Notfallrettung und Verwaltung
Stadt Oldenburg als Träger des Rettungsdienstes
Ansprechperson:
NN, E-Mail: feuerwehr[at]stadt-oldenburg.de
Rettungsdienst ist Daseinsfürsorge
Es gehört zum Selbstverständnis der Feuerwehr Oldenburg, ihre Aufgabe nicht nur auf die Rettung bei Bränden oder Unglücksfällen zu beschränken, sondern den Menschen mit der Durchführung des Rettungsdienstes von der Rettung aus dem Gefahrenbereich bis zur Übergabe an das behandelnde Krankenhaus „Schutz und Hilfe aus einer Hand“ anzubieten.
Nicht nur in Zeiten von Corona, sondern überhaupt ist die Hygiene im Rettungsdienst von großer Wichtigkeit. Die entsprechenden Fahrzeuge werden daher regelmäßig desinfiziert.
Zur Durchführung werden die Leistungen der Notfallrettung einschließlich der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst und des Krankentransports garantiert. Hierbei wird die Stadt Oldenburg als Träger des Rettungsdienstes durch die Oldenburger Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und den Malteser Hilfsdienst maßgeblich unterstützt. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit hat sich bereits seit Jahren bewährt und sichert zudem die rettungsdienstliche Bewältigung von Großschadenslagen.
Die Internetseiten der Oldenburger Hilfsorganisationen für den Rettungsdienst:
Erweiterter Rettungsdienst
Diese Unterstützung findet sich auch bei der Bereitstellung von Einsatzkräften zur Bewältigung von Großschadensereignissen, dem sogenannten erweiterten Rettungsdienst, wieder. Und umfasst verschiedene zusätzliche Einsatzkomponenten wie Führungseinheiten, Transportkomponenten, mobile Patientenversorgungskapazitäten und einen vollständigen modernen Behandlungsplatz. Neben der Berufsfeuerwehr und ihren Partnern im Rettungsdienst, steuern hier zusätzlich auch die Freiwilligen Feuerwehren Stadtmitte, Osternburg und Eversten, das Technische Hilfswerk und die Notfallseelsorge einen erheblichen Anteil bei.
Rettungsdienstschule
Eine hochwertige und handlungskompetente Qualifizierung der eigenen Einsatzkräfte und externer Partner ist unverzichtbar und nimmt fortwährend an Bedeutung zu. Dieser Verantwortung trägt die Feuerwehr Oldenburg mit dem Betrieb einer eigenen Rettungsdienstschule Rechnung. Sie besitzt die staatliche Anerkennung für die Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern sowie Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern. Ihr zugeordnet ist ebenfalls der Ausbildungsbetrieb der eigenen, durch die Landesschulbehörde anerkannten, Lehrrettungswachen. Um auch am „Lernort Rettungswache“ eine handlungsorientierte Praxisanleitung sicherzustellen wird hierzu das lokal entwickelte Konzept „Oldenburger Weg“ genutzt. Die Feuerwehr Oldenburg ist zudem ermächtigte Stelle für die Ausbildung in Erster Hilfe, Erste Hilfe am Kind und Betriebshelfer. Hier finden Sie den Praxisleitfaden „Oldenburger Weg“ » (PDF; 7,4 MB)
Werden Sie Lebensretter!
Über die in der Stadt Oldenburg verfügbare App „Corhelp3r“ können Sie sich registrieren und werden Lebensretter für ihre Mitmenschen. Im Falle eines Notfalls mit notwendiger Reanimation alarmiert die Leitstelle, also nicht nur ihre Rettungsmittel, sondern sendet den Einsatz auch an die App, die die nächstgelegensten zwei Ersthelferinnen und Ersthelfer ortet und alarmiert. Während eine Helferin oder ein Helfer direkt zum Notfallort gelotst wird, schickt die App die zweite oder den zweiten zunächst zum nächsten AED-Gerät, also einem mobilen Defibrillator, um diese oder diesen dann zum Einsatzort zu bringen. Gemeinsam sollen die Helferinnen und Helfer dann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die lebenswichtigen Reanimationsmaßnahmen umsetzen.
Die App „CorHelp3r“ gibt es kostenlos für iOS und Android. Zur Freischaltung bedarf es lediglich eines Nachweises eines Erste Hilfe-Kurses, der nicht älter als zwei Jahre ist. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite www.projekt-erleben.de »
Ihre Ansprechpartner
Leitung Rettungsdienst und Leiter der Notfallsanitäterschule
Stefan Thate
0441 235-4466
stefan.thate[at]stadt-oldenburg.de
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Jörg Gellern
gellern.joerg[at]klinikum-oldenburg.de
Rettungsdienstlogistik & Fahrzeuge
Peter Goerke
0441 235-4469
peter.goerke[at]stadt-oldenburg.de
Stellvertretender Schulleiter & Prüfungsangelegenheiten
Mark Zarling
0441 235-4428
mark.zarling[at]stadt-oldenburg.de
Lehrgangsleitung Notfallsanitäter & Didaktik
Matthias Hemmelgarn
0441 235-4450
matthias.hemmelgarn[at]stadt-oldenburg.de
Lehrrettungswachen und externe Lernorte
Marcel Theler
0441 235-4452
marcel.theler[at]stadt-oldenburg.de
Erste Hilfe, Sanitätsdienst und Ersthelfer-App
Eike Mitschker
0441 235-4869
eike.mitschker[at]stadt-oldenburg.de
Verwaltung der Feuerwehr
Im Verwaltungsbereich der Feuerwehr sind neben ausgebildeten Verwaltungskräften auch Feuerwehrtechnische Beamtinnen und Beamte im Tagesdienst tätig, die darüber hinaus im Schichtdienst Einsatzleitdienste, Führungsdienste oder andere Dienste im Einsatzdienst ausüben. Verwaltungstätigkeiten entstehen in allen zuvor aufgeführten Aufgabenbereichen.
Auch bei der Feuerwehr sind Einsätze nicht in allen Fällen kostenlos. Insbesondere (mutwillige) Fehlalarme, aber auch Rettungseinsätze werden den Verursachern in Rechnung gestellt.
Wie bereits erwähnt ist die Notfallrettung der größte Leistungserbringer der Stadt Oldenburg. Die Einsätze des Rettungsdienstes werden unter anderem in der Rettungsdienst-Abrechnung in Rechnung gestellt »
Einige Einsätze werden zudem geplant wie zum Beispiel Brandsicherheitswachen. Die Einteilung und das Management werden ebenfalls von Verwaltungskräften durchgeführt.
Zuletzt geändert am 15. Dezember 2022