- (Band 1) Franz Noack, Stadtbaumeister in Oldenburg von 1885-1929
- (Band 2) ...dessen sich keiner bey Vermeidung Unser Ungnade zu verweigern..., Die Sozialstruktur in der Stadt und Hausvogtei Oldenburg nach der Steuererhebung von 1744
- (Band 3) Oldenburger Häuserbuch, Gebäude und Bewohner im inneren Bereich der Stadt Oldenburg
- (Band 4) Wir müssen doch in die Zukunft sehen ... Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit (1945-1947)
- (Band 5) Zwangsarbeit und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg (1939-1945)
- (Band 6) Festschrift - 100 Jahre Stadtarchiv Oldenburg (1903 - 2003)
- (Band 7) Quellenband zur Geschichte des 1. Weltkrieges in der Stadt Oldenburg
Veröffentlichungen, Band 4
Stadtarchiv
Wir müssen doch in die Zukunft sehen ... Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit (1945 bis 1947)
Olaf Reichert, 276 Seiten, 24 Abbildungen, erschienen im Isensee Verlag Oldenburg 1998
Auch 50 Jahre nach Kriegsende ist die geschichtliche Aufarbeitung der Entnazifizierung nur ungenügend erfolgt. Insbesondere in den Regionen liegen zumeist keine aussagekräftigen Untersuchungen vor. Waren die Maßnahmen der britischen Besatzungsmacht erfolgreich? Welche Probleme gab es? Wie verhielt sich die Bevölkerung in der Stadt?
Der Autor Olaf Reichert analysiert erstmalig systematisch und auf EDV-Basis über 8.000 Entnazifizierungsfragebögen für den Bereich der Stadt Oldenburg. Dabei schildert er nicht nur die allgemeine politische Situation, Ablauf und Verfahren der Entnazifizierung mit der Einführung des Einspruchsrechts, sondern beleuchtet auch die Haltung des oldenburgischen Ministerpräsidenten Theodor Tantzen, die parteipolitischen Auseinandersetzungen in der Stadt Oldenburg und die Fragebogenfälschung. Ferner werden einzelne Berufsgruppen, Wirtschaftsbereiche sowie Bevölkerungsschichten, zum Beispiel Flüchtlinge und Einheimische, untersucht. Das Ergebnis seiner Forschung erlaubt jetzt eine grundlegende Bewertung der Entnazifizierung in den ersten Nachkriegsjahren.
Der Text wird durch viele Abbildungen (mit Abdruck aller seinerzeit verwendeten Entnazifizierungsfragebögen) und Tabellen veranschaulicht. Desweiteren werden die wichtigsten Quellen zur Thematik im Anhang abgedruckt. Ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Abkürzungsverzeichnis und Personenindex bieten die Möglichkeit des gezielten Zugriffs auf gewünschte weitere Informationen.
Das vorliegende Werk schließt eine weitere Lücke in der Stadtgeschichtsforschung für die Zeit nach 1945. Es ist das erste, welches die Entnazifizierung in der Region Oldenburg umfassend aufarbeitet.
Zuletzt geändert am 4. Juli 2025