Vortragsreihe: Geschlechtersensible Medizin

Die Kritischen Mediziner:innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg laden zu einer Vortragsreihe zum Thema „Geschlechtersensible Medizin“ ein. 

Von November 2025 bis Februar 2026 werden unterschiedliche Themen aus der geschlechterperspektive beleuchtet und diskutiert. 

Eine geschlechterkritische Perspektive auf die Darstellung weiblicher Sexualanatomie und -physiologie in der medizinischen Ausbildung

Anatomie des Patriarchats: Wie Lehrbücher weibliche Sexualität marginalisieren.

Die Anatomie sei ein abgeschlossenes Fach, heißt es. Seit Jahrhunderten wird der menschliche Körper aufgeschnitten, präpariert und gezeichnet. Wohl kaum könnte da eine Struktur übersehen worden sein. Und dennoch gibt es ein Organ, dessen Aufbau und Funktion in medizinischen Lehrbüchern auffällig wenig und fehlerhaft dargestellt wird: das Bulbo-Klitoralorgan. Wie kann das erklärt werden? Wie wird das weibliche externe Genital sonst dargestellt? Und wie sprechen aktuelle anatomische und physiologische Lehrbücher über Geschlecht, Sexualität und Normalität? Das wollen wir in diesem Vortrag beleuchten und dabei einen interdisziplinären Blick in Wissenschaftsgeschichte, Philosophie, Kultur- und Sexualwissenschaft werfen.

Denn es ist Teil einer präzisen Wissenschaft zu hinterfragen, woher das gelehrte Wissen kommt und wodurch es geprägt ist. Als zukünftige Mediziner:innen geht es dabei letztlich auch um die richtige, das heißt informierte Behandlung unserer Patient:innen.
Marianne Hamm (Sexualpädagogin, Sexual- und Genderwissenschaftlerin) und Lucia Christians (angehende Ärztin) 

Mittwoch, 5. November 2025, 17 bis 19 Uhr, BIS Saal Universität Oldenburg, Uhlhornsweg 49-55
 

Weitere Termine

  • Versorgung und Bedarfe von trans*, inter* und nicht-binären Personen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
    Taleo Stüwe (Arzt und medizinischer Referent)
    Dienstag, 25. November 2025, 17 bis 19 Uhr, V03 0-C002 Universität Oldenburg, Uhlhornsweg 49-55
     
  • Pain and Prejudice: Warum Schmerz nicht geschlechtsneutral ist
    Stefanie Beinert (Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsökonomie)
    Mittwaoch, 28. Januar 2026, 17 bis 19 Uhr, BIS Saal Universität Oldenburg, Uhlhornsweg 49-55
     
  • Transformative technologies: implementing intersectional justice into digital health
    Dr. Tereza Hendl (philosopher and bioethicist)
    Mittwoch, 11. Februar 2026, 17 bis 19 Uhr BIS Saal Universität Oldenburg, Uhlhornsweg 49-55
     
  • Geschlechtersensible Medizin im Medizinstudium – Grundlagen, Perspektiven und Praxisbeispiele
    Dr. med. Laura Wortmann (Ärztin und Wissenschaftlerin im Bereich Geschlechtersensible Medizin)
    Mittwoch, 25. Februar 2026, 17 bis 19 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg, Schloßplatz 16

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen folgen.

 

Zuletzt geändert am 27. Oktober 2025