden Workshops angeboten, in denen praktische Fertigkeiten vermittelt und Reparaturwissen vertieft wird. So verbindet das RessourcenZentrum gelebten Umweltschutz mit handwerklicher Kompetenz und stärkt die Kultur der Wiederverwendung in Oldenburg.
Repair-Cafés
Ergänzt wird das Angebot durch ein breites Netzwerk von Repair-Cafés, die regelmäßig an verschiedenen Orten in Oldenburg und im Umland stattfinden und Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und praktisches Handeln miteinander vereinen. In entspannter Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters, um Tipps auszutauschen und gemeinsam zu reparieren. Ob Elektrogeräte, Fahrräder, Computer, Kleidung oder handwerkliche Arbeiten – ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Fachhandel
Zuletzt bietet auch der Fachhandel in der Regel Reparaturen an oder vermittelt Reparaturen beim Hersteller, die entweder im Rahmen der Garantie oder gegen Entgelt durchgeführt werden.
Wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist – richtig entsorgen
Wertstoffhöfe des Abfallwirtschaftsbetriebes
Lässt sich ein Gerät trotz aller Bemühungen nicht mehr instand setzen, sollte es auf direktem Weg in die fachgerechte Entsorgung gelangen. In Oldenburg können Elektroaltgeräte kostenfrei an den Wertstoffhöfen im Barkenweg 6, 26135 Oldenburg, und in der Felix-Wankel-Straße 7, 26125 Oldenburg, abgegeben werden. Dort werden sie in sechs Sammelgruppen sortiert und anschließend einer Behandlung in zertifizierten Erstbehandlungsanlagen zugeführt.
Enthalten alte Elektrogeräte Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind wie zum Beispiel Akkuschrauber, Kameras oder kabellose Tastaturen, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und getrennt abgegeben werden. Dafür stehen auf den Wertstoffhöfen spezielle Batterie-Sammelbehälter bereit.
Hier finden Sie die Adressen, Anfahrtswege und Öffnungszeiten der Wertstoffannahmestellen ».
Stationärer Handel
Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, können kostenfrei im Handel zurückgegeben werden. Dies gilt für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 m² sowie für Supermärkte und Lebensmitteldiscounter, die über eine Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m² verfügen und mehrmals im Jahr Elektrogeräte im Angebot haben. Ein neues Gerät muss bei der Abgabe nicht gekauft werden. Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts, das größer als 25 cm ist, kann ein Altgerät derselben Art kostenfrei zurückgegeben werden. So kann ein beispielsweise alter Trockner ganz einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden.
Allgemeine Hinweise zur Abgabe an den Handel
Vor der Abgabe empfiehlt es sich, Akkus und Batterien soweit möglich zu entfernen und separat zu entsorgen. Ebenso sollten persönliche Daten auf Computern, Handys oder anderen Speichermedien vollständig gelöscht werden.
Batterien und Akkus
Unterschiedliche Batterietypen
Auch begegnen uns in unserem Alltag häufig sogenannte Gerätebatterien. Das sind Batterien, die gekapselt sind und in der Hand gehalten werden können, wie zum Beispiel AAA-Batterien, AA-Batterien, Blockbatterien oder die runden, flachen Knopfzellen. Diese Art von Batterien findet sich unter anderem in Spielzeugen, Mobiltelefonen und diversen Haushaltsgeräten.
Richtige Entsorgung und Gefahren von Batterien
Die größten Gefahren im Alltag gehen von Bränden und Explosionen bei Lithium-Akkus und Lithium-Batterien aus. Werden sie beschädigt, gequetscht oder berühren sich die Pole, können Brände oder Explosionen entstehen. Um die Brandgefahr zu minimieren, ist es daher ratsam, die Pole von Lithium-Akkus und -Batterien abzukleben und sie anschließend sachgemäß zu entsorgen. Fachhandel und Discounter sind, sofern Batterien und Akkus verkauft werden, gesetzlich verpflichtet, Altbatterien und Akkus kostenfrei zurückzunehmen. Darüber hinaus können Batterien und Akkus ebenfalls kostenfrei an den Wertstoffannahmestellen abgegeben werden. Sie dürfen keinesfalls im Restmüll entsorgt werden!
Weitere Hinweise zur richtigen Entsorgung von Batterien und Akkus finden Sie auf der Seite von Plan E » und der Seite des Umweltbundesamtes ».
Gemeinsam für weniger Elektroschrott
Ob durch Reparatur oder fachgerechte Entsorgung an den Wertstoffhöfen oder beim Einkauf – jede und jeder kann dazu beitragen, wertvolle Ressourcen zu schonen, Umwelt und Gesundheit zu schützen und die Menge an E-Schrott zu verringern. Informieren Sie sich, nutzen Sie die Angebote in Oldenburg und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für nachhaltiges Handeln.
AWB informiert auf dem Wochenmarkt
Besuchen Sie uns gerne am Samstag, 20. September 2025 auf dem Wochenmarkt am Pferdemarkt. Das Team des Abfallwirtschaftsbetriebes ist vor Ort und beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Reparatur und Entsorgung von Elektroaltgeräten.
Zuletzt geändert am 10. September 2025