Elektrogeräte nachhaltig nutzen

Städtische Kooperation klärt am 20. September über Herstellung, Reparatur und Entsorgung auf

Ob Waschmaschine, Toaster oder Föhn: Elektrogeräte begleiten uns im Alltag, doch ihre Herstellung belastet Umwelt und Gesellschaft, ihre Lebensdauer ist oft kurz und ihre Entsorgung stellt eine Herausforderung dar. Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Oldenburg (AWB), das RessourcenZentrum Oldenburg und das Aktionsbündnis „Oldenburg handelt fair“ geben daher am Samstag, 20. September 2025, Tipps, worauf Bürgerinnen und Bürger beim Kauf, bei der Nutzung und der Entsorgung von Elektrogeräten achten können. Von 7 bis 14 Uhr beantworten sie auf dem Wochenmarkt auf dem Pferdemarkt Fragen. 

Produktion zieht schwere ökologische Folgen nach sich

Die Produktion von Elektrogeräten erfordert wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden, Kupfer oder Kobalt. Deren Förderung geht oft mit schwerwiegenden ökologischen Folgen wie Waldzerstörung, hohem Energieverbrauch und gravierenden Umweltschäden durch giftige Rückstände einher. In vielen Förderregionen kommen zudem soziale Probleme hinzu: Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne prägen den Abbau, etwa in afrikanischen Minen. Je länger die Geräte daher genutzt werden, desto weniger Abfall fällt an – und der Abbau von Rohstoffen unter problematischen Bedingungen reduziert sich obendrein. Das von der Stadt unterstützte Aktionsbündnis „Oldenburg handelt fair“ klärt daher darüber auf, mit welchen leicht umsetzbaren Alternativen die Bürgerinnen und Bürger Gutes für Mensch und Umwelt tun können.

Besucherinnen und Besucher erfahren am Infostand außerdem, bei welchen Anlaufstellen sie ihre defekten Geräte reparieren können – beispielsweise in den Repair-Cafés oder in den Werkstätten des RessourcenZentrums Oldenburg, Ofener Straße 50 B. So tragen sie ihren Anteil dazu bei, die Geräte weiterhin zu nutzen und Ressourcen zu schonen.

Fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten wichtig

Lassen sich Elektrogeräte nicht mehr instand setzen, müssen sie fachkundig entsorgt werden. Defekte Wasserkocher, Bügeleisen und Handys gehören nämlich nicht in den Restmüll – sie enthalten sowohl wertvolle Rohstoffe, die im Recycling zurückgewonnen werden können, als auch Schadstoffe, die gesondert behandelt werden müssen. Der AWB erklärt Interessierten auf dem Pferdemarkt daher, welche Entsorgungswege zulässig sind und wo Elektroaltgeräte in Oldenburg kostenfrei abgegeben werden können.

Zuletzt geändert am 18. September 2025