KI in der Stadtverwaltung
Mehr und mehr wird deutlich, wie Künstliche Intelligenz die kommunale Verwaltung effizienter, bürgerfreundlicher und moderner machen kann, sagt Dr. Julia Masurkewitz-Möller.
Digitalisierung im Amt
Schlaglöcher und Risse im Asphalt sind ein alltägliches und kaum zu vermeidendes Ärgernis. Im Amt für Verkehr und Straßenbau kann man davon ein Lied singen. Moderne Technologien helfen nun, diese Probleme gezielter zu beheben: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird der Straßenzustand effizient erfasst und bewertet. Einmal jährlich werden Oldenburgs Straßen per Kamera gefilmt. Eine KI analysiert die Bilddaten, erkennt Schäden und markiert sanierungsbedürftige Stellen farblich. So lassen sich Reparaturen schneller und gezielter planen.
„Im Dezember 2023 beschloss der Rat der Stadt Oldenburg die Digitalisierungsstrategie für die Stadtverwaltung“, berichtet Dr. Julia Masurkewitz-Möller, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Bis 2027 sollen erste Maßnahmen umgesetzt sein. Dazu wurden elf Zielsetzungen formuliert, darunter: „Die Nutzung von KI und Automatisierungen erhöht die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit und ermöglicht die Fokussierung auf Kernaufgaben.“
Auch das vom Informatikinstitut OFFIS, der GSG und der Stadtverwaltung betriebene Projekt „Bürgerfreundliche Dokumentenausfüllung basierend auf Künstlicher Intelligenz“ (BUKI) folgt diesem Ziel. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines digitalen Assistenten, der zeigt, wie Künstliche Intelligenz Bürgerinnen und Bürger beim Ausfüllen von Anträgen unterstützt und häufige Fragen beantwortet. „Zudem“, ergänzt Dr. Masurkewitz-Möller, „kann BUKI Informationen aus Bildern oder hochgeladenen Dokumenten erfassen und direkt in den Antrag einfügen.“
„Von den hier gesammelten Erfahrungen profitieren sowohl Antragstellende als auch die Verwaltung“, betont die Stabsstellenleiterin. Wie groß das Interesse an Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz inzwischen ist, zeigte sich eindrucksvoll bei einem gut besuchten internen Thementag im Oktober 2024.
Zuletzt geändert am 3. November 2025
