Haushalt allgemein
Der Haushalt ist das zentrale Instrument der Finanzplanung einer öffentlichen Verwaltung, da alle Entscheidungen und Projekte, die für eine Kommune getroffen werden, auch finanziert sein müssen.
Der Haushalt zeigt für jedes Haushaltsjahr, wie viel Geld die Stadt im Laufe eines Jahres einnimmt und wofür es ausgegeben wird.
Ziel ist es, den Haushalt in jedem Jahr in Planung und Rechnung auszugleichen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Haushalt ist entscheidend, um die finanzielle Stabilität zu sichern und die öffentlichen Aufgaben nachhaltig erfüllen zu können.
Der Haushaltsplan bildet die Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Kommune. Über ihn erteilt der Rat der Verwaltung die Ermächtigung, bestimmte Ausgaben zu tätigen und setzt die erwarteten Einnahmen fest.
Der Haushaltsplan ist in zwei Hauptteile gegliedert:
Ergebnishaushalt
Der Ergebnishaushalt stellt den vollständigen Ressourcenverbrauch dar und zeigt den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolg.
Er erfasst sämtliche Erträge (zum Beispiel Steuern, Gebühren, Zuschüsse) sowie Aufwendungen (zum Beispiel Personal, Verwaltung, soziale Leistungen, Infrastruktur).
Er zeigt, ob die laufenden Tätigkeiten ausgeglichen sind oder ob Überschüsse oder Defizite bestehen.
Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt bildet sämtliche Finanzvorgänge ab, die das Geldvermögen ändern.
Er erfasst alle Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, für Investitionen und aus Finanzierungstätigkeit. Er gibt Auskunft über die Liquidität der Stadt im laufenden Jahr.
Städtischer Haushalt
Zuletzt geändert am 24. September 2025