2025

Delegationsreise in englischer Partnerstadt – Feierlichkeiten und Bildungsaustausch im Fokus

Oldenburg in Kingston: Zu Gast bei einem besonderen Krönungsjubiläum

Oldenburgs britische Partnerstadt Kingston upon Thames feiert im Jahr 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 1.100 Jahren fand hier die Krönung König Athelstans statt, der erstmals ganz England vereinte. Auf die herzliche Einladung des Royal Borough of Kingston reiste eine Oldenburger Delegation von Mittwoch, 3. September, bis Freitag, 5. September 2025, in die Stadt an der Themse, um an den Jubiläumsveranstaltungen teilzunehmen und die enge Beziehung beider Städte weiter zu vertiefen. Neben Oberbürgermeister Jürgen Krogmann waren auch ein Ensemble der Musikschule der Stadt Oldenburg sowie 13 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung und Ausbildung Teil der Delegation – darunter die Berufsbildenden Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg (BBS Wechloy), die Adolf Würth GmbH & Co. KG (Niederlassung Oldenburg), die CEWE Stiftung & Co. KGaA, Popken Fashion Group, Sonepar Deutschland GmbH (Niederlassung Oldenburg) sowie WITTE TUBE + PIPE SYSTEMS GMBH. 

Würdevolle Feierlichkeiten zum Krönungsjubiläum

Bereits im Vorfeld der Feierlichkeiten gaben das Ensemble Kingston Youth String Sinfonia und das junge Oldenburger Bläserquintett Piccola Banda ein großes gemeinsames Festkonzert in der historischen All Saints Church, jener Kirche aus dem 12. Jahrhundert, in der König Athelstan gekrönt worden war. Am Donnerstag, 4. September 2025, nahm Oberbürgermeister Krogmann zunächst an einem Empfang des Bürgermeisters von Kingston, Mayor Councillor Noel Hadjimichael, im Mayor´s Parlour teil, bevor es für alle Beteiligten der Reise zum Festgottesdienst des 1.100-jährigen Jubiläums der Krönung König Athelstans in der All Saints Church ging. 

Ein besonderer Höhepunkt an diesem Tag war die feierliche Enthüllung von sieben lebensgroßen Stickereien zu Ehren der sieben angelsächsischen Könige, deren Herrschaft mit König Athelstan begonnen hatte, am Ort ihrer damaligen Krönung. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hatte die Ehre, die eindrucksvolle Arbeit in der All Saints Church mit zu enthüllen. Anschließend beleuchtete der renommierte Historiker Tom Holland in einem Vortrag die bedeutende Rolle König Athelstans und seiner Vorfahren in der englischen Geschichte. Das Oldenburger Bläserquintett Piccola Banda sorgte für einen würdigen Ausklang der Feierlichkeiten. 

Fachlicher Wissensaustausch mit Kingstoner Kolleginnen und Kollegen

Neben der Teilnahme an den Jubiläumsfeierlichkeiten und am Empfang durch Mayor Councilor Hadjimichael nutzte die Oldenburger Bildungsdelegation die Reise zum fachlichen Austausch. Mitgereist waren vier Mitarbeitende der BBS Wechloy sowie neun Vertreterinnen und Vertreter von Ausbildungsbetrieben, die im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ an der Reise teilnahmen. Auf der Agenda standen Besuche am South Thames College, bei Achieving for Children – einer Organisation, die im Auftrag der Kommunen Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche bereitstellt – sowie bei den kommunalen Jobcentern. Das Ziel war es unter anderem Einblicke in die Struktur der beruflichen Bildung und der Ausbildung im Vereinigten Königreich zu gewinnen, sich über Kompetenzentwicklung im dualen Berufsbildungssystem auszutauschen und unterschiedliche Ansätze in der Begleitung und Betreuung von Auszubildenden kennenzulernen. 

Historisch und doch quicklebendig: Britisch-deutsche Freundschaft

Der Besuch verdeutlichte einmal mehr die lebendige Partnerschaft zwischen Oldenburg und Kingston. Kultureller Austausch, Bildung und eine gemeinsame historische Würdigung standen dabei im Mittelpunkt. Die Partnerschaft ist noch relativ jung – ihre Wurzeln reichen zurück in die frühen 2000er Jahre, als erste Kontakte über die Deutsch-Britische Gesellschaft geknüpft wurden. Nach mehr als einem Jahrzehnt erfolgreicher und freundschaftlicher Zusammenarbeit mit zahlreichen gemeinsamen Projekten wurde die offizielle Partnerschaftsurkunde am 2. Oktober 2010 unterzeichnet – auf ausdrücklichen Wunsch der britischen Seite während des Oldenburger Kramermarktes. Regelmäßige Austauschprogramme für Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Reisen von Kunstschaffenden, Chören oder Jugendtheatern halten die Verbindung lebendig – eine Partnerschaft, die Geschichte atmet und zugleich voller Energie steckt.

Zuletzt geändert am 10. September 2025