Sicherheit auf dem Lamberti-Markt

Alle Infos zu Zufahrtssperren, Kameraüberwachung und Fußstreifen – Polizei auf dem Schloßplatz

Oldenburger Lamberti-Markt 2025: Sicherheit steht an erster Stelle

Vom 25. November bis zum 22. Dezember 2025 wird der Lamberti-Markt wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern anziehen. Im Hintergrund der Planungen stehen leider auch die tragischen Ereignisse aus Magdeburg aus dem Jahr 2024. 

Die Verwaltung hat aus diesem Grund ihr Sicherheitskonzept komplett überarbeitet und in diesem Jahr erheblich in die Sicherheit der Märkte investiert – insbesondere mit Blick auf die beiden gut besuchten städtischen Großveranstaltungen Kramermarkt und Lamberti-Markt. Dazu sagt Christian Aster, Leiter des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung: „Marktverwaltung, Polizei, Feuerwehr, Zentraler Außendienst und Marktkaufleute stimmen sich im Vorfeld und auch während der beiden Weihnachtsmärkte regelmäßig zu Sicherheitsfragen ab. Die getroffenen Vorsorgemaßnahmen werden einen unbeschwerten Marktgenuss gewährleisten.“ 

Zufahrtssperren, Kameraüberwachung und Fußstreifen

Wie in den Vorjahren werden die Zufahrten mit mobilen Einfahrtssperren gesichert, insbesondere im Bereich Schloss, Schlosshöfe und Kasinoplatz. Neu dazugekommen sind nun die Standorte an der Achternstraße und in der Langen Straße.  Diese Standorte wurden in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden festgelegt. Erstmals werden nun auch zum Lamberti-Markt die neu angeschafften Armis-One-Anlagen eingesetzt, die eine unberechtigte Zufahrt von Autos und Lkws auf den Markt verhindern.

Zudem wird die Polizei in diesem Jahr zum ersten Mal eine mobile Wache stellen. Diese befindet sich an der Seite des Schlosses in Richtung Schloßwall. Hier sind zu den Hauptzeiten Ansprechpersonen der Polizei vor Ort, die den Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung anbieten, beratend tätig werden und Anzeigen entgegennehmen. Darüber hinaus wird das Präventionsteam der Polizei Oldenburg an mehreren Terminen Workshops durchführen, unter anderem zu den Themen Taschendiebstahl, Zivilcourage und Fahrradsicherheit.

Die Polizei wird das Marktgelände wie in den vergangenen Jahren mit mehreren Kameras videoüberwachen. Zudem wird das Marktgelände regelmäßig durch die Polizei sowie das Bürger- und Ordnungsamt bestreift. 

Sollten Besucherinnen und Besucher Auffälligkeiten wahrnehmen wie zum Beispiel Taschendiebstähle oder Auseinandersetzungen, können vor Ort die Polizei oder aber alle Marktkaufleute angesprochen werden, die dann einen Kontakt zur Polizei herstellen. Ebenso kann die Polizei direkt unter 112 informiert werden. Der Schaustellerverband beauftragt für die Nachtstunden wieder einen Sicherheitsdienst.

Sicher und entspannt zum Lamberti-Markt

Auf der folgenden Seite erfahren Sie, wie Sie sicher und entspannt zum Lamberti-Markt kommen ».

Zuletzt geändert am 20. November 2025