Aktuelles

Repair-Café mit Nähwerkstatt am 24. Oktober – Zusätzliche helfende Hände willkommen

Reparieren und flicken: Kulturzentrum Rennplatz mit Kombi-Angebot

Reparieren statt Wegwerfen: So lautet das Motto des Repair-Cafés im Kulturzentrum Rennplatz. Wer ein defektes Elektrogerät oder ähnliches im Haushalt stehen hat, und dieses noch nicht in den Müll verabschieden möchte, kann diese Gegenstände mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wieder in Schuss bringen – und das kostenlos. Am Freitag, 24. Oktober 2025, kümmert sich ein Team des Kulturzentrums Rennplatz gemeinsam mit Besitzerinnen und Besitzern wieder um schadhafte Schätze. Von 14 bis 16.30 Uhr wird in der Kurlandallee 4 gemeinsam analysiert und repariert.

Nähwerkstatt für fehlende Knöpfe

Außerdem gibt es parallel eine Nähwerkstatt: Ob fehlende Knöpfe oder gerissene Nähte – hier wird geflickt, bis alles wieder heil ist. Interessierte können auch ihre eigenen Nähprojekte und Materialien mitbringen und diese unter fachkundiger Anleitung nähen, zuschneiden, ausbessern, kürzen oder verzieren.

 

Mithelfen und informieren

Zusätzliche Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0441 381424 oder per E-Mail an kulturzentrum-rennplatz[at]stadt-oldenburg.de.

Mehr über das Kulturzentrum Rennplatz sowie über andere Angebote aus dem Bereich Gemeinwesenarbeit lesen Interessierte auf der Seite zu den Stadtteilangeboten ».

Offenes Café für Eltern mit Babys von drei bis zwölf Monaten

Café mit Kinderwagen

Donnerstags in der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr findet das Café mit Kinderwagen » (PDF, 1,5 MB, barrierefrei) statt.

Bei diesem Angebot treffen sich Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr, um sich auszutauschen, zu spielen und Spaß miteinander zu haben und zum Austausch von Informationen und Beratung. Das Ganze wird von einer Familienkrankenschwester und einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Es bedarf keiner Anmeldung und ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Initiative im Kulturzentrum Rennplatz unterstützt Menschen mit kleinem Budget

„Rad-Ini Kultus“: Gebrauchte Fahrräder und nachhaltige Mobilität für alle

In einer neuen Initiative bietet „Rad-Ini Kultus” gebrauchte Fahrräder zu günstigen Preisen an und führt Reparaturen durch. Ziel ist es, Menschen mit begrenztem Budget die Möglichkeit zu geben, sich ein Fahrrad zu leisten sowie nachhaltige Mobilität zu fördern. Die Initiative besteht aus fünf engagierten Teilnehmern, die sich ehrenamtlich für dieses Projekt einsetzen.

Werkstatt im Kulturzentrum Rennplatz

Das Herzstück der Initiative ist eine Werkstatt, die sich unter dem Dach des Kulturzentrums Rennplatz in Oldenburg an der Kurlandallee 4 befindet. Hier werden gebrauchte Fahrräder gesammelt, gemeinsam repariert und anschließend zu äußerst erschwinglichen Preisen weitergegeben. Die „Rad-Ini Kultus“ verfolgt das Ziel, Menschen mit kleinem Geldbeutel den Zugang zu einem verlässlichen Transportmittel zu ermöglichen, das ihre Mobilität und Lebensqualität verbessert.

Die finanzielle Unterstützung für die Rad-Initiative erfolgt durch den Förderverein des Kulturzentrums Rennplatz sowie durch die Stadt Oldenburg. Durch diese Mittel ist es möglich, notwendige Reparaturmaterialien und Werkzeuge zu beschaffen, um den Fahrrädern neues Leben einzuhauchen. Darüber hinaus ermöglicht die Unterstützung die Fortführung der Initiative und den Ausbau des Projekts, um noch mehr Menschen zu erreichen.

Fahrradspenden abgeben oder Rad reparieren

Wer ein gebrauchtes Fahrrad sucht, ein altes Rad hat, das repariert werden muss oder vielleicht der Initiative ein Fahrrad spenden möchte, kann sich montags von 11 bis 17 Uhr an das engagierte Rad-Ini-Team wenden. Die ehrenamtlichen Bastler stehen bei Reparaturen auch gerne allen zur Seite, die selbst aktiv werden möchten.

Für weitere Informationen ist die „Rad-Ini“-Initiative unter der Telefonnummer 0441 381424 beim Kulturzentrum Rennplatz erreichbar.

Zuletzt geändert am 16. Oktober 2025