Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Mehr als 110 Bürgerinnen und Bürger, die zwischen April und September ihren 65. Geburtstag gefeiert haben, nahmen am zweiten Oldenburger Info-Happen teil.
Im November setzen sich zwei Aktionstage mit den Lebenswelten und Bedürfnissen von Männern auseinander. Diese nimmt das Gleichstellungsbüro zum Anlass für eine Ausstellung und einen Vortrag.
Das nächste Treffen im Psychoseseminar für Psychoseerfahrene, Angehörige und Mitarbeitende in psychiatrischen Institutionen findet am Donnerstag, 29. Januar, von 18 bis 20 Uhr statt.
Am 25. September fand der Aktionstag „Schichtwechsel“ von den Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.V. statt. Von der Stadt Oldenburg waren der Stadtteiltreff Dietrichsfeld und die Freizeitstätte Bürgerfelde dabei.
Das Stadtteilcafé der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten wird richtig bunt: Im neuen Queer-Café wird queere Sichtbarkeit in Bloherfelde gelebt. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 17. Dezember, ab 17 Uhr statt.
Im digitalen Sozialen Stadtplan gibt es zwei neue Rubriken: Unter „Raum gesucht?!“ sind Mieträume zu finden und bei „Wir im Quartier“ Initiativen, die sich für ihren Stadtteil stark machen.
Das inForum im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement bietet ab Oktober ein neues und vielfältiges Programm mit dem Schwerpunkt „Übergänge“. Die Anmeldung für die Veranstaltungen ist seit Dienstag, 16. September, möglich.
Der Fachbereich Frühe Hilfen/Prävention hat die Online-Reihe „Du bist nicht allein!“ gestartet. Am Dienstag, 9. Dezember, findet die nächste Veranstaltung statt.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) bietet ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot an. Er vermittelt zudem Kontakte zur Altenhilfe- und Pflegelandschaft.
Ausleihbare Rollstühle, Behindertenbeirat oder Euro-Schlüssel für die Toilette – wir haben alle relavanten Themen für Menschen mit Behinderung überischtlich gebündelt.
Ermäßigungen, Gutscheine und Sonderaktionen: Der Oldenburg-Pass erleichtert Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. So gibt es zum Beispiel Bildungs- und Kulturgutscheine.
Sie möchten sich sozial engagieren und anderen Menschen helfen? Dann sind Sie hier richtig: Die Agentur :ehrensache berät in Sachen Ehrenamt und vermittelt Freiwillige und Anbieter. Helfen auch Sie ehrenamtlich mit!
Sie suchen die Adresse eines Oldenburger Krankenhauses? Ihnen fehlt die Telefonnummer einer bestimmten Klinik? Oder Sie wollen sich auf den jeweiligen Homepages über die Oldenburger Krankenhäuser informieren? Hier sind Sie richtig.
Das Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg ist für die Gesundheitsförderung sowie die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten zuständig. Es bietet Beratung für die unterschiedlichsten Zielgruppen.
Was genau macht eine Integrationsbeauftragte? Und welche Projekte und Veranstaltungen gibt es dazu in Oldenburg? Das erfahren Sie hier. Außerdem: sehenswerte Filme, interessante Links und Infos zum Integrationspreis.
Das Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ist für die Bearbeitung verschiedener Sozialleistungen zuständig und bietet Beratungsleistungen an. Welche das sind und wo Sie das Amt finden, erfahren Sie im Serviceportal.