Welche Deep Talks werden angeboten?

Dr. Jörg Liesegang

1. FASD und herausforderndes Verhalten – Teilhabe statt Eskalation

Zielgruppe: Sozialpädiatrie, KJPs, Fachkräfte aus Psychologie, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Pädagogik, Sozialarbeit, Justiz, Beratungsdienste, Interessierte 

Inhalt: Neurobehavioraler Ansatz zum Verstehen auffälligen Verhaltens bei FASD. Mit Strategien zur Deeskalation und zur Anpassung der Umwelt, um Teilhabe zu fördern.

Anja Bielenberg

2. Teilhabe gestalten – Chancen nutzen, Unterstützung sichern: Was Kinder mit FASD brauchen

Zielgruppe: Pflegeeltern, Bezugspersonen, Jugend- und Eingliederungshilfe, Beratungsstellen, Interessierte 

Inhalt: Menschen mit FASD brauchen passgenaue Unterstützung, um ihr Leben selbstbestimmt gestalten zu können. Dieser Deep Talk zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Teilhabe zu fördern – mit Schwerpunkt auf dem persönlichen Budget.

Birte Schilling

3. FASD-gerechte Pädagogik

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Bezugspersonen, Interessierte 

Inhalt: Pädagogik bei FASD erfordert ein tiefes Verständnis der spezifischen Herausforderungen, die diese Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess und ihrer sozialen Interaktion haben. FASD-gerechte Pädagogik bedeutet, dass die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit FASD an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst wird. Dies erfordert ein Umdenken in der Pädagogik, weg von starren Regeln und Erwartungen und dahin, eine (Lern)-Umgebung zu schaffen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihnen hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Ralf Neier

4. Wenn Regeln nicht greifen – FASD und Deeskalation anders denken

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendhilfe, Therapiefachkräfte, Interessierte 

Inhalt: Herausfordernde, krisenhafte Situationen durch Ansätze der NeuroDeeskalation begleiten und dadurch Sicherheit geben und handlungsfähig bleiben.

Cornelia Fornefeld

5. FASD in der Kita – früh erkennen, sicher begleiten

Zielgruppe: Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Interessierte 

Inhalt: FASD zeigt sich häufig schon im frühen Kindesalter – etwa durch Anpassungsschwierigkeiten, Impulsausbrüche und Schwierigkeiten im sozialen Alltag. In diesem Deep-Talk laden wir dazu ein, die Perspektive zu wechseln: Weg von der Frage „Was will das Kind damit erreichen?“ – hin zu „Was braucht das Kind, um gut durchs Leben zu kommen?“ Es werden Beobachtungshinweise, praktische Strukturhilfen und Handlungssstrategien für den Kita-Alltag vorgestellt.

Lutz Krüger-Ruda

6. FASD diagnostizieren – Leitlinien, Fallstricke und praktische Tipps

Zielgruppe: Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte, Sozialpädiatrie, weitere medizinische Fachkräfte, Interessierte 

Inhalt: Es werden typische diagnostische Fallstricke besprochen und praxisnahe Beispiele diskutiert. Der Deep Talk thematisiert, worauf bei Anamnese und Entwicklungsdiagnostik zu achten ist, und wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Diagnosesicherheit erhöht. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der Leitlinie zu gewinnen und diagnostische Fehlgriffe zu vermeiden – für eine frühere und präzisere Identifikation von FASD-Betroffenen in der Praxis.

Tobias Wolff

7. Gemeinsam stark für FASD – Netzwerke aufbauen, Strukturen schaffen

Zielgruppe: Beratungsstellen, Jugend- und Eingliederungshilfe, Sozialpädiatrie, Bezugspersonen, Interessierte 

Inhalt: Ein starkes Netzwerk ist der Schlüssel, um Menschen mit FASD wirksam zu unterstützen. Der Deep Talk liefert anhand eines Praxisbeispiels Impulse, welche Strukturen wichtig und zielführend sind, um Betroffenen und ihren Familien/Bezugspersonen nachhaltig zu helfen.

Cornelia Fornefeld

8. Herausforderung Schule – multiprofessionell begleiten, gemeinsam handeln

Zielgruppe: Lehrkräfte, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Therapiefachkräfte, Schulbegleitungen, Interessierte 

Inhalt: Dieser Deep Talk zeigt mit besonderem Blick auf die Schulbegleitungen, die häufig als Stütze von Kindern mit FASD eine zentrale Rolle spielen, wie multiprofessionelle Begleitung und abgestimmtes Handeln gelingen können – praxisnah und orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Kinder.

