- Öffnungszeiten und Kontakt
- Das hauptamtliche Team
- Programminformationen
- Stadtteilcafé
- Sprachangebote
- Beratungsangebote
- Angebote für Seniorinnen und Senioren
- Soziale Arbeit mit Frauen
- Regelmäßige Veranstaltungen
- Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen
- Der FC Kennedy beim Afrika Cup 2025
- Fahrradaufbereitung
- Der Gemeinschaftsgarten im Kennedyviertel
- Rückblick Stadtteilfest 2025
- Die Geschichte des Treffpunktes
Beratungsangebote
Allgemeine Beratung im Treffpunkt
Die allgemeine Beratung richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils. Hier bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtteiltreffs individuelle und vertrauliche Beratungen rund um alle alltäglichen Problemlagen, insbesondere das Bearbeiten von Formularen. Bei speziellen Fragestellungen kann auf Wunsch auch an weitere Institutionen und Fachleute vermittelt werden.
- Mittwochs von 9 bis 12 Uhr
- Donnerstags von 9 bis 14 Uhr
Psychosoziale Beratung
Die psychosoziale Beratung unterstützt Sie dabei, schwierige Lebenssituationen besser zu verstehen und zu bewältigen. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Sorgen, Ängste oder Belastungen sprechen können. Gemeinsam klären wir, welche Herausforderungen Sie gerade beschäftigen und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
In der Beratung erhalten Sie Hilfe, um neue Perspektiven zu gewinnen, Lösungen zu finden und Ihre persönliche Lebenssituation zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von Problemen, sondern auch darum, Ihre Stärken zu entdecken und zu nutzen. Die psychosoziale Beratung kann bei Themen wie Stress, Konflikten, Beziehungsproblemen, Trauer, Gewalt, Unsicherheiten oder auch bei der Bewältigung von Veränderungen helfen.
Alle Gespräche sind kostenlos und vertraulich.
- Freitags von 9 bis 13 Uhr
Sexualpädagogische Beratung Dr. Love Sprechstunde
Die sexualpädagogische Sprechstunde ist ein vertraulicher Ort, an dem Sie alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Sexualität besprechen können. Hier erhalten Sie verständliche Informationen und Unterstützung, egal ob es um den eigenen Körper, Gefühle, Beziehungen oder sexuelle Orientierung geht.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie mit bestimmten Situationen umgehen sollen, oder wenn Sie Probleme oder Sorgen haben, können Sie sich an uns wenden. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Fragen zu klären, Ihre Wünsche und Grenzen besser zu verstehen und einen selbstbestimmten und respektvollen Umgang mit Ihrer Sexualität zu finden.
Die Beratung richtet sich an Menschen jeden Alters – ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Eltern – und ist offen, wertfrei und unterstützend.
In der sexualpädagogischen Sprechstunde können Sie in Ruhe über alles sprechen, was Sie beschäftigt, und gemeinsam mit unserer Sexualpädagogin Lösungen und Wege finden, die zu Ihnen passen. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt, und wir begleiten Sie ohne Druck oder Bewertung.
- Mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr
Queer Beratung
Wir unterstützen in Erstgesprächen, suchen qualifizierte Beratungsstellen auch zu speziellen Themen wie Asylverfahren und bieten in unserem Haus Queeren Safe Space. Wir begegnen allen Personen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer geschlechtlichen Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion und Weltanschauung, sowie einer möglichen Behinderung mit Respekt und Wertschätzung. Wir leben Vielfalt und Diversität. Angebote der GWA stehen allen Geschlechteridentitäten offen. Über Anregungen in Bezug auf spezielle Angebote, unterschiedliche Bedarfe und Queere Gruppen, freuen wir uns.
Termine erfolgen nach Absprache. Alle Gespräche werden streng vertraulich behandelt, personenbezogene Daten werden nur erhoben, sofern sie für die Beratungsarbeit unbedingt erforderlich sind und unterliegen dem Datenschutz.
Telefon: 0441 235-8100 oder kennedyviertel[at]stadt-oldenburg.de
Beratung zum Elternwerden und Leben mit Kindern
Der Sozialdienst katholischer Frauen berät an Montagen in den geraden Kalenderwochen von 9 bis 11 Uhr in der GWA Bloherfelde.
Schwangerschaften und das Leben mit Kind können vieles auslösen: Freude und Hoffnung, Angst und Sorgen. Denn Schwangerschaft und Elternsein schaffen neue Anforderungen, neue Entscheidungen und neue Fragen. Wir begleiten und beraten Sie und gemeinsam finden wir Lösungen, die zu Ihrem Leben passen.
Folgende Themen könnten hierbei wichtig sein:
- Fragen zum Elternsein und zum Leben mit Kind
- Bewältigung von Konflikten
- Antragstellung Bundesstiftung Mutter und Kind
- Finanzielle Ansprüche, zum Beispiel auf Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld sowie Arbeitslosengeld II
- Ausbildung, Beruf und Kinderbetreuung
- Vorsorge und Gesundheit von Mutter und Kind
- Verlust und Trauer
- Fragen zu Familienplanung und Sexualität
- Vertrauliche Geburt
Wir vermitteln Kontakte zu:
- Geburtsvorbereitungs- und Elternkursen
- Hebammen
- Mütter- und Elterntreffs
- anderen Beratungsdiensten (Schuldnerberatung, Migrationsberatung, Frühförderstellen und weitere)
- für Sie interessante Angebote
Beratung der Integrationssozialarbeit
Soziale Beratung und Betreuung in Alltags- und Behördenangelegenheiten für Geflüchtete. Unterstützung im Alltag, Orientierung im Umfeld und Integration in die Gesellschaft.
Dienstag von 10 bis 16 Uhr
Männerberatung
Auf Anfrage vergeben wir Termine für Beratungen von Mann zu Mann.
Infos und Anmeldung bei Stefan Pieper unter Telefon: 0441 235-8100 oder stefan.pieper[at]stadt-oldenburg.de
Weitere Beratungsangebote für Männer finden Sie auf folgenden Internetseiten:
Technik-Sprechstunde
Beratung rund um das Thema Smartphone- und Tablett-Nutzung.
Dieses Angebot findet immer dienstags in den ungeraden Kalenderwochen von 14 bis 16 Uhr statt. Für dieses Angebot können Sie sich telefonisch unter 235-8100 oder per E-Mail an kennedyviertel[at]stadt-oldenburg.de anmelden.
Beratung der Agentur :ehrensache
Zum Thema Ehrenamt berät und vermittelt die Agentur:ehrensache jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.
Sie möchten mehr erfahren? Dann klicken Sie auf die Internetseite der Agentur :ehrensache »
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB SeGOld e.V. - „Selbstbestimmt Leben – Gemeinschaft Oldenburg“
Wir geben Informationen und Beratung zum Thema Teilhabe von Menschen mit Behinderung jeglicher Art oder die davon in Zukunft betroffen sein könnten sowie deren Angehörige. Hierbei kann es um persönliche Assistenz, Teilhabe am Arbeitsleben oder Unterstützungsmöglichkeiten gehen. Jeden ersten Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Telefon 0441 39 01 23 23. Die Beratungsstelle wird finanziert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Sie möchten mehr erfahren? Dann klicken Sie auf die Internetseite der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) SeGOld e.V. »
Zuletzt geändert am 23. September 2025