IGS Flötenteich nimmt an UNICEF-Aktion teil
Bürgermeisterin Wolff empfängt Schülerinnen und Schüler
Dass Kinder zur Schule gehen können, Freizeit zum Spielen haben und ohne Gewalt aufwachsen, sollte selbstverständlich sein. Doch die Kindheit von Millionen von jungen Menschen weltweit – auch in Deutschland – sieht leider immer noch ganz anders aus. Anlässlich des UNICEF-Aktionstages zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2025, der im Jahr 2025 unter dem Motto „Jedes Kind zählt!“ stattfand, machten auch Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der IGS Flötenteich auf die Anliegen ihrer Generation aufmerksam. Am Freitag, 21. November 2025, überreichten sie Bürgermeisterin Christine Wolff bei einem Empfang im Alten Rathaus nicht nur selbst gebackenen Lebkuchen, sondern präsentierten auch ihre selbst bemalten T-Shirts. Jedes Kind hatte sich bei der Gestaltung von einem Recht inspirieren lassen, das ihr oder ihm besonders am Herzen liegt. Zwei Ehrenamtliche von UNICEF begleiteten die Schülerinnen und Schüler.
Wolff betonte in ihrer Rede: „Kinderrechte sind nicht verhandelbar!“ Zwei Schülerinnen wandten sich ebenfalls an die Teilnehmenden und forderten, Kinderrechte auch im Grundgesetz zu verankern.
Über den Aktionstag
Die UN-Vertreterinnen und -Vertreter beschlossen 1989 nach zehnjähriger gemeinsamer Arbeit die Kinderrechtskonvention. Weitere Informationen zu dem Aktionstag gibt es über die offizielle UNICEF-Internetseite ».
Kinderrechte leicht erklärt
Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Oldenburg gibt nicht nur verständliche Informationen zu Kinderrechten », sondern regt auch dazu an, über diese nachzudenken, kreativ zu werden und sich in der Gemeinschaft einzubringen.
Zuletzt geändert am 21. November 2025