Dr. Jörg Liesegang

9. FASD, Trauma und systemherausfordernde Jugendliche

Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Schule, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Sozialpädiatrische Fachdienste, therapeutisch Tätige, Justiz, Sozialarbeit, Bezugspersonen, Interessierte 

Inhalt: Jugendliche mit FASD stellen Helfersysteme oft vor extreme Herausforderungen, da gängige Maßnahmen in Schule, Therapie oder Jugendhilfe immer wieder scheitern. In diesem Deep Talk wird aus kinderpsychiatrischer und traumapädagogischer Sicht beleuchtet, warum es vermehrt zu solchen Krisen kommen kann. Welche spezialisierten Hilfen brauchen diese Jugendlichen, und wie lassen sie sich perspektivisch (wieder) in Schule, Familie oder Wohngruppe integrieren?

Ralf Neier

10. Fallbesprechungen: Connect before Correct

Zielgruppe: Alle, die Menschen mit FASD begleiten, Interessierte 

Inhalt: Erst Beziehung: Anhand konkreter Situationen aus der Praxis erarbeiten wir Strategien, um Menschen mit FASD Orientierung zu geben, ohne zu überfordern – und gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Nevim Krüger

11. Zukunft mit FASD – Übergänge nach der Schule gestalten

Zielgruppe: Berufseinstiegsbegleitung, Eingliederungshilfe, Bezugspersonen, Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe, Agentur für Arbeit, Interessierte 

Inhalt: Der Übergang ins Erwachsenenleben stellt junge Menschen mit FASD und ihr Umfeld vor große Herausforderungen. Der Deep Talk beleuchtet Wege in Ausbildung, Arbeit, betreutes Wohnen und Teilhabeangebote. Fachkräfte und Angehörige erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten und wie man tragfähige Übergänge gestalten kann – individuell und systemübergreifend.

Anja Bielenberg

12. Stark im Alltag – Strategien für Pflegeeltern und Bezugspersonen

Zielgruppe: Pflegeeltern, Bezugspersonen, Interessierte 

Inhalt: Kinder mit FASD brauchen verlässliche Strukturen, klare Kommunikation und feinfühlige Begleitung – zu Hause und im sozialen Umfeld. In diesem Deep Talk erhalten Pflegeeltern und andere Bezugspersonen praxisnahe Impulse, wie sie den Alltag stressfreier gestalten, herausfordernden Situationen begegnen und die Stärken der Kinder gezielt fördern können.

Lutz Krüger-Ruda

13. FASD behandeln und begleiten – Therapieansätze und Unterstützung im Alltag

Zielgruppe: (Kinder-)ärztinnen und -ärzte, Sozialpädiatrie, Therapeutischer Bereich (Ergo-/Psychotherapie, Logopädie, Heilpädagogik), Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Frühförderung, Beratungsstellen, Interessierte 

Inhalt: In diesem Deep Talk stehen praxisnahe Therapien und Hilfen für FASD-Betroffene im Mittelpunkt. Es wird ein Überblick über medizinische Behandlungsansätze und fördernde Maßnahmen, die sich in der Sozialpädiatrie bewährt haben, gegeben. Ebenso werden sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten erläutert – von Frühförderung über Schulbegleitung bis zu Pflegegrad und Eingliederungshilfe.

Nevim Krüger

14. FASD und Arbeit – wie Arbeitgebende Potenziale nutzen können

Zielgruppe: Arbeitgebende, IFD, Berufsberatung, Jobcoaching, Jugendhilfe, Schulen mit Berufsorientierung, Interessierte 

Inhalt: Dieser Deep Talk richtet sich an Menschen, die jungen Erwachsenen mit FASD berufliche Chancen eröffnen wollen. Es werden Möglichkeiten inklusiver Beschäftigung, Unterstützungsinstrumente und konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Auch Unsicherheiten und notwendige Anpassungen am Arbeitsplatz werden besprochen

Annabelle Oymann, Tobias Wolff und andere

15. FASD-Netzwerk Oldenburg – gemeinsam denken, gemeinsam handeln

Zielgruppe: Alle Interessierten aus Oldenburg und Umgebung 

Inhalt: Was brauchen Menschen mit FASD in Oldenburg, um hier gut leben und lernen zu können? In diesem Workshop werden gemeinsam Bedarfe identifiziert, Netzwerklücken benannt und erste Schritte für eine regionale Struktur überlegt. Ziel ist ein tragfähiges Unterstützungsnetzwerk für Oldenburg.

Zuletzt geändert am 8. September 2025