- Neues Jahr, neue Tourenplanung
- Anpassung der Abfall- und Straßenreinigungsgebühren
- Wintereinsatz startklar
- RessourcenZentrum macht Elektro-Altgeräte wieder fit
- Laub kostenlos entsorgen
- Elektroschrott entsorgen
- Glascontainerstandort aufgelöst
- Unterflursysteme auf dem Fliegerhorst-Areal installiert
- Abfallbehälter im neuen Design
- Sperrmüllabgabe auch im Stadtnorden möglich
- Wie und wo Textilien richtig entsorgen?
- Neues Leben für alte Elektrogeräte
- Startschuss für innovativen Abfall-Lehrpfad
- Saubere Innenstadt
- Erfolgreiche Kampagne „Saubere Biotonne“
- Kein Plastik im Biomüll erfolgreich
- Oldenburg-Kompost
Neues Jahr, neue Tourenplanung
Umstellung auf Heckladerfahrzeuge erfordert Änderungen bei Tourenplanung ab Januar 2026
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) stellt zum Jahreswechsel 2025/2026 seine Tourenplanung um. Hintergrund sind die anhaltenden Veränderungen in der städtischen Infrastruktur und die Umstellung des Fuhrparks auf Heckladerfahrzeuge, um eine weiterhin zuverlässige und effiziente Abfallsammlung sicherzustellen. Derzeit werden die ab Januar gültigen Abfuhrkalender mit der neuen Tourenplanung an die Haushalte verteilt.
Warum wird auf Hecklader umgestellt?
Künftig werden für die Rest- und Bioabfallsammlung ausschließlich Heckladerfahrzeuge eingesetzt. Die derzeit zwölf Abfallsammelfahrzeuge (Stand: November 2025), davon neun Hecklader und drei Seitenlader, sollen auf elf Hecklader umgestellt werden. Warum? Die bisher verwendeten Seitenladerfahrzeuge konnten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur in bestimmten Stadtbereichen eingesetzt werden.
Welche Vorteile bieten Hecklader?
Hecklader bieten hier deutliche Vorteile: Sie sind flexibler einsetzbar – auch in enger bebauten Wohngebieten. Zudem ermöglicht die Umstellung eine einheitlichere Fahrzeugflotte und damit eine vereinfachte Einsatzplanung, Einsparungen bei Wartung, Ersatzteilhaltung und fahrzeugspezifischen Schulungen. Außerdem sind die Hecklader noch verkehrssicherer, da der Fahrer beim Rangieren durch die Müllwerkenden unterstützt wird.
Was ändert sich im Tourenplan?
Durch die Umstellung des Fuhrparks auf Heckladerfahrzeuge und die Neustrukturierung der Tourenplanung kommt es in einzelnen Gebieten zu Änderungen der Abfuhrtage. Auch lässt es sich in einigen Straßen zum Jahreswechsel nicht vermeiden, dass eine Abfallfraktion in zwei aufeinanderfolgenden Wochen geleert wird. Diese doppelte Leerung ist notwendig, um einen reibungslosen Übergang in die neue Tourenstruktur sicherzustellen und bezieht sich nur auf die letzte Kalenderwoche in 2025 und die erste Kalenderwoche in 2026.
Wie viele Haushalte sind davon betroffen?
Insgesamt sind 38.681 Haushalte von einer Änderung betroffen. Die Abfallbehälter müssen in den alten Seitenlader-Gebieten nicht mehr zwangsweise mit der Öffnung zur Straße bereitgestellt werden.
Was ändert sich nicht?
Für die Sperrmüllsammlung ergeben sich keine Veränderungen. Die Tourenplanung wurde in enger Abstimmung mit der ARGE Duales System Oldenburg entwickelt, so dass die Termine für die Gelben Säcke und Tonnen sowie die Papiertonnen wie gewohnt im gleichen Abfallkalender aufgenommen werden konnten.
Wie werden die betroffenen Haushalte informiert?
Alle Haushalte werden rechtzeitig über die Änderung der Abfuhrtage informiert. Der neue Abfuhrkalender, in dem auf die neuen Abfuhrtage hingewiesen wird und in dem alle angepassten Termine enthalten sind, wird Ende November an alle Haushalte verteilt.
Darüber hinaus stehen die Informationen wie gewohnt in der AbfallApp OL» sowie im Online-Abfallkalender» zur Verfügung.
Wo kann ich mehr erfahren?
Zuletzt geändert am 27. November 2025
