Lesung mit Sarah Jäger für IGS Flötenteich

am 29. September 2025

Im Frühjahr und Sommer 2025 fanden an der IGS Flötenteich Schreibprojekte des Literaturhauses in zwei Lerngruppen des elften Jahrgangs statt, die in den Unterricht von Andrea Konermann im Fach Darstellendes Spiel integriert waren. Ausgehend von der gemeinsamen Lektüre des Jugendromans „Nach vorn, nach Süden“ von Sarah Jäger wurden eigene Texte geschrieben und in szenischen Lesungen im Wilhelm13 präsentiert. Die Autorin und Lektorin Henriette Dyckerhoff und die Theaterpädagogin Hatice Karagöl leiteten die Literatur- und Schreibprojekte für das Literaturhaus. Als Abschluss fand am 29. September 2025 eine Lesung mit Sarah Jäger im Wilhelm13 für den kompletten zwölften Jahrgang der Schule statt.

Andrea Konermann und Henriette Dyckerhoff bereiteten die Lesung zuvor im Rahmen einer Projektwoche vom 8. bis 12. September 2025 mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern vor, die inzwischen den zwölften Jahrgang der IGS Flötenteich besuchen. Die jungen Leute formulierten dabei Fragen, die sie der Schriftstellerin bei der Veranstaltung stellten. Zwei Schülerinnen übernahmen die Vorstellung der Autorin bei der Lesung.

Worum ging es?

Ausgangspunkt für beide Schulprojekte war der Jugendroman „Nach vorn, nach Süden“ von Sarah Jäger: Im Hinterhof des Pennymarktes bekommt man seinen Namen, ob man will oder nicht. Entenarsch, die eigentlich Lena heißt, hat ihren von Jo, der vor einigen Wochen einfach verschwunden ist. Jo, der mit Marie zusammen war. Und an deren Trennung Entenarsch nicht ganz unschuldig ist. Entenarsch, Marie und Can beschließen, Jo zu suchen – aus den unterschiedlichsten Motiven. Ihre Fahrt durch brüllend heiße Sommertage führt sie immer weiter in den Süden, bis zu einem riesigen Musikfestival. Und während Jo wie vom Erdboden verschluckt scheint, versammeln sich um die drei Suchenden immer mehr gute Bekannte vom Hinterhof. Am Ende wird Entenarsch am Meer auf Jo treffen. Und wird nie wieder Entenarsch genannt werden.

Wie wurden Roman und Autorin bei der Lesung präsentiert?

Nach einer kurzen Anmoderation durch Henriette Dyckerhoff und Monika Eden, die Leiterin des Literaturhauses, übernahmen zwei Schülerinnen die Vorstellung Sarah Jägers. Den Ablauf ihrer Buchpräsentation strukturierte eine Power Point Präsentation der Autorin. Zum Beginn der multimedialen Lesung stellte sie das Personal ihres Romans durch die Projektion einer Zeichnung des Pennymarkt-Hinterhofs vor, in die nach und nach die Namen der literarischen Figuren eingefügt wurden. Gelesene Sequenzen wechselten sich daraufhin mit Passagen ab, in denen Sarah Jäger über ihr Buch sprach. Auch Ausschnitte aus einem Theaterstück, das auf der Grundlage des Romans entstand, band sie in die lockere Buchvorstellung ein. Zum Abschluss stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an die Autorin, die durch weitere Fragen aus dem Publikum ergänzt wurden.

Wer war dabei?

Als Abschluss der Schreibprojekte, die in der ersten Jahreshälfte stattfanden, ermöglichte das Literaturhaus am 29. September 2025 allen Schülerinnen und Schülern des zwölften Jahrgangs der IGS Flötenteich den kostenlosen Besuch der Lesung Sarah Jägers im Wilhelm13. Auch die jungen Leute, die an den Literatur- und Schreibprojekten zum vorgestellten Buch teilgenommen hatten, waren dabei. Manche von ihnen besuchten das Wilhelm13 somit bei der Lesung schon zum dritten Mal. Hier berichtet die Schule über die Lesung ».


Die Lesung des Literaturhauses im Wilhelm13 wurde aus Mitteln der Stiftung Niedersachsen gefördert.
 

Zuletzt geändert am 7. Oktober 2025