Veröffentlichungen, Band 3

Stadtarchiv

Oldenburger Häuserbuch, Gebäude und Bewohner im inneren Bereich der Stadt Oldenburg

Günter Wachtendorf, 591 Seiten, 137 Abbildungen, erschienen bei Bültmann & Gerriets Oldenburg 1996. 

Diese Datensammlung zu Gebäuden der Innenstadt Oldenburgs ist aus dem Wunsch erwachsen, näheres zu den Häusern und ihren Bewohnern in den zurückliegenden Jahrhunderten zu erfahren. Durch Auswertung einer Vielzahl von Quellen wurde versucht, eine möglichst vollständige Darstellung zu erreichen.

Entstanden ist ein kumuliertes Einwohner- und Bewohnerverzeichnis des inneren Bereichs der Stadt Oldenburg. Alle erreichbaren Quellen seit etwa 1580 wurden ausgewertet, ab dem Erscheinen der Adressbücher wird über die Veränderungen in den Besitzverhältnissen alle zehn Jahre berichtet. Angegeben sind nicht nur Namen, sondern auch Stand und Beruf. Außerdem finden sich Angaben über Abriss, Neubau und Umbau auf den Grundstücken. Die Eintragung des heutigen Bauzustandes in der Denkmalkartei ergänzt die Hausbeschreibungen.

Die Bedeutung des Wachtendorfschen Buches für historische und sozialgeschichtliche Fragestellungen kann nicht hoch genug bewertet werden. Einzelne Adressbuch-Ausgaben aus dem 19. Jahrhundert zählen heute bereits zu den häufigsten ausgeliehenen Werken der orts- und landesgeschichtlichen Bibliotheken. Um wieviel wichtiger wird dieses Werk für die Familiengeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Demographie sein, als es die Quellen seit etwa dem Jahr 1600 erschließt.

Es sind die durch den Wallring umfassten Straßenzüge der Innenstadt dargestellt. Hinzugenommen wurden Straßen, die aus dem Stadtkern hinausführen (Damm, Gartenstraße, Ofener Straße mit Friedensplatz, Heiligengeiststraße mit 91er Straße und Pferdemarkt). Insgesamt wurden 44 Straßen oder Plätze mit etwa 970 Gebäuden bearbeitet.

Grundlagen der Arbeit waren Hauslisten, Brandkassenregister, Erdbücher, Einwohner- und Rottregister, Häuserregister, Bauakten, Adressbücher, Stadtpläne, Bildersammlungen und Zeitungsartikel, überwiegend also Archivalien des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Oldenburg, des Stadtarchivs Oldenburg, des Stadtmuseums Oldenburg, des Bauordnungs- und des Stadtplanungsamtes Oldenburg.

Zuletzt geändert am 4. Juli 2025