Interview zum Klimapreis
Jetzt für den Klima-Innovations-Preis klip bewerben!
klip – so nennt sich der neu geschaffene Klima-Innovations-Preis der Stadt Oldenburg. Bis zum Mittwoch, 31. Dezember 2025, können sich Unternehmen darauf bewerben. Welche Kriterien am Ende den Ausschlag geben und was es zu gewinnen gibt, erläutert Christian Haupt-Lengert, bei der Wirtschaftsförderung Ansprechpartner für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unternehmen, im Interview.
Die Stadt Oldenburg schreibt erstmals einen Klima-Innovations-Preis aus. Welche Idee steckt dahinter?
Mit dem „klip 26“ möchte die Stadt Oldenburg Betriebe sichtbar machen, die ökologisch verantwortliches Handeln mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Gesucht werden innovative Ideen, Technologien und Projekte, die über das eigene Unternehmen hinaus Wirkung entfalten, Mitarbeitende motivieren und als Orientierung für andere Unternehmen dienen. Der Preis zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Oldenburg – unabhängig von Größe oder Branche. Ob Start-up, Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder international agierender Konzern: Alle, die mit konkreten Maßnahmen, innovativen Konzepten oder zukunftsweisenden Strategien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sind eingeladen, ihre Projekte einzureichen.
Wie sollte eine Bewerbung aussehen?
Eingereicht werden können laufende oder bereits abgeschlossene Projekte aus den Jahren 2024 und 2025, die sich mit Klimaschutz, Klimaanpassung oder Nachhaltigkeit befassen. Entscheidend sind Mut, Verantwortung und innovative Ansätze. Die Bewerbung sollte die Maßnahmen und deren Wirkung klar darstellen. Eingereicht können die Bewerbungen Online über das Serviceportal der Stadt Oldenburg.
Am Ende entscheidet eine Jury über die Preisvergabe. Was sind die Kriterien?
Eine unabhängige Jury bewertet die Einreichungen nach Innovation, Wirkung, Übertragbarkeit und Vorbildcharakter. Bei kleinen Unternehmen zählen besonders kreative Ansätze mit messbarem Effekt, bei mittleren Unternehmen nachhaltige Innovationen mit Branchenwirkung, und bei großen Unternehmen Leuchtturmprojekte, die den Wandel in großem Maßstab vorantreiben.
Und für manche die wichtigste Frage: Gibt es auch etwas zu gewinnen?
Ja! Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten nicht nur einen vom Oldenburger Künstler Ole Marten gestalteten Preis, sondern profitieren auch von umfangreicher Sichtbarkeit: Medienpräsenz, Netzwerkkommunikation und Partneraktionen machen die Ideen über das eigene Unternehmen hinaus bekannt.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist Mittwoch, 31. Dezember 2025.
Zuletzt geändert am 13. Oktober 2025